Restwertprognosen G26 vs. G21
Ich bin noch so ein altmodischer Typ, der deine Autos kauft. Im Netz werde ich nicht fündig, wie die Restwertprognosen beim G26 aussehen. Hat jemand Erfahrung damit, wie das bislang beim alten Modell so war? Ist so ein 4er GC wertstabiler als ein 3er touring? Haltedauer rd. drei Jahre.
Ähnliche Themen
31 Antworten
3er Touring wäre aber G21 und nicht G31, das wäre der 5er
Im Moment würde ich keine Prognose wagen. Was macht die Politik wird die zentrale Frage sein und das ist nicht richtig absehbar. Verbrenneraus? Bleiben Hybrid eine Option? Den Diesel in kürzester Zeit zu killen, wird nicht ganz funktionieren, aber das wäre eigentlich der Plan vom Geschichtenerzähler (Habeck) und der Bundescancelerin (Baerbock). Alle Verbrenner sollen 2030 nicht mehr verkauft werden (Glaskugel) und dafür muss man das Autofahren mit einem Verbrenner maximal unattraktiv machen. Das E-Auto wird nicht der Weisheit letzter Schluß sein, denk ich persönlich. Fraglich ist auch, was das benachbarte Ausland macht in Sachen "komplett grün werden" macht und wie sich dort dann der Markt entwickeln wird. Es spielen da ca. 1500 Faktoren rein.
Fazit: Ich z.B. kaufe jetzt kein Auto (zumindest kein teureres) und warte erstmal ab, wie sich die Dinge entwickeln. Teilweise gibt es noch das ein oder andere gute Leasingangebot (dann ist die Bindung nur für 3-4 Jahre), bei denen der Wertverlust i. V. zum Kauf wesentlich höher wäre oder man fährt seinen alten Hobel weiter...
Der 3er Touring hat mit Sicherheit den höheren Restwert als das Nieschenmodell 4 GC. Das hat sich schon bei den Leasingraten immer gezeigt.
Vielen Dank für Deinen letzten Ansatz. Ein Nischenmodell muss nicht unbedingt schlechter sein, wenn es exklusiver ist. Auf eine politische Diskussion war ich nicht aus.
Zitat:
@GTDennis schrieb am 22. Januar 2022 um 21:15:25 Uhr:
3er Touring wäre aber G21 und nicht G31, das wäre der 5er
Danke! Ich meinte natürlich den G21.
Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 22. Januar 2022 um 21:32:40 Uhr:
Vielen Dank für Deinen letzten Ansatz. Ein Nischenmodell muss nicht unbedingt schlechter sein, wenn es exklusiver ist. Auf eine politische Diskussion war ich nicht aus.
Das ist keine politische Diskussion, sonder liegt ja offiziell auf der Hand. Der Gedanke gehört leider mittlerweile zwangsläufig dazu, wenn man sich einen Verbrennen kaufen und lange halten will. Bei vielen beeinflusst das ja jetzt schon die Entscheidung (wie. Auch bei mir privat)
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich das Fahrzeug maximal drei Jahre halten würde. Und auch in zehn Jahren werden noch Verbrenner nachgefragt, weil die meisten Mieter auch dann noch keinen Stromanschluss haben werden. Genauso wie urplötzlich der Diesel am Gebrauchtwagenmarkt wieder en vogue ist, weil vor lauter Angst vor drei Jahren niemand mehr einen kaufte oder leaste und diese nun fehlen. Mir geht es aber nur um meine konkrete Fragestellung.
Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 22. Januar 2022 um 21:36:49 Uhr:
Ich vergaß zu erwähnen, dass ich das Fahrzeug maximal drei Jahre halten würde. Und auch in zehn Jahren werden noch Verbrenner nachgefragt, weil die meisten Mieter auch dann noch keinen Stromanschluss haben werden. Genauso wie urplötzlich der Diesel am Gebrauchtwagenmarkt wieder en vogue ist, weil vor lauter Angst vor drei Jahren niemand mehr einen kaufte oder leaste und diese nun fehlen. Mir geht es aber nur um meine konkrete Fragestellung.
Eine nicht ganz unwichtige Info 😁 Siehe zu deiner konkreten Fragestellung meinen ersten Post.
Ich würde aber sehr genau durchrechnen, denn bei einem guten Angebot kommst du mit Leasing wesentlich billiger weg als mit einem Kauf für nur 3 Jahre.
Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 22. Januar 2022 um 21:42:06 Uhr:
Mir geht es auch nicht um Leasing vs. Kauf. Meine Fragestellung ist ja jetzt konkret.
Der 3er Touring hat, v.a. privat, tendenziell einen höheren Restwert und lässt sich besser verkaufen, als ein 4er GC. Der 3er Touring hat einen weit größeren Interessentenkreis als der 4er, der per se ein Nieschenmodell ohne "praktische" Nutzung ist. Dazu kommt noch die polarisierende Niere des 4ers. Der niedrigere Restwert des 4ers spiegelt sich in der Leasingrate ja auch wieder. Der 4er ist bei fast gleichem BLP monatlich ungleich teurer.
Achso: Von "wertstabil" kann überhaupt keine Rede sein und den ersten 10 Jahren 🙂
Zitat:
@RAAS schrieb am 22. Januar 2022 um 21:45:01 Uhr:
Der 3er Touring hat, v.a. privat, tendenziell einen höheren Restwert und lässt sich besser verkaufen, als ein 4er GC. Der 3er Touring hat einen weit größeren Interessentenkreis als der 4er, der per se ein Nieschenmodell ohne "praktische" Nutzung ist. Dazu kommt noch die polarisierende Niere des 4ers. Der niedrigere Restwert des 4ers spiegelt sich in der Leasingrate ja auch wieder. Der 4er ist bei fast gleichem BLP monatlich ungleich teurer.Zitat:
@Desastermasterchen schrieb am 22. Januar 2022 um 21:42:06 Uhr:
Mir geht es auch nicht um Leasing vs. Kauf. Meine Fragestellung ist ja jetzt konkret.
Achso: Von "wertstabil" kann überhaupt keine Rede sein und den ersten 10 Jahren 🙂
Der 4er ist höherwertiger als ein 3er, ist eine neuere Konstruktion und auch breiter als ein 3er, deshalb nicht wirklich zu 100% vergleichbar. Im Listenpreis ist der 3er eher teurer als der 4er. Der 3er hat beim 330i noch den älteren Motor, der 430i hat schon den Motor der für die schärfere Abgasnormen schon vorbereitet ist und mehr 50Nm mehr Drehmoment, dafür 13 PS weniger.
Eindeutig der G21 (3-er Kombi).
Die 4-er GC liegen gebraucht wie Blei.
Im Gegensatz zum Neuwagen, der auch nur in kleinen Stückzahlen geht,
scheint der bei den Gebrauchtwagenkäufern noch viel unbeliebter zu sein.
Leasingabschluss diesen Januar, war der 430i GC im Restwert nicht zu schlagen! Deutlicher höher kalkuliert als zB. ein 330d oder 430d (diese liegen bei ca 46% nach 3 Jahren!!). Interessant finde ich auch das i4 und iX mit einem relativ niedrigen Restwert im Bereich der sämtlicher Dieselmotorisierungen kalkuliert werden.
Leasingparameter: 36M / 25kkm pa
Hinsichtlich des Nutzungszeitraums von nur drei Jahren ist dann wohl eher interessant, wie sich kurzfristig die Chipkrise entwickeln wird, da diese momentan den größten Einflussfaktor auf Angebot und Nachfrage und dadurch die Preisgestaltung darstellt. Hier bin ich der Meinung, dass Ende 2022 bzw. spätestens im Laufe 2023 eine Entspannung eintreten und das Angebot wieder breiter wird. Daher glaube ich schon, dass die Restwerte im Jahr 2025 deutlich unter dem Niveau von heute liegen werden, deswegen lohnt sich ein Betrachtung der heutigen Restwerte nicht.
Unabhängig davon welches Modell man jetzt im Endeffekt wählt kann es im Moment durchaus sinnvoll sein, eher in Richtung Leasing zu gehen.
Was den Vergleich 4er GC zu 3er Touring angeht: in meinen Augen spricht der 4er eine kleinere Zielgruppe als der 3er Touring an, ich glaube auch, dass es wenig Überschneidung zwischen den beiden Gruppen gibt. Dementsprechend weniger ist der 4er auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt vertreten gegenüber dem 3er. Angebot und Nachfrage sollten daher in beiden Fällen in einem ähnlichen Verhältnis stehen. Auch preislich befinden sich beide Modelle in ähnlichen Dimensionen. Nach meiner Auffassung werden sich die Restwerte beider Modelle in ähnlichen Preisklassen bewegen bzw. dürfte es keine nennenswerte Unterschiede geben.
LG