Warum folgt MB nicht dem Trend der Zeit bezügl. Reifen/Felgen

Mercedes E-Klasse W212

Hallo liebe Mercedes (W212)- Benz / Fan - Gemeinde !

Ich möchte hier weder einen "tiefer/schneller/breiter" Thread aufmachen, noch irgendwie
ins prollige verfallen.

Allerdings verfolge ich die Marke Mercedes Benz schon seit sehr, sehr vielen Jahren (Vater ist Schuld, fährt
nix anderes😁) und ich fand bzw. finde die Autos auch nachwievor klasse. Gut, Geschmäcker sind verschieden
und man kann es nicht Jedem Recht machen. Mir persönlich gefällt der W212 (Vater hatte W123/W124/W210/W211)
hammermäßig gut und ich bin vom Design echt sehr begeistert (für mein Geschmack hat Mercedes endlich mal das
Biedermäntelchen abgelegt und fängt an frisch und dynamisch rüberzukommen).

Was mich jedoch am meisten an Daimler stört, ist dessen Reifen/Felgenpolitik.
Mittlerweile haben sie ja endlich mal einigermaßen vernünftige Felgen im Angebot.
Wenn ich mich an die 8-Loch / 15-Loch Felgen Zeit erinnere... wow... sehr ansprechend (teuer) und chic 🙂😕

Spaß beiseite...

Aber selbst Mercedes muss doch mal ein wenig über den Tellerrand schauen und gucken, was die Konkurrenz macht...
Mir ist durchaus bewußt, dass nicht Jeder große Alufelgen und breite Puschen haben möchte, aber ich muss sowas
als Weltkonzern doch wenigstens im normalen Angebot haben und ich meine nicht nur im Zubehör.

Man siehe Opel (bitte jetzt nicht schlagen), da kann ich den Insignia sofort auf 20 Zöllern bestellen,
für sage und schreibe "nur"1200,- Euro. Klar werden viele sagen, "Opel will ich nicht"... Ich auch nicht.
Und ganz ehrlich gesagt... wer einen kleinen 4-Zylinder Opel Insignia mit 20" bestellt... na ja, kein Kommentar.
Für mein Geschmack passt das einfach nicht !

Was ich damit einfach nur sagen will... Mercedes hat die Motoren dafür, ein Fahrzeug vom Werk aus
mit 20" zu bestücken. Aber wenn ich in die normale Preisliste gucke... AMG-Sportpaket... klingt super,
sieht super aus... aber die Felgen... 18"... für mich, in der heutigen Zeit ein wenig unpassend.
Warum wird von Daimler Seite aus nicht wenigstens für einen kleinen Aufpreis noch 19" angeboten.
BMW und AUDI machen es doch auch.

Möchte Mercedes-Benz ganz bestimmt nicht schlecht reden, aber 18" Felgen bekomme ich
heutzutage in der ganz normalen VW-Golf Preisliste.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

ich meine auch , das Mercedes der Komfort und das allgemeine Fahrverhalten wichtiger ist, als nur die Optik.

78 weitere Antworten
78 Antworten

Ich denke es ist einfach, erklärt, warum MB 20ér gar nicht erst anbietet. Hier werden Unsummen in Marketing Kampagnen gesteckt, um ein Bild von der Marke und dem Modell zu transportieren. Ziel ist es den Geschmack der Käuferschicht am besten abzudecken, von der man sich am meisten Absatz verspricht. Ein 212ér mit 20 Zoll Reifen wird nicht diesem Bild enstprechen und eher auf ein Image hinwirken, was eben die Mehrheit der potentiellen Käufer abschreckt. Sicher gehen MB dann ein paar Kunden flöten, die eben diese Größe wünschen. Unterm Strich wird eine klare Positionierung des Image auf der anderen Seite aber wesentlich mehr Käufer bringen, als durch fehlende Angebote wie die 20 Zöller verloren gehen.

19" felgen gibt es ab werk sogar für den 200cdi. und zwar ohne zwangskopplung an eine ausstattungslinie oder das amg-paket. also haben wir es nicht mit einer strukturellen unbeweglichkeit vom daimler zu tun.
das wäre auch unklug, denn die "felgenfreaks" kaufen dann eben fremd. im zeitalter von abe für viele felgen entfällt jegliche eintragung und auch leasingfahrzeuge lassen sich problemfrei legal und dazu preiswerter umrüsten. insofern glaub´ich nicht, daß der daimler die aufpreislisten von bmw 5er und audi a6 nicht lesen kann, sondern vermutlich ist die zielgruppe der neuwagenkäufer, die unbedingt 20" felgen will, zu klein. zumal ja schon die 19" beim 200cdi serie 3.754,45€ kosten, wo nach oben preislich die luft eng wird.

Große und breie Reifen bieten NUR Nachteile. Alles über 16" ist für das Auto, für den Fahrer und die Umwelt schlecht... höherer Verbrauch, wesentlich weniger Fahrkomfort sowie wesentlich höherer Verschleiß von Reifen UND AUCH DEM FAHRWERK bzw. der Karosse sind die Folge. Die Karosse wird dadurch auf Dauer weichgekloppt und es entsteht imho wesentlich schneller Korrosion an bestimmten Stellen.

15"er mit 205er Bereifung sind völlig ausreichend. Warum MUSS man eigentlich mittlerweile selbst bei Mercedes diese Prollreifen nehmen?

Der W210 war ja noch recht vernünftig mit 15"ern und 205 zu betreiben. Nun beim W212 muss man schon dämliche 16"er nehmen!

Was soll das? Immer wenn ich diese unnötig fetten Reifen sehe rege ich mich auf.

Es kann gerne jeder seinen Geldbeutel, sein Auto und seinen Rücken damit belasten, aber wieso wird man nun schon von Mercedes zu 16"ern gezwungen?

Ein Grund mehr kein neues Auto mehr zu kaufen.

Grüße

Vielleicht ist dir aufgefallen das auch die Radkästen immer grösser werden. Früher war bei 17" der Radkasten so ausgefüllt wie heute bei einem 19" oder 20", also von der Optik her ist es ungefähr das gleiche (damit meine ich den Abstand zwischen Reifen und Radkasten). Die Autos werden eben grössen und schwerer. Ausserdem hat es ja nun auch Vorteile Breite Reifen zu fahren. Nicht jeder möchte in einer Sänfte hin und herschaukeln...
Heutzutage beim 212er noch 15" oder 16" zu fahren wäre für mich absolutes no go. Weil es einfach nicht meinem Geschmack trifft. Weder fahrwerkstechnisch noch optisch.

Ausserdem sind heutzutage fast immer 16" oder 17" Bremsanlagen verbaut, somit passen häufig keine 15er Felgen !

Ähnliche Themen

Hey, wenn du unbedingt 15Zoll haben möchtest, dann beeil dich, denn noch bekommst du sie bei Smart😁
Hallo wie sieht es denn aus, wenn man auf einer E-Klasse 15 Zoll Felgen drauf, wie von einer Schubkarre geklaut..😉
Passt einfach von den Radhäusern nicht und wie gesagt von der Bremse....

Eines ist doch ganz klar: der normale Automobilist wäre mit den früher üblichen 195/65 auf 15'' am besten beraten.

Alles was da nennenswert drüber hinausgeht ist dem "Design" bzw dem Kundenwunsch nach "Dynamik" geschuldet.

Konsequenz: Hartes Abrollen, größere Spurrillenempfindlichkeit, höherer Verbrauch und teurere Reifen.

Da geht MB halt irgendwann nicht mehr mit.

Wer mal auf 19'' Hoppelrädern unterwegs war, weiß was ich meine.
Nicht alles, was für vereinzelte Personen wünschenswert ist, ist auch sinnvoll oder geschmackssicher.

Schließlich gibt es den Wagen auch nicht in schweinchenroter Lackierung.

Irgendwo muß halt Schluß sein mit dem Quatsch.

Zitat:

Original geschrieben von manni512


Vielleicht ist dir aufgefallen das auch die Radkästen immer grösser werden. Früher war bei 17" der Radkasten so ausgefüllt wie heute bei einem 19" oder 20", also von der Optik her ist es ungefähr das gleiche (damit meine ich den Abstand zwischen Reifen und Radkasten).

zeit für einen technischen exkurs vom onkel mehrzehdes: das rad, also felge mit reifen bleiben immer gleich groß. durchmesser und abrollumfang ändern sich nicht. und somit bleiben auch sämtlich abstände zum "radkasten" so wie sie sind. ob ich eine 16" felge oder ein 19" rad habe. nur das verhältnis zwischen reifen und felge ändert sich. will sagen, je größer die felge wird, destso flacher muß der reifen werden.

Das sehe ich nicht ganz so. Da man verschiedene Querschnitte fahren darf auf einer Felge, muss zwangläufig auch der Abstand zwischen Rad und Kasten sich ändern. Angenommen du fährst 245/40R18 oder 245/45R18 (rein Theoretisch) dann sollte der 45 Querschnitt das Radhaus besser ausfüllen als der 40er Querschnitt. Da der Querschnitt die Prozentruale Einheit der Lauffläche ist. Hier also 45 % von 245mm. Somit ist das nicht ganz richtig. Meine Meinung...

meinungen sind nicht fakten. und um letztere geht es hier. rechnen wir einfach mal:

1. serienbereifung 200 cdi: 16" rad mit 205/60 reifen
60% von 205 mm sind 12,3 cm.
ein zoll sind 2,54 cm
16 zoll sind 40,64 cm
der reifen ist oben und unten, muß also zweimal berechnet werden
=> 2x 12,3 cm plus 40,64 cm = 65,24 cm raddurchmesser
2. der klassiker hier im forum, das amg 18" hinterrad, 265/35 r18
35% von 265 mm sind 9,275 cm
18 zoll sind 45,72 cm
=> 64,27 cm raddurchmesser
3. das maximum, 19" amg hinterrad mit 285/30 r 19
30% von 285 mm sind 8,55 cm
19 zoll sind 48,26 cm
=> 65,36 cm raddurchmesser

damit sind alle drei räder rechnerisch im rahmen der toleranz der reifenabnutzung gleich groß. denn von 8mm neuprofil bis 1,8mm erlaubtes restprofil kann der radumfang alleine dadurch um 2x 6,2 mm, also 1,24 cm abweichen. zudem sind reifen und felgen nie 100% maßhaltig. somit füllen alle den radkasten gleich gut oder schlecht.

Wer nicht rechnen will kann bei www.reifensuchmaschine.de unter Reifenrechner (bei Tipps und Service) nachschauen. 
Ergebnisse z.B.: 245/40/18   - Durchmesser 65,3cm
275/30/19   - Durchmesser 64,8cm

Ein Beispiel dafür, dass breitere Reifen mit höherer Zollzahl durchaus kleiner sein können.

Gruß

joyfun

Wenn der Reifenumfang sich ändert, dann muss der Tacho neu angeglichen werden.

oder sehe ich das falsch?

mfg
Uli

richtig. aber das reicht nicht. problematisch ist in einem modernen auto wie dem 212, daß auch die sicherheitssysteme aus dem tritt kommen, wenn z.b. die radsensoren nicht die zum geschwindigkeitssignal passende raddrehzahlen liefern. oder die im abstandsradar gemessenen abstände nicht zur geschwindigkiet passen. 2-3% können sicher verarbeitet werden, aber dann wirds schwierig, weil es ja genau die aufgabe der systeme ist, auf diese abweichungen teilweise energisch zu reagieren. daher bin ich mir gar nicht sicher, ob man überhaupt vorgesehen hat, das anzugleichen.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


richtig. aber das reicht nicht. problematisch ist in einem modernen auto wie dem 212, daß auch die sicherheitssysteme aus dem tritt kommen, wenn z.b. die radsensoren nicht die zum geschwindigkeitssignal passende raddrehzahlen liefern. oder die im abstandsradar gemessenen abstände nicht zur geschwindigkiet passen. 2-3% können sicher verarbeitet werden, aber dann wirds schwierig, weil es ja genau die aufgabe der systeme ist, auf diese abweichungen teilweise energisch zu reagieren. daher bin ich mir gar nicht sicher, ob man überhaupt vorgesehen hat, das anzugleichen.

Es kann schon zu Problemen führen, wenn ein Geizkragen bei einem Reifenschaden nur einen neuen Pneu kauft. Die Reifendrucküberwachung versteht den abweichenden Abrollumfang u.U. nicht und fängt an zu nörgeln. Ich werde mich nächste Woche mal bei einem meiner Kunden zu dem Thema Abrollumfang/ Radsensoren/ Abstandsradar schlau machen. Wen ich dazu was brauchbares erfahre, laß ich es Euch wissen.

Grüße: zinnenberg

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes


damit sind alle drei räder rechnerisch im rahmen der toleranz der reifenabnutzung gleich groß. denn von 8mm neuprofil bis 1,8mm erlaubtes restprofil kann der radumfang alleine dadurch um 2x 6,2 mm, also 1,24 cm abweichen.

Die Berechnung ist einwandfrei.

Unten ist dir ein Schreibfehler unterlaufen. Die ermittelte Differenz von 1,24 cm ist nicht der Radumfang sondern der Raddurchmesser. Der Differenz des Radumfanges beträgt 1,24 * Pi = 3,89 cm.

Zitat:

Original geschrieben von zinnenberg


Es kann schon zu Problemen führen, wenn ein Geizkragen bei einem Reifenschaden nur einen neuen Pneu kauft.

Angenommen der eine Pneu liegt an der Grenze von 1,8 mm Profil und der andere Pneu ist neu. Daraus ergibt sich eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den beiden Pneus , ermittelt anhand der Raddrehzahl, von rd. 2 Prozent. Also, das linke Rad fährt "200 km/h" das rechte Rad "196 km/h"

Die Frage ist, ob dieses im Toleranzbereich des Messsensors bzw. der gesamten Messkette liegt oder nicht.

Gruß
Ulicruiser

Zitat:

Original geschrieben von Montblanc78



...Was ich damit einfach nur sagen will... Mercedes hat die Motoren dafür, ein Fahrzeug vom Werk aus
mit 20" zu bestücken. Aber wenn ich in die normale Preisliste gucke... AMG-Sportpaket... klingt super,
sieht super aus... aber die Felgen... 18"... für mich, in der heutigen Zeit ein wenig unpassend.
Warum wird von Daimler Seite aus nicht wenigstens für einen kleinen Aufpreis noch 19" angeboten.
BMW und AUDI machen es doch auch...

Sollten sie? Dann würde ihnen auch die konservative Klientel noch wegbrechen, wie bei der CDU!

Sebastian

Deine Antwort
Ähnliche Themen