1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Warum gibt es kein "echtes Reserverad" und nur diese "Platzsparräder" ?

Warum gibt es kein "echtes Reserverad" und nur diese "Platzsparräder" ?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Golf 7 - Freunde,

Warum gibt es kein "echtes Reserverad" und nur diese "Platzsparräder" ?

Ich hatte bisher immer ein "echtes vollwertiges Resreverad", mit dem man, im Notfall, z.B. auch einen Urlaub zu Ende hätte fahren können und sich nicht nach der Panne sofort um eine Ersatzrad hätte kümmern müssen.

Grüße
Braver Polo

Beste Antwort im Thema

Hallo Golf 7 - Freunde,

Warum gibt es kein "echtes Reserverad" und nur diese "Platzsparräder" ?

Ich hatte bisher immer ein "echtes vollwertiges Resreverad", mit dem man, im Notfall, z.B. auch einen Urlaub zu Ende hätte fahren können und sich nicht nach der Panne sofort um eine Ersatzrad hätte kümmern müssen.

Grüße
Braver Polo

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Ich fahre ja wirklich nicht viel (seit ich ein eigenes Auto habe, also seit 9 Jahren, waren es ca. 60.000 km), aber zwei Reifenpannen, bei denen ich mit einem Kompressor oder einem lächerlichen Notrad ganz schön aufgeschmissen gewesen wäre, hatte ich schon. Und ich fahre gewiss keine Rallystrecken.

Hm, hohe Quote für nur 60tkm in 9 Jahren.

Aber, ´tschuldige die Nachfrage: Wieso genau wärest Du mit einem ("lächerlichen" 😕) Notrad ganz schön aufgeschmissen gewesen?

Mir ist in stürmischen Anfangsjahren mal am Golf II das passiert, was hier bei uns im Parkhaus des EKZ regelmäßig passiert: Reifenflanke an der Parkhausauffahrt zwischen Felgenhorn und Bordstein zerquetscht - aus die Maus, zumindest mit Reifenflickdreckszeugs.
Beim Golf II: Notrad raus und rauf und weiter ging die Fahrt und bei Gelegenheit dann mal einen neuen Reifen gekauft... (die anderen 3 waren noch fast neu..., heul!)

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Hm, hohe Quote für nur 60tkm in 9 Jahren.
Aber, ´tschuldige die Nachfrage: Wieso genau wärest Du mit einem ("lächerlichen" :confused) Notrad ganz schön aufgeschmissen gewesen?

Naja, hältst Du es für prickelnd, mit einem Notrad in einem fremden Land mit eierigem Fahrverhalten und gerade mal Tempo 80 weiterzufahren? Mein Auto ist ein Langstreckencruiser, da will ich alles Wichtige (dazu gehört nun mal ein vollwertiges Ersatzrad) immer dabei haben.

Übrigens fällt mir gerade ein, dass es sogar 3 Pannen waren. Zwei davon bei fast neuen Reifen (die ja bekanntlich besonders gerne Unrat wie Nägel und Schrauben gierig aufsammeln) und eine mit einem alten Reifen, ohne ersichtlichen Grund.

Die Quote ist in der Tat etwas hoch, aber das hängt sicher auch vom Wohnort ab. Gut, beim Golf kann man kann immerhin ein richtiges Rad dazubestellen. Beim neuen BMW 5er z.B. gibt´s ja nicht mal mehr eine Mulde. Das kann ich einfach nur noch als hirnlos bezeichnen.

Sheer driving pleasure halt...😁

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Hm, hohe Quote für nur 60tkm in 9 Jahren.
Aber, ´tschuldige die Nachfrage: Wieso genau wärest Du mit einem ("lächerlichen" :confused) Notrad ganz schön aufgeschmissen gewesen?
Naja, hältst Du es für prickelnd, mit einem Notrad in einem fremden Land mit eierigem Fahrverhalten und gerade mal Tempo 80 weiterzufahren? Mein Auto ist ein Langstreckencruiser, da will ich alles Wichtige (dazu gehört nun mal ein vollwertiges Ersatzrad) immer dabei haben.

Übrigens fällt mir gerade ein, dass es sogar 3 Pannen waren. Zwei davon bei fast neuen Reifen (die ja bekanntlich besonders gerne Unrat wie Nägel und Schrauben gierig aufsammeln) und eine mit einem alten Reifen, ohne ersichtlichen Grund.

Die Quote ist in der Tat etwas hoch, aber das hängt sicher auch vom Wohnort ab. Gut, beim Golf kann man kann immerhin ein richtiges Rad dazubestellen. Beim neuen BMW 5er z.B. gibt´s ja nicht mal mehr eine Mulde. Das kann ich einfach nur noch als hirnlos bezeichnen.

Es bleibt ja jedem ungenommen, sich beim Golf ein "vollwertiges Ersatzrad" (entsprechend der Serienbereifung) zusätzlich zum Auto dazuzukaufen und stets mitzuführen.

Die allermeisten Nutzer werden keinen Wert drauf legen, sondern lieber den Aufpreis dafür sparen wollen und sich dafür z. B. mit dem Notrad begnügen.

Für den "Durchschnitts-Autofahrer" sind Reifenpannen relativ selten (geworden).

BMW z. B. wird wissen, warum sie das so machen. Die potentiellen Käufer eines nagelneuen 5er, die nur deswegen keinen BMW kaufen, weil sie darin kein Ersatzrad mitführen können, sind sicherlich geringer als die Käufer, denen das letztlich egal ist (zumal sie dadurch noch Geld sparen, denn jeder Hersteller langt bei sowas kräftig hin).

Ich benutze den Kompressor immer um meine und meiner Freundin ihre Veloreifen aufzupumpen.

Es kann ja jeder halten wie er will,
also sowohl der Fahrer / die Fahrerin in Bezug auf Tire-Fit, Notrad oder Ersatzrad
als auch der Hersteller.

Ist halt blöd, wenn der Unterboden so gestaltet ist, dass ein orig. Ersatzrad oder gar noch nicht mal mehr ein Notrad zu transportieren ist - oder zumindest nicht ohne Einbuße in Bezug auf das Kofferraumvolumen.

Bei mir passt das noch alles, mit Ladeboden und auch ohne und ich hab, mangels fehlendem ESD an dieser Stelle, hinterm orig. Ersatzrad / vor der Ladekante sogar noch ein tiefes Fach.
Vermutlich auch der nicht so groß bauenden, einfacheren Verbundlenkerachse geschuldet.

Der BMW-5er-Fahrer, der sich seinen Touring für ggf. weit über € 60.000,- kauft, wird sicherlich nicht jubeln, weil er nun das weggelassene Ersatzrad "eingespart" hat, zumal kein Hersteller sowas weglässt und den Preis dann wirklich "erlässt", das war wohl auch beim Golf II nicht so, der nun ein Notrad hatte, oder? Im Zweifel steigert ein Notrad / ein Tire-Fit-System in dieser Reihenfolge die Marge, ohne dass man dem Kd. hier Kostenvorteile schafft.

Das Dumme ist halt nur:
Tire-Fit ist nicht in jedem Fall anwendbar (Flankenquetscher, Reifenschlitzer etc.) und da ist mir ein schmales Notrad weit lieber als ein Tire-Fit-System.

Zumal:
Nicht jeder hält sich mit seinem Auto ja in D auf und hat, ggf. im Rahmen einer Mobilitätsgarantie etc., den nächsten Vertragshändler gleich irgendwo um die Ecke, der ihm im o.g. Fall eines Totalversagens gleich ein Ersatzrad mitbringt etc.

Mit meinen bisherigen Autos (Golf II, III Variant, Bora Variant) war ich jedenfalls auch in Kroatien oder Slowenien immer sehr beruhigt, dass ich ein Not- oder vollwertiges Ersatzrad an Bord hatte oder habe.

Die meisten wissen wahrscheinlich nicht einmal, dass sie kein Notrad oder Ersatzrad mitführen. Ich kenne viele, die sich die Ausstattung nicht durchlesen und der Händler sagt auch nichts.

Ich war im Sommer in Kroatien und habe mir extra meinen Winterreifen mitgenommen, weil ich damals noch gedacht habe ich brauche keine Notrad dazubestellen. Hab es zwar nicht gebraucht, aber es war ein besseres Gefühl dabei mit Ersatzrad zu fahren, auch wenn ich es hinter dem Sitz verstauen musste, da es wegen 4Motion nicht in die Mulde passte. Von der Höhe her geht sich dort nur ein Notrad aus, aber besser als nichts.

cruppi83

Beim 5er BMW sind die Reifen vermutlich so groß geworden, dass man zwischen die riesigen Radhäuser keine riesige Ersatzradmulde mehr hin bekommen hat. Ausrede der Hersteller ist ja bekannt: Reifenpannen sind selten. Aber das nutzt einem auch nichts, wenn man eine hat. Natürlich Samstag abends zwischen Zagreb und Zadar, wo so schnell erst mal gar kein Pannendienst kommt. Dann ist man froh über ein vollwertiges Ersatzrad. Denn wo soll sonst das defekte Rad hin? In eine Notradmulde passt es nicht und zwischen das saubere Urlaubsgepäck auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Beim 5er BMW sind die Reifen vermutlich so groß geworden, dass man zwischen die riesigen Radhäuser keine riesige Ersatzradmulde mehr hin bekommen hat.

Dafür gibt es Lösungen:

http://www.youtube.com/watch?v=nZGPz80lB-s

Das ist bei vielen Fahrzeugen schon im Serieneinsatz (z.B. VW Touareg II [zumindest NAR, weiß nicht obs mittlerweile in D auch ein Notrad zu bestellen gibt], auch bei Audi- & Mercedes-Modellen, bevorzugt SUVs)

vg, Johannes

Wirklich interessant. Aber wohin kommt das ausgebaute defekte Rad im restlos vollgepackten Auto?

Hallo zusammen,
Vielen Dank für die informativen Beiträge!

Muss den Thread aber trotzdem noch mal nach vorn holen, denn ich möchte nächste Woche meinen 7er (Golf, nicht BMW :-) bestellen.
Zurzeit fahre ich einen Golf 6. habe das Tire Set drin, aber nur, weil ich mich vor vier Jahren beim Kauf mit dem Thema nicht beschäftigt hatte (also Unwissenheit).

Und ich tu' mich doch grad noch ein wenig schwer mit der Entscheidung...
Was mich interessieren würde:

1. Wie schwer ist das 18er Notrad (wird in meinem fall ein GTD und der Konfigurator bietet das Notrad in 18" an)?

2. wieviel kostet eigentlich das Tire Set? Ich könnte das ja einfach zusätzlich um Notrad noch kaufen und in den Kofferraum legen. Vielleicht ist es ja günstiger beim Neuwagen das Notrad zu ordern, als anders herum?!? Das Notrad kostet bei der Neuwagenbestellung gut 60€.

3. Wie noch sind die Folgekosten des Tire Sets? Also wenn man nach 5 Jahren die "Chemie" austauschen muss?

4. Mit Dynaudio müsste das Notrad ja passen,oder? Zumindest kann man es konfigurieren und per google findet man ein paar schöne Fotos, wie der Subwoofer in der Felge liegt. Oder ist der Ladeboden dann etwa auch NUR in der oberen Position nutzbar? Das wäre unschön!!!

Danke und. Gruß
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich verstehe die Frage nicht und frage mich vielmehr, warum man in immer mehr Autos (zumindest in Serie) eben kein ganz hervoragendes Notrad mehr findet, sondern so ein Reifenflickszeugsdreck.

Ich hab 27 Jahre den Führerschein, fahre ca. 20 tkm+ im Jahr und hab in der ganzen Zeit 3 Reifenpannen gehabt, wovon eine noch durch die Blödheit des Werkstattmonteuers verursacht war.

Bei der letzten bin ich vollkommen problemlos mit dem Reifendichmittel un Kompresser zu Recht gekommen und hab ohne Schwierigkeiten die Werkstatt anfahren können - wozu bitte soll ich dann ein Reserverrad spazieren fahren.
Das Aufpumpen des Reifens ging wesentlich schneller und Stressfreier als ich für einen Radwechsel benötigt hätte.

Ausserdem, geile Mucke hilft die Wartezeit zu überbrücken, bis der ADAC oder der 24h- VW-Werkstattservice kommt, falls notwendig, daher ziehe ich den Subwoofer im Kofferaum dem Reserverrad vor.

Bei einem derart sachlichen Argument ("geile Mucke hilft die Wartezeit zu überbrücken"😉 fällt einem ja schon nichts mehr ein.

Ich habe meinen FS schon ein paar Jährchen länger und auch ein paar tkm mehr Fahrtstrecke hinter mir und hatte bis jetzt noch keine Panne unterwegs (dass man zB sich eine Schraube eingefahren hat merkt man sowieso erst beim Räderwechsel) und hätte trotzdem lieber zumindest ein Notrad an Bord. Nach deiner "Logik" bräuchte man auch keine Versicherung, wenn man jahrelang keinen Unfall hatte oder muss kein Licht einschalten, solange man selbst genug sieht. Aber Hauptsache Subwoofer und geile Mucke... Solchen Visionären verdanken wir wahrscheinlich auch die serienmäßig komplett leere Reserveradmulde und den aufpreispflichtigen Cargonizer.

Aber: Jeder wie er mag. 🙂

Sehe das anders, zumal aufgrund eigener Beobachtung und Kenntnis (KFZ-Mech.).

Konkretes Beispiel:
Bei mir in der Nähe in HH gibt es ein größeres EKZ mit recht günstigen Parkhaus (1. Stunde € 0,40).

Hat mehrere Zufahrten, u.a. eine, die aus einer engen, kurvigen Nebenstraße direkt in die Kurve der Aufwärts-Wendel hoch auf´s Dach führt.
Dort und in der Abfahrt ins Untergeschoss kann man ungelogen tagtäglich beobachten, wie die Leute beim Einfahren in die Wendel nicht "ausholen" und ihre hintere rechte Reifenflanke am Bordstein der Auffahrt quetschen.
Oft hat sich hier schon jemand die Flanke zerquetscht bzw. geschlitzt und ist also gleich dort unten stehen geblieben, zwangsweise.

Ich selbst hab schon mehrfach im Untergeschoss Leuten beim Räderwechsel geholfen, die in gleicher Weise sich die rechte hintere Reifenfelge an der Abfahrt vom oberen ins untere Parkdeck zerquetscht haben.
Dumm, wenn die Leute dann voller Hoffnung nach ihrem Reserverad im Kofferraum suchen, dass sich dann als nicht vorhanden herausstellt.

Mir ist sowas bisher 1x im Leben selbst passiert (fahre seit 1978), am Golf II so Ende der 1990er Jahre.
Ansonsten hatte ich aber schon zahlreiche Nägel und Schrauben in den Laufflächen, zum Glück immer mittig oder, noch besser, nicht senkrecht in der Lauffläche, sondern parallel im Profil, also ohne Defekt.

Die Geschwindigkeitsklasse meiner Reifen ließ immer das Einvulkanisieren zu (SoRfn und WiRfn), daher nie ein Problem: Rad ab, Not- oder Reserverad ran (ich bevorzuge das Notrad), bei Gelegenheit zum Reifenhöker und gut.

Gerade im Ausland (war über ein Jahrzehnt jeden Sommer in Kroatien) ist Notrad oder Reserverad geil.
ADAC kommt da eher nicht und nicht immer bewegt man sich in Zentren & Ballungsräumen, sondern oft eben auch "in the middle of nowhere".

Zudem:
Noch immer kenne ich persönlich keinen Reifenfredi, der den mit Tire-Fit vollgesauten Reifen reparieren mag (reinigen innen).
Ich hab mich extra mal in HH bei den Reifenfredis schlau gemacht, u.a. bei meinem Stammhöker Piotrowski.
Immer nur Kopfschütteln.
Reinigen ist niht, daher auch kein Einvulkanisieren eine Gummistiftes anstelle des Nagels / der Schraube, aus die Maus.

Gut, wir haben keine Pferdefuhrwerke mehr auf der Straße und somit viele Hufnägel (wie früher noch).
Im Urlaub muss das nicht immer so stimmen...

Abgesehen davon: Die letzte Schraube in meinem Reifen, die ich aufgrund des flapp-flapp-Geräusches feststellen konnte, hatte ich nach Besuch einer bekannten Schlepp-Waschanlage in Hamburg.
Nach Staubsaugen und manueller Nachreinigung / -Trocknung bin ich vom Platz auf die Straße gefahren und gleich nach der Kurve beim Beschleunigen auf 50 km/h: flapp-flapp.
Ursache: Schraube inkl. Schmutzfänger-Halter, von einem der Vorgänger...
Pech gehabt.
Rep. hat mich aber nur EUR 15,- gekostet, bei Pio.

Wenn ich nachteilfrei (Einschränkungs des regulären Kofferraums) wählen könnte, würde ich mich daher auch heute noch immer für ein leichtes Notrad und gg. Tire-Fit entscheiden.

Zitat:

Original geschrieben von TEgold


(dass man zB sich eine Schraube eingefahren hat merkt man sowieso erst beim Räderwechsel)

Eigentlich nicht, jedenfalls solange nicht, solange man die Musikanlage nicht recht laut aufdreht.

Fremdkörper im Profil hab ich bisher immer sofort gehört.
Manchmal ist es dann eben nur ein Steinchen, das ist dann halt "Pech", aber meist ist es eben was, was nicht dahin gehört.
Dass Flapp-Flapp höre jedenfalls ich recht deutlich (mehrfach sogar schon als Beifahrer 🙂), dabei hab ich schon recht alte Ohren. 😰

Deine Antwort
Ähnliche Themen