Warum G20 zu G21 Fahrwerk härter und lässt sich daran etwas ändern ?
Das Thema Fahrwerk wurde hier ja bereits oft besprochen und mein Post richtet sich an die Leute, die mit dem Komfort NICHT zufrieden sind. Wie ich schon in anderen Beiträgen geschrieben habe, hatte ich meinen G20 mit als Erstes und konnte im Vorfeld keine Probefahrt machen. Mein Wagen hat das M-Paket mit 19" Rädern und adaptiven Fahrwerk. Mit dem heutigen Wissen würde ich den Wagen auf keinem Fall noch mal so bestellen. Wie viele Andere auch empfinde ich das Fahrwerk als viel zu hart, die Spreizung der verschiedenen Stufen ist einfach zu gering. Empfehlungen, die hier verunsicherten Interessenten gegeben werden, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hatte in meinen letzten 2 Limousinen immer 19" Radsätze drauf und nie Komfortprobleme. Warum muss ich -um die völlig unnötige Härte des G20- Fahrwerks zu kompensieren- auf Ballonreifen (17" Räder) wechseln ? Auch die Empfehlung auf non Runflat zu gehen macht doch keinen Sinn und bringt auch nichts, habe es bereits getestet. Ein Auto ist doch nicht per se sportlich, nur weil es ein unkomfortables, hartes Fahrwerk hat, das für lange Autofahrten schlecht geeignet ist. Ich weiß nicht, was sich BMW dabei gedacht hat.
Meine Fragen:
Warum ist das Fahrwerk des G21 weicher abgestimmt ? Habe schon mal gelesen, dass dieser als typischer Langstreckenwagen gilt, DAS sei das Argument, für mich aber nicht nachvollziehbar.
Sorry, für die blöde 2. Frage, bin aber kein KZF-Mechaniker. Lassen sich die adaptiven Dämpfer in irgend einer Art einstellen/ parametrieren ?
Gruß aus Nordhessen
STEFAN
Beste Antwort im Thema
Hallo, also ich fahre einen g20 330i M mit adapt. Sportfahrw. 19 Zoll Pirelli Mischbereifung. Obwohl ich schon etwas älter bin muss ich sagen, dass er sich hervorragend fahren lässt. Er läuft geschmeidig, komfortabel straff und sehr angenehm. Soweit ich weiß wurde die Federkennlinie seit dem letzten Software Abdate geändert (Adapt.). Hatte ich über OTA erhalten und installiert. Vielleicht hat es bei einigen nicht funktioniert. Ich hoffe mit meinem Beitrag einigen weiter helfen zu können. LG
256 Antworten
Nur ist das echt schwer alles mögliche Probe zu fahren😉
Aber Recht hast du
Also ich wusste vorher in etwa auf was ich mich einlasse (M340i LCI Touring). Ich konnte mangels Verfügbarkeit, seinerzeit leider nur eine M340i pre LCI Limousine mit adaptiven FW vorher probefahren. Und die Spreizung des FW hat mich überhaupt nicht überzeugt, daher habe ich dann ohne adaptives FW bestellt. Muss aber sagen, dass der G21 schon ein Stück weit komfortabler abgestimmt ist. Eine Sänfte wird er wohl nie sein. Werde demnächst noch meine 19" auf non RFT umstellen, was sicher auch noch etwas bringen wird. Kann damit gut leben.
Bei Alpina soll die Spreizung des adapt. FW deutlich ausfallen, da es da angeblich eine Art Super Komfort Einstellung gibt.
Ich bringe mal noch etwas Hintergrundinformation in die Runde:
Die Federn sind dasselbe, ob M oder M adaptiv. Der Unterschied besteht in der Dämpfung. Das M verhärtet nach kurzen Stößen. Es federt nicht mehr schnell genug aus. Bei weiteren Fahrbahnstößen ist die Feder daher schon vorgespannt, wirkt nicht mehr komfortabel.
Das M adaptiv macht nicht so zu. Es reduziert die Dämpferwirkung nach Fahrsituation, nicht die Federkraft. Durch reduzierte Dämpfung kann die Feder schneller ausfedern und ist wieder im komfortablen Bereich.
Das Standardfahrwerk hat weichere Federn und weniger Dämpfung, ist also wieder was anderes.
Einer Überlegung wert auch der Aspekt des Alterns: Neu ist die Dämpfung am stärksten, bei 200..250tkm sind die Dämpfer am Ende und sollten getauscht werden. Auch die Federn lassen nach, kann durchaus sein, daß sie dann nur noch 3/4 der ursprünglichen Wirkung haben.
Das Fahrzeug ist also mit 100..200tkm komfortabler als im Neuzustand, wenn die Reifen auch zugleich erneuert werden.
Es ist doch klar, dass das adaptive Fahrwerk nicht die Federn während der Fahrt austauscht 😁
Da wird mit einem Ventil einfach die Druckstufe etwas zugedreht, was die Dämpfung beim Einfedern erhöht und das Fahrwerk im Sportmodus "härter" macht.
Du sprichst von der Zugstufe, welche auch von der Verstellung betroffen sein kann. Logisch ist aber auf jeden Fall auch die Druckstufe.
Ähnliche Themen
Wie bereits beschrieben sind die verwendeten Reifen für die empfundene Härte ganz entscheidend.
Ich habe mich für 19“ ohne NLE entschieden und finde das adaptive FW super angenehm auch im Vergleich zu meinem 50TDI (mit adaptive drive).
Zitat:
@burgmensch schrieb am 7. August 2023 um 23:44:16 Uhr:
Wie bereits beschrieben sind die verwendeten Reifen für die empfundene Härte ganz entscheidend.Ich habe mich für 19“ ohne NLE entschieden und finde das adaptive FW super angenehm auch im Vergleich zu meinem 50TDI (mit adaptive drive).
Gut, aber hier wird über das nicht adaptive M Fahrwerk gemeckert 😉
Daher bringt deine Erfahrungen mit egal welchen Reifen auf deinem 3er mit adaptiven Fahrwerk keinen Mehrwert zum Gemeckere über das normalen M Fahrwerk
Ich gebe gerne ungefragt meinen Senf dazu. Ich bin mit dem M-Fahrwerk und 19“ Runflat(Pirelli) bei meinem G21 zu frieden. Luftdruck 2,5 und 2,7 bar.
Das ist eben ein Sportfahrwerk.
Mit freundlichen Grüßen
Problem ist einfach, dass die Hersteller überall immer "Sport", "dynamisch" etc. drauf schreiben, wo dann aber kein Sport drin ist.
Einfach um die jungebliebene Kundschaft damit zu catchen.
Wenn die Leute dann wirklich mal ein halbes Sportfahrwerk, wie bei BMW bekommen, dann jammern sie, weil sie von anderen Herstellern/Fahrzeugen falsch vorkonditioniert wurden.
Aber wie gesagt, um da Unsicherheiten herauszunehmen, dafür macht man Probefahrten. Und bei den nächsten Reifen dann evtl. auf Runflat verzichten.
Es ist sicher richtig, dass sich nicht jede erdenkliche Kombination einfach so überall probefahren lässt... aber wenn das schon nicht geht und es einem auf Komfort ankommt, warum entscheidet man sich dann blind für das im Zweifel härteste Fahrwerk (also M-Sportfahrwerk)??
Es war und ist doch im Forum an zahlreichen Stellen zu lesen, dass dies die härteste Variante ist und das sowohl das adaptive Fahrwerk als auch das Serienfahrwerk mehr Komfort bieten.
Weis denn jemand welcher Dämpfer vom Aftermarket dem Original M-Dämfer am nächsten kommen würde? Bilstein B4 oder B6? Eventuell ließe sich ja durch einen Tausch am Comfortempfinden etwas ändern.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@felbeator schrieb am 8. August 2023 um 08:20:49 Uhr:
Ich gebe gerne ungefragt meinen Senf dazu. Ich bin mit dem M-Fahrwerk und 19“ Runflat(Pirelli) bei meinem G21 zu frieden. Luftdruck 2,5 und 2,7 bar.
Das ist eben ein Sportfahrwerk.
Fahre exakt die gleiche Kombi und bin auch zufrieden damit. Vielleicht probiere ich Mal ohne RFT.
Komme allerdings von einem AMG C63S, da weiß man was "hart" bedeutet, trotz adaptiven Fahrwerk....
Zitat:
@youjean schrieb am 8. August 2023 um 06:20:49 Uhr:
Gut, aber hier wird über das nicht adaptive M Fahrwerk gemeckert 😉
Daher bringt deine Erfahrungen mit egal welchen Reifen auf deinem 3er mit adaptiven Fahrwerk keinen Mehrwert zum Gemeckere über das normalen M Fahrwerk
Nee in diesem Thread geht es um das normale M Fahrwerk und um das adaptive, im Ausgangspost sogar explizit um das adaptive.
Ich hab auch das adaptive in meinem G20 und find es von der Härte auf Langstrecke vollkommen ok, mich stört nur das "Gepolter" auf schlechten Straßen, von daher sind die Erfahrungen mit den nicht RFT-Reifen für mich schon interessant…
Okay verstehe. Für mich kommt auch nur das adaptive in Frage.
Irgenwo hat jemand geschrieben dass das M-FW mit und ohne Adaptive den selben Federsatz verwendet, dann reicht es nur die Dämpfer auszutauschen. Bilstein B6 wäre die richtige Wahl. B4 ist der Ersatz der Serienausstattung, B6 ist der Ersatz für die Sportserie mit Gasdruck, liegt schon mindestens eine Klasse höher als unser M-FW. Hat jemand schon Erfahrung mit B6 in G2x gemacht? Sportlich ist das M-FW in meiner Sicht überhaupt nicht, das ist rein Marketing dass man sich fühlt da was sehr hart ist.
Wenn nur Dämpfer ausgetauscht werden, würde ich B4 nehmen. Wenn Bilstein B6, würde ich Dämpfer + Feder beiden austauschen. Es ist bloss schwer, einen Federsatz mit 10 mm oder maximal 20 mm Tieflegeung zu finden. Eibach Prokit hat 40 mm Tieflegung, das ist für mich viel zu viel.
Da der Arbeitsaufwand für den Austausch sehr hoch ist, danach Achsvermessung und Einstellung auch dazu sogar mehrmalig, es rentiert sich nicht nur die Dämpfer auszutauschen. Wenn machen, dann komplett.
Zitat:
@audi_a6_05 schrieb am 8. August 2023 um 14:15:05 Uhr:
Irgenwo hat jemand geschrieben dass das M-FW mit und ohne Adaptive den selben Federsatz verwendet, dann reicht es nur die Dämpfer auszutauschen. Bilstein B6 wäre die richtige Wahl. B4 ist der Ersatz der Serienausstattung, B6 ist der Ersatz für die Sportserie mit Gasdruck, liegt schon mindestens eine Klasse höher als unser M-FW. Hat jemand schon Erfahrung mit B6 in G2x gemacht? Sportlich ist das M-FW in meiner Sicht überhaupt nicht, das ist rein Marketing dass man sich fühlt da was sehr hart ist.
Wenn nur Dämpfer ausgetauscht werden, würde ich B4 nehmen. Wenn Bilstein B6, würde ich Dämpfer + Feder beiden austauschen. Es ist bloss schwer, einen Federsatz mit 10 mm oder maximal 20 mm Tieflegeung zu finden. Eibach Prokit hat 40 mm Tieflegung, das ist für mich viel zu viel.Da der Arbeitsaufwand für den Austausch sehr hoch ist, danach Achsvermessung und Einstellung auch dazu sogar mehrmalig, es rentiert sich nicht nur die Dämpfer auszutauschen. Wenn machen, dann komplett.
...und dann ggf. gleich ein Gewindefahrwerk nehmen? Weil dann könnte man sich die Höhe ja einstellen, oder bin ich da falsch informiert?