Warum G20 zu G21 Fahrwerk härter und lässt sich daran etwas ändern ?

BMW 3er G20

Das Thema Fahrwerk wurde hier ja bereits oft besprochen und mein Post richtet sich an die Leute, die mit dem Komfort NICHT zufrieden sind. Wie ich schon in anderen Beiträgen geschrieben habe, hatte ich meinen G20 mit als Erstes und konnte im Vorfeld keine Probefahrt machen. Mein Wagen hat das M-Paket mit 19" Rädern und adaptiven Fahrwerk. Mit dem heutigen Wissen würde ich den Wagen auf keinem Fall noch mal so bestellen. Wie viele Andere auch empfinde ich das Fahrwerk als viel zu hart, die Spreizung der verschiedenen Stufen ist einfach zu gering. Empfehlungen, die hier verunsicherten Interessenten gegeben werden, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte in meinen letzten 2 Limousinen immer 19" Radsätze drauf und nie Komfortprobleme. Warum muss ich -um die völlig unnötige Härte des G20- Fahrwerks zu kompensieren- auf Ballonreifen (17" Räder) wechseln ? Auch die Empfehlung auf non Runflat zu gehen macht doch keinen Sinn und bringt auch nichts, habe es bereits getestet. Ein Auto ist doch nicht per se sportlich, nur weil es ein unkomfortables, hartes Fahrwerk hat, das für lange Autofahrten schlecht geeignet ist. Ich weiß nicht, was sich BMW dabei gedacht hat.
Meine Fragen:
Warum ist das Fahrwerk des G21 weicher abgestimmt ? Habe schon mal gelesen, dass dieser als typischer Langstreckenwagen gilt, DAS sei das Argument, für mich aber nicht nachvollziehbar.
Sorry, für die blöde 2. Frage, bin aber kein KZF-Mechaniker. Lassen sich die adaptiven Dämpfer in irgend einer Art einstellen/ parametrieren ?

Gruß aus Nordhessen
STEFAN

Beste Antwort im Thema

Hallo, also ich fahre einen g20 330i M mit adapt. Sportfahrw. 19 Zoll Pirelli Mischbereifung. Obwohl ich schon etwas älter bin muss ich sagen, dass er sich hervorragend fahren lässt. Er läuft geschmeidig, komfortabel straff und sehr angenehm. Soweit ich weiß wurde die Federkennlinie seit dem letzten Software Abdate geändert (Adapt.). Hatte ich über OTA erhalten und installiert. Vielleicht hat es bei einigen nicht funktioniert. Ich hoffe mit meinem Beitrag einigen weiter helfen zu können. LG

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 8. August 2023 um 14:15:05 Uhr:


Irgenwo hat jemand geschrieben dass das M-FW mit und ohne Adaptive den selben Federsatz verwendet, dann reicht es nur die Dämpfer auszutauschen. Bilstein B6 wäre die richtige Wahl. B4 ist der Ersatz der Serienausstattung, B6 ist der Ersatz für die Sportserie mit Gasdruck, liegt schon mindestens eine Klasse höher als unser M-FW. Hat jemand schon Erfahrung mit B6 in G2x gemacht? Sportlich ist das M-FW in meiner Sicht überhaupt nicht, das ist rein Marketing dass man sich fühlt da was sehr hart ist.
Wenn nur Dämpfer ausgetauscht werden, würde ich B4 nehmen. Wenn Bilstein B6, würde ich Dämpfer + Feder beiden austauschen. Es ist bloss schwer, einen Federsatz mit 10 mm oder maximal 20 mm Tieflegeung zu finden. Eibach Prokit hat 40 mm Tieflegung, das ist für mich viel zu viel.

Da der Arbeitsaufwand für den Austausch sehr hoch ist, danach Achsvermessung und Einstellung auch dazu sogar mehrmalig, es rentiert sich nicht nur die Dämpfer auszutauschen. Wenn machen, dann komplett.

Warum kein FW von KW?

Was hier in der umfänglichen Feder-/Dämpferdiskussion leider komplett ausgeblendet wird, ist ein massiver Hardware-Unterschied zwischen den 3 Fahrwerken:

Nur das M Fw hat verstärkte Stabilisatoren und die sind halt Komfort-Killer vorm Herrn.

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 8. August 2023 um 15:22:56 Uhr:


Was hier in der umfänglichen Feder-/Dämpferdiskussion leider komplett ausgeblendet wird, ist ein massiver Hardware-Unterschied zwischen den 3 Fahrwerken:

Nur das M Fw hat verstärkte Stabilisatoren und die sind halt Komfort-Killer vorm Herrn.

So unterschiedlich kann man denken. Für mich sind die steifen Stabilisatoren ein Muss.

SG

Jukka

Wir sind da ganz einer Meinung.

Ich habe deswegen das M-Fw und nicht das Adaptiv-Fw genommen. Ich mag das sehr direkte und immer identische (!) Fahrverhalten. Wenn ich eine Kurve spontan sportlich einlenke oder etwas Ausweichen muss etc. hätte das Adaptiv-Fw deutlich mehr Wankverhalten, da hier nur im Sportsetting der Dämpfer eine Wankneigung vermindert wird.

Dass steifere Stabis spürbar Komfort kosten ist aber auch erwähnenswert und tauchte in der Diskussion bisher nicht auf…

Ähnliche Themen

Heißt also "adaptiv" wirklich nur "durch Nutzer verstellbar"? Ich dachte immer, dass Adaptiv-FW generell in Notsituationen (Vollbremsung, Kurven / Ausweichmanöver in der Nähe des ESP-Regelbereichs) entsprechend reagieren / verhärten.

Zitat:

@Bartik schrieb am 9. August 2023 um 12:57:15 Uhr:


Heißt also "adaptiv" wirklich nur "durch Nutzer verstellbar"? Ich dachte immer, dass Adaptiv-FW generell in Notsituationen (Vollbremsung, Kurven / Ausweichmanöver in der Nähe des ESP-Regelbereichs) entsprechend reagieren / verhärten.

So heißt adaptiv nicht wirklich. BMW definiert das adaptive Fahrwerk kurz so:

” Was ist der Unterschied zwischen dem M Sportfahrwerk und dem Adaptiven M Fahrwerk?
Das M Sportfahrwerk (SA 704) zeichnet sich durch eine sportlichere Fahrwerksabstimmung mit strafferer Dämpfereinstellung aus. Zusätzlich verfügt es über eine moderat erhöhte Federrate und härtere Stabilisatoren. Im Zusammenspiel ergibt sich daraus eine nochmals direktere Fahrwerkauslegung, die eine betont sportliche Fahrweise ermöglicht. Das um zehn Millimeter tiefergelegte Adaptive M Fahrwerk (SA 2VF) kombiniert exzellentes Handling mit höchster Fahrsicherheit und ermöglicht bis in den Grenzbereich eine beeindruckende Kontrolle über das Fahrzeug. Mit der Auswahl der drei verfügbaren Modi "COMFORT", "SPORT" und "SPORT+" setzen Sie die elektronisch geregelten Stoßdämpfer in den jeweiligen Grundcharakter. Das System kann alle Dämpfer einzeln und unabhängig voneinander regeln. Sensoren ermitteln die aktuelle Bewegung der Karosserie, den Fahrbahnzustand und den Fahrerwunsch, wie zum Beispiel die Lenkgeschwindigkeit in einer Schikane. Die optimalen Dämpfkräfte werden in wenigen Millisekunden berechnet und permanent stufenlos angepasst.”

” WAS IST DAS ADAPTIVE M FAHRWERK?
Noch dynamischer unterwegs – mit erhöhter Fahrsicherheit durch verbesserte Fahrzeugkontrolle.
Automatische und manuelle Einstellung des Fahrwerks von komfortabel bis besonders sportlich.
Einfacher Download der Funktion über den ConnectedDrive Store.
Mit dem Adaptiven M Fahrwerk müssen Sie sich nicht mehr zwischen Komfort und Dynamik entscheiden. Denn es passt sich sensorgesteuert in Sekundenbruchteilen den jeweiligen Verhältnissen an und bietet auch in schwierigen Fahrsituationen volle Sicherheit. Ob holprige Straßen, scharfe Kurve oder hartes Bremsen – genießen Sie eine dynamische Fahrt mit vollem Komfort und optimaler Fahrzeugkontrolle.”

SG

Jukka

OK, dann bestätigt sich doch meine Annahme, dass das adaptive FW sehr wohl situativ regelt, unabhängig von der gewählten Stufe. Sprich wenn man ansonsten am cruisen ist, eine Kurve trotzdem schärfer angehen will, müsste das FW in der schärferen Kurve verhärten. So hab ich das Papier verstanden.

Mein Problem - mein A-FW scheint dies nicht wirklich zu machen. Und das er-fahre ich fast jeden Tag auf meinem Weg vom Büro nach Hause auf der Autobahnausfahrt. Die Ausfahrt ist recht weiträumig, sodass man die locker auch mit erhöhtem Tempo fahren kann, was ich auch gerne tue, wenn grade keiner vor mir ist. Im Normalmodus (Comfort) ist die Seitenneigung aber spürbar höher, als wenn ich zuvor in den Sportmodus gewechselt hab. Also entweder bin ich noch zu weit vom Grenzbereich, dass das A-FW keine Notwendigkeit einer Verhärtung sieht, oder die Verhärtung erreicht doch nicht (so schnell) die Sport-Stufe...???

es gibt doch auch noch den adaptiven Modus, da müßte es doch so sein, dass er mehr/besser regelt

Joah, aber den mag ich nicht, weil man dann wirklich nie weiß, was das Auto grade denkt zu machen / wie das Auto reagiert. Ich fahre eigentlich immer Sport Individual mit Lenkung und Motor/Gaspedal auf Sport und FW und Getriebe auf Comfort.

Mein letzter M340i hatte Adaptiv-Fw, mein jetziger das M-Fw.

Das Adaptiv-Fw punktete in sportlicher Hinsicht durch deutlich mehr Souveränität auf welliger / schlechter Fahrbahn und weniger Vertikalbewegung im Heck.
Und ja, es verstellt sich situationsabhängig vom Grundsetting in allen Modi, aber es kann halt erst während der Dynamik-Situation und dann auch nur in Grenzen reagieren. Das geht zwar flott, verändert aber auch ständig die Popometer-Rückmeldung. Ein sich verhärtender Dämpfer ist eben doch kein härterer Stabilisator, egal wie er diesen zu simulieren versucht.

Das M-Fw punktet mit deutlich agilerem Einlenkverhalten und weniger Wankneigung. Es ändert sich nie, bietet seine Qualitäten ab dem ersten Dynamik-Moment und ist damit für mich ein viel besser zu kalkulierender Faktor. Dafür ist im Grenzbereich aber auch viel -manchmal etwas zu viel- Leben in der Bude. Gerade auf die M2-Gedächtnis-Sprünge der HA könnte ich auch gerne mal verzichten.

Wie das Optimal-Fw aussieht, hab ich grade wieder mal auf dem Salzburgring erfahren: das G8x M Adaptiv-Fw. Da müssen die Dämpfer keine Sportstabis etc. ersetzen und können sich voll und ganz auf Traktion und Stabilität konzentrieren. Grandios.

Aber solange kein M3 Touring in der Einfahrt steht, bin ich mit meinem wilden M-Fw mehr als glücklich.

Zitat:

@jukkarin schrieb am 9. August 2023 um 21:57:24 Uhr:



So heißt adaptiv nicht wirklich. BMW definiert das adaptive Fahrwerk kurz so:

” Was ist der Unterschied zwischen dem M Sportfahrwerk und dem Adaptiven M Fahrwerk?
Das M Sportfahrwerk (SA 704) zeichnet sich durch eine sportlichere Fahrwerksabstimmung mit strafferer Dämpfereinstellung aus. Zusätzlich verfügt es über eine moderat erhöhte Federrate und härtere Stabilisatoren. Im Zusammenspiel ergibt sich daraus eine nochmals direktere Fahrwerkauslegung, die eine betont sportliche Fahrweise ermöglicht. Das um zehn Millimeter tiefergelegte Adaptive M Fahrwerk (SA 2VF) kombiniert exzellentes Handling mit höchster Fahrsicherheit und ermöglicht bis in den Grenzbereich eine beeindruckende Kontrolle über das Fahrzeug. Mit der Auswahl der drei verfügbaren Modi "COMFORT", "SPORT" und "SPORT+" setzen Sie die elektronisch geregelten Stoßdämpfer in den jeweiligen Grundcharakter. Das System kann alle Dämpfer einzeln und unabhängig voneinander regeln. Sensoren ermitteln die aktuelle Bewegung der Karosserie, den Fahrbahnzustand und den Fahrerwunsch, wie zum Beispiel die Lenkgeschwindigkeit in einer Schikane. Die optimalen Dämpfkräfte werden in wenigen Millisekunden berechnet und permanent stufenlos angepasst.”

” WAS IST DAS ADAPTIVE M FAHRWERK?
Noch dynamischer unterwegs – mit erhöhter Fahrsicherheit durch verbesserte Fahrzeugkontrolle.
Automatische und manuelle Einstellung des Fahrwerks von komfortabel bis besonders sportlich.
Einfacher Download der Funktion über den ConnectedDrive Store.
Mit dem Adaptiven M Fahrwerk müssen Sie sich nicht mehr zwischen Komfort und Dynamik entscheiden. Denn es passt sich sensorgesteuert in Sekundenbruchteilen den jeweiligen Verhältnissen an und bietet auch in schwierigen Fahrsituationen volle Sicherheit. Ob holprige Straßen, scharfe Kurve oder hartes Bremsen – genießen Sie eine dynamische Fahrt mit vollem Komfort und optimaler Fahrzeugkontrolle.”

SG

Jukka

Wenn ich nur den Text lese, bin ich begeistert von der technischen Highlights.
In der Wirklichkeit bevorzuge ich auch die statische Regelung statt der dynamischen.

Zitat:

@Bavariacruiser
Wir sind da ganz einer Meinung.

 

Ich habe deswegen das M-Fw und nicht das Adaptiv-Fw genommen. Ich mag das sehr direkte und immer identische (!) Fahrverhalten. Wenn ich eine Kurve spontan sportlich einlenke oder etwas Ausweichen muss etc. hätte das Adaptiv-Fw deutlich mehr Wankverhalten, da hier nur im Sportsetting der Dämpfer eine Wankneigung vermindert wird.

 

Dass steifere Stabis spürbar Komfort kosten ist aber auch erwähnenswert und tauchte in der Diskussion bisher nicht auf…

mich stört die Härte eigentlich nicht so sehr, aber wünsche ich mir noch wenigere Seitenneigung. Das hatte ich von meinem E91 mit Eibach Prokit in Kombination der Koni-Stoßdämpfer, fuhr sich trotzdem komfortabler bei kleinerer Unebenheit.
Bei dem 330i g20 sehe ich keine Domstrebe. Bei der E91 330d war vorhanden. Ist die Domstrebe nur bei schwereren Motoren z.B. 340 oder 330d verfübar?

@audi_a6_05

Selbst ich habe keine. Sehe sie zumindest nicht. M340i G21

IMG_20230810_162620.jpg

Da ist sie.

Zitat:

@felbeator schrieb am 10. August 2023 um 19:15:18 Uhr:


Da ist sie.

Hab also doch eine 😮 😉

Wenn ich das lese, dann fahren wohl so einige im Grenzbereich. Alle anderen Fahrzeuge und Modelle ohne M Fahrwerk darf man also maximal in Schneckentempo bewegen, andernfalls wird das Fahrzeug schnell unkontrollierbar...
Ironie aus

Deine Antwort
Ähnliche Themen