Warum DKG nur im 335i?

BMW 3er E90

Hallo 3er Forum ,

Ich wollte euch mal fragen , wie ihr so zu der Marketing Strategie von BMW bezüglich des DKG (Doppelkupplungsgetriebes) steht.

Das DKG hat nur Vorteile , das rationellste ist wohl der geringere Verbrauch , aber natürlich auch
die bessere Beschleunigung.

Beim 3er BMW gibt es diese Getriebeart aber nur in einer einzigen Variante , dem 335i ,
wenn ich aber effizient fahren möchte , ist das nicht gerade die idealste Motorvariante.

Desweiteren , es gibt eine "neue" Technologie und ich kann sie nicht nutzen wenn ich einen 3er BMW habe , der kein 335i ist.

Für mich persönlich war dies einer der wichtigen Gründe , warum ich mir jetzt nach meinem 118D
einen A5 (2.0 tfsi quattro dkg ) leasen werde , somit kann man hier schlecht von Marketing sprechen (sprich wollen , dass man den 335i kauft zieht nicht wirklich).

Diese Vorgehensweise bezieht sich nicht nur auf das DKG , das selbe trufft auf das Head Up Display zu , dieses gibt es auch nicht im 3er BMW obwohl es wohl möglich wäre , es vom 5er zu übertragen.

Als Gegenargument muss ich natürlich sagen , wenn man einen Audi Verkäufer frägt , warum es bei denen den GAR keine Head Up Displays gibt , merkt man , dass er eigentlich froh wäre wenn Audi dieses Tool auch hätte , den die Vorteile überwiegen einfach.

Und nochmal zum DKG : Bei VW bekomme ich bei nem "stinknormalen" Caddy mit 100 PS ein DKG.
Soviel zur "Exklusivität dieser Sonderausstattung?".

Was meint ihr ?

Greez Phil

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


Bevor man sich hier in irgend etwas verrent sollte man mal überdenken was denn nun die wirklich nennenswerten Vorteile eines DKG im Vergleich zum 6 Gang Wandler sind?
Ich rede jetzt nicht von 0,01Sekunden schnellerer Schaltzeit. Das mag auf der Rennstrecke relevant sein, im normalen Straßenverkehr ist es eher belanglos. Verbrauchstechnisch ist da kein Unterschied. Wenn denn einer besteht, dann aufgrund anderer Übersetzung und der 7 Gänge. Und das sollte im Bereich des fast nicht spührbaren liegen. Prinzipbedingt ist da nichts besser in dieser hinsicht. Wenn es darum geht zu sparen dann frage doch an dieser Stelle gleich nach dem 8 Gang Automaten. Der kann nochmals alles besser.
Um jetzt nicht den falschen Eindruck entstehen zu lassen. ich bin schon 335i und M3 mit DKG gefahren. Ich finde das Getriebe gut, es passt hervorragend. Aber gerade beim 335i konnte ich keinen wirklichen Nachteil der Wandlerautomatik gegenüber dem DKG erkennen.
Aber das mag alles im Auge des Betrachters liegen.

Sorry, aber das ist einfach falsch!

Vorteile DKG:
1) Verbrauchsvorteil, da effizienter als Wandler
2) Keine Zugkraftunterbrechung, damit nicht nur unglaublich komfortabel, sondern auch sportlicher, als eine Wandlerautomatik
3) Wenn in entsprechender Stückzahl gebaut, dann sollte das DKG auch günstiger sein, als eine Wandlerautomatik, denn ein DKG ist im Grunde nichts, als ein erweitertes automatisiertes Schaltgetriebe (um es mal sehr vereinfacht auszudrücken)

Dass es momentan nicht so weit verbreitet ist, wie bei VAG, das liegt an folgenden Faktoren:
1) Getrag: wenn ich mich nicht irre werden die DKG für BMW bei Getrag produziert. Getrag stand kurz vor dem Aus (ich weiß auch nicht, wie die Lage jetzt bei denen ist).
2) Die ersten DKG haben wohl ein paar Probleme gemacht. Daher wollte man sozusagen erst ein paar Beta-Tester

Nun ist das DKG schon einige Zeit bei BMW vorhanden. Warum man es nicht breiter einsätzt, weiß ich nicht, aber ich vermute, dass das mit den Konditionen bei Getrag und ZF zu tun hat, und ZF liefert nunmal die Wandlerautomatikgetriebe.

Daher wird es wohl noch bis zur nächsten 1er/3er Generation dauern, bis mehr DKG kommen. Wer hier übrigens schreibt, dass DKG keinen Vorteil hat bzw. BMW wegwill vom DKG, hat entweder noch keins gefahren oder einfach keine Ahnung und schreibt einfach was...

Im Fall von VAG ist es dagegen so, dass die DSG (DKG) im eigenen Haus, nämlich bei VW selber, produziert werden und man nicht auf die Konditionen von Zulieferern angewiesen ist.

Last, but not least, wg. des erwähnten Ruckelns. Jetzt bin ich etwas erstaunt zu lesen, dass du ein Ruckeln bei einem 2.0TFSI im A5 gespürt hast. Das ist eigentlich eine (frühere) Krankheit der DSG die bei quereingebauten TDI-Motoren verbaut wurden. Beim DSG im 2.0TFSI (Längsmotor, A4, A5) fand ich sogar, dsas das so sehr auf Komfort getrimmt ist, dass man es relativ weich schalten lässt.
Ich selber fahr auch noch ein TT 2.0TFSI mit DSG, und finde das Getriebe optimal. Das Anfahrruckeln hängt davon ab, wie man aufs Gas geht (vergleichbar mit der Situation beim Schalter, ob man ein Gang reinknallt, oder nicht). Und ich kann beim TT 2.0TFSI trotzdem ruckfrei aber sehr schnell losfahren ohne Probleme.

//EDIT:
was die Vergleiche mit anderen Automatikgetrieben angeht:
DSG/DKG ist für mich die einzige Alternative zum Handschalter. Hier mal ein paar Eindrücke:
- 5G Wandler Mercedes: eine Schande, dass der noch verbaut wird bei den 4-Zylindern. Vielleicht ein guter Wandler vor 10-15 Jahren, aber total veraltet, extreme Gedenksekunden, nicht wirklich effizient.
- 7G Wandler Mercedes: sehr komfortables Getriebe, passt sehr gut zu den MB Komfortansprüchen, aber nicht mein Ding, da zu sehr auf Komfort getrimmt und bei mir zu häufig am nervösen rumschalten
- 6G Wandler Audi: gutes Getriebe, aber leider merkt man, wie etwas Drehmoment und Leistung durch den Wandler draufgehen; gut gelöster manueller Modus
- Multitronic (CVT) Audi: absolutes Unding. Total ineffizient, Gummibandeffekt, kostet enorm viel Leistung. Wäre die MT serienmäßig, ich würde für ein Handschalter als Extra draufbezahlen. Also die MT ist das letzte, was ich im Wagen will.
- SMG: bin ich nicht zu häufig gefahren, aber die paar mal, wo ich es gefahren bin fand ich es eigentlich nicht schlecht. Es ruckt halt ein bisschen, was aber bei einem (alten) M3 oder M5 zum Wagen passt.
- Wandlerautomatik (E9x, E6x): wie der 6G-Wandler bei Audi.
- Sportautomatik BMW: besser als die normale Wandlerautomatik, aber auch hier merkt man - wenn man die entsprechende Handschalterversion kennt, dass etwas Drehmoment und Leistung draufgehen; prinzipiell aber die beste Wandlerautomatik, die ich kennengelernt habe
- AMG Getriebe ohne Wandler: nur einmal gefahren, aber ich hatte das Gefühl, dass es eine gute Lösung ist, da die Ncahteile des Wandler nicht mehr da waren. Allerdings wohl zu teuer für normale Autos.
- Wandlerautomatik Jaguar: sehr stark auf Komfort ausgelegt, aber ineffizient, typischer Wandler
- Peugeot/Citroen (Wandlerautomatik 607/C6): katastrophal übersetzt, total ineffizient, fast bisschen wie Ami-Wandlergetriebe
Zu den zuletzt angesprochenen Ami-Wandlergetrieben will ich lieber nichts schreiben.

Die 8-Gang Automatik im F10 kenne ich noch nicht, denn an dem Auto bin ich eigentlich als Handschalter interessiert.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


Bevor man sich hier in irgend etwas verrent sollte man mal überdenken was denn nun die wirklich nennenswerten Vorteile eines DKG im Vergleich zum 6 Gang Wandler sind?
Ich rede jetzt nicht von 0,01Sekunden schnellerer Schaltzeit. Das mag auf der Rennstrecke relevant sein, im normalen Straßenverkehr ist es eher belanglos. Verbrauchstechnisch ist da kein Unterschied. Wenn denn einer besteht, dann aufgrund anderer Übersetzung und der 7 Gänge. Und das sollte im Bereich des fast nicht spührbaren liegen. Prinzipbedingt ist da nichts besser in dieser hinsicht. Wenn es darum geht zu sparen dann frage doch an dieser Stelle gleich nach dem 8 Gang Automaten. Der kann nochmals alles besser.
Um jetzt nicht den falschen Eindruck entstehen zu lassen. ich bin schon 335i und M3 mit DKG gefahren. Ich finde das Getriebe gut, es passt hervorragend. Aber gerade beim 335i konnte ich keinen wirklichen Nachteil der Wandlerautomatik gegenüber dem DKG erkennen.
Aber das mag alles im Auge des Betrachters liegen.

Sorry, aber das ist einfach falsch!

Vorteile DKG:
1) Verbrauchsvorteil, da effizienter als Wandler
2) Keine Zugkraftunterbrechung, damit nicht nur unglaublich komfortabel, sondern auch sportlicher, als eine Wandlerautomatik
3) Wenn in entsprechender Stückzahl gebaut, dann sollte das DKG auch günstiger sein, als eine Wandlerautomatik, denn ein DKG ist im Grunde nichts, als ein erweitertes automatisiertes Schaltgetriebe (um es mal sehr vereinfacht auszudrücken)

Dass es momentan nicht so weit verbreitet ist, wie bei VAG, das liegt an folgenden Faktoren:
1) Getrag: wenn ich mich nicht irre werden die DKG für BMW bei Getrag produziert. Getrag stand kurz vor dem Aus (ich weiß auch nicht, wie die Lage jetzt bei denen ist).
2) Die ersten DKG haben wohl ein paar Probleme gemacht. Daher wollte man sozusagen erst ein paar Beta-Tester

Nun ist das DKG schon einige Zeit bei BMW vorhanden. Warum man es nicht breiter einsätzt, weiß ich nicht, aber ich vermute, dass das mit den Konditionen bei Getrag und ZF zu tun hat, und ZF liefert nunmal die Wandlerautomatikgetriebe.

Daher wird es wohl noch bis zur nächsten 1er/3er Generation dauern, bis mehr DKG kommen. Wer hier übrigens schreibt, dass DKG keinen Vorteil hat bzw. BMW wegwill vom DKG, hat entweder noch keins gefahren oder einfach keine Ahnung und schreibt einfach was...

Im Fall von VAG ist es dagegen so, dass die DSG (DKG) im eigenen Haus, nämlich bei VW selber, produziert werden und man nicht auf die Konditionen von Zulieferern angewiesen ist.

Last, but not least, wg. des erwähnten Ruckelns. Jetzt bin ich etwas erstaunt zu lesen, dass du ein Ruckeln bei einem 2.0TFSI im A5 gespürt hast. Das ist eigentlich eine (frühere) Krankheit der DSG die bei quereingebauten TDI-Motoren verbaut wurden. Beim DSG im 2.0TFSI (Längsmotor, A4, A5) fand ich sogar, dsas das so sehr auf Komfort getrimmt ist, dass man es relativ weich schalten lässt.
Ich selber fahr auch noch ein TT 2.0TFSI mit DSG, und finde das Getriebe optimal. Das Anfahrruckeln hängt davon ab, wie man aufs Gas geht (vergleichbar mit der Situation beim Schalter, ob man ein Gang reinknallt, oder nicht). Und ich kann beim TT 2.0TFSI trotzdem ruckfrei aber sehr schnell losfahren ohne Probleme.

//EDIT:
was die Vergleiche mit anderen Automatikgetrieben angeht:
DSG/DKG ist für mich die einzige Alternative zum Handschalter. Hier mal ein paar Eindrücke:
- 5G Wandler Mercedes: eine Schande, dass der noch verbaut wird bei den 4-Zylindern. Vielleicht ein guter Wandler vor 10-15 Jahren, aber total veraltet, extreme Gedenksekunden, nicht wirklich effizient.
- 7G Wandler Mercedes: sehr komfortables Getriebe, passt sehr gut zu den MB Komfortansprüchen, aber nicht mein Ding, da zu sehr auf Komfort getrimmt und bei mir zu häufig am nervösen rumschalten
- 6G Wandler Audi: gutes Getriebe, aber leider merkt man, wie etwas Drehmoment und Leistung durch den Wandler draufgehen; gut gelöster manueller Modus
- Multitronic (CVT) Audi: absolutes Unding. Total ineffizient, Gummibandeffekt, kostet enorm viel Leistung. Wäre die MT serienmäßig, ich würde für ein Handschalter als Extra draufbezahlen. Also die MT ist das letzte, was ich im Wagen will.
- SMG: bin ich nicht zu häufig gefahren, aber die paar mal, wo ich es gefahren bin fand ich es eigentlich nicht schlecht. Es ruckt halt ein bisschen, was aber bei einem (alten) M3 oder M5 zum Wagen passt.
- Wandlerautomatik (E9x, E6x): wie der 6G-Wandler bei Audi.
- Sportautomatik BMW: besser als die normale Wandlerautomatik, aber auch hier merkt man - wenn man die entsprechende Handschalterversion kennt, dass etwas Drehmoment und Leistung draufgehen; prinzipiell aber die beste Wandlerautomatik, die ich kennengelernt habe
- AMG Getriebe ohne Wandler: nur einmal gefahren, aber ich hatte das Gefühl, dass es eine gute Lösung ist, da die Ncahteile des Wandler nicht mehr da waren. Allerdings wohl zu teuer für normale Autos.
- Wandlerautomatik Jaguar: sehr stark auf Komfort ausgelegt, aber ineffizient, typischer Wandler
- Peugeot/Citroen (Wandlerautomatik 607/C6): katastrophal übersetzt, total ineffizient, fast bisschen wie Ami-Wandlergetriebe
Zu den zuletzt angesprochenen Ami-Wandlergetrieben will ich lieber nichts schreiben.

Die 8-Gang Automatik im F10 kenne ich noch nicht, denn an dem Auto bin ich eigentlich als Handschalter interessiert.

Hey afis,

danke für die ausführliche Erklärung mit den Zuliefern , das könnte in der Tat der Grund sein.

Bezüglich des Ruckeln :

Hatte nur 3 Tage eine Testfahrt und das ist schon lange her , ich werd darauf nochmal zurückkommen , wenn das Auto da ist.

Bei Vollgas im S Modus war definitiv ein Ruckeln zu spüren.

Habe dies auch dem Verkäufer gesagt ,er meinte auch das wäre normal , man hätte lediglich keine Pause beim Tacho nach oben.

Aber wie gesagt , das muss ich mir dann intensiver anschauen , schlimm finde ich es nicht , wenn das Ruckeln weg wäre , wärs noch besser.

Man präsentiert eine neue Technologie meistens nur in einigen wenigen Modellen und das aus mehreren Gründen:

1.) Marketing: Es kommt immer gut, die Exklusivität eines Topmodells zu unterstreichen (DKG bei BMW, 7G Tronic bei Mercedes, DSG zuerst nur in GTI/R bei VAG)

2.) Begehrlichkeit: Wenn es etwas für das Topmodell gibt, dann wollen die Kunden das auch bald in den kleineren Varianten. Dann kann man eine etwas einfachere Variante anbieten und alle schlagen zu (z.B. DSG mit Trockenkupplung vs. Nasskupplung 6 vs. 7 Gang usw.)

3.) Betatest: Hier kann ich afis nur zustimmen. Man schaut zuerst, welche Probleme mit solch einem System auftauchen und baut es dann in die breite Masse ein. Sollte es Fehler geben ist es bei einer reinen Verwendung im M3/335i finanziell ein kleineres Debakel als bei einer breiten Serienverwendung.

4.) Produktionszahlen: Teilweise dauert es, bis ein System in großen Mengen verfügbar ist.

5.) Kosten/Nutzen: Teilweise lohnen sich bestimmte Systeme nicht in bestimmten Varianten (Ein 318i DKG würde sich einfach weniger Rechnen, was den Deckungsbeitrag angeht, als ein 335i DKG, sollte der Aufpreis des DKG nicht 100% die Produktionskosten decken)

6.) Laufzeitrendite: Der 3er geht nun in seine letzte Lebenshälfte, hier versucht die Marke nun natürlich die Investitionen gering zu halten und noch einiges an Reingewinn einzufahren.

my 2 ct 🙂

Hallo,

angeblich wird ja seit dem LCI im 335i ein anderes DGK verbaut:

N54: 23 00 7 581 860, TYP GS6-53BZ - TJGK

N55: 23 00 7 599 342, TYP GS6-45BZ - THD4

Kennt jemand die Gründe bzw. technischen Änderungen?

mfg
chris

Ähnliche Themen

Also ich bin durch meinen Golf VI DSG überhaupt erst auf Automatik gekommen. Wahrscheinlich aber auch, weil mich die PR-Abteilung von VW überzeugen konnte (kürzere Schaltzeiten, Verbrauch etc.) 😉. Mittlerweile bin ich mit dem Getriebe 18.000 km gefahren und kann eigentlich nicht sagen, dass es das Non-Plus-Ultra bzgl. Komfort ist.
Wenn ich beispielsweise in einem Mercedes-Taxi (Wandler) mitfahre, spüre ich jeden Schaltvorgang deutlich weniger als bei meinem DKG. Mittlerweile will ich definitiv keinen Schaltwagen mehr, wäre aber auf jeden Fall für den Wechsel zur einem Wandler offen. Die 0.2 sec von 0 auf 100 oder die 0,2l Spritmehrverbrauch (wenn die Werte denn mal stimmen) machen den Unterschied dann auch nicht aus.
Alltäglicher ist da außerdem die Situation von D auf R und wieder zurück zu schalten. Hier gibt das DSG definitiv eine schlechte Figur ab (Schaltzeiten). Schnelle manuelle Schaltvorgänge z.B. vom 7. in den 3. (Überholmanöver) können ebenfalls zu sehr langen Schaltzeiten führen.

Leute die ein DGK noch nie gefahren haben (ich kenne nur das DSG) sollten definitiv kein ruckfreies Fahren wie beim CVT erwarten. Für mich zählen beim Fahren eigentlich eher die täglichen Dinge (vorwärts/rückwärts (an-)fahren/ruckfreies Schalten) als die selteneren Dinge wie Sprints. Aus Alltagssicht würde ich daher schon fast eher zu einem Wandler tendieren.

Bei den paar 10.000 km im Golf Plus 170 PS TSi und auch im TTR 200 PS TFSI merkte man lediglich am Zucken des Drehzahlmessers, das geschaltet wurde. Und so ist es beim jetzigen 335i LCI mit DKG auch. Das bei schalten unter Volllast ein Schaltvorgang bemerkt wird ist jammern auf absolut höchstem Niveau. Wenn ich einen Beifahrer nach dem losfahren frage: Welcher Gang ist drin? und das Radio ist an, bemerkt er die Schaltvorgänge nicht.

Man könnte die Frage auch noch expliziter stellen: Warum DKG nur im 335i Coupé und Cabrio? In der Limousine und Touring wird's ja auch nicht angeboten, warum auch immer (passt vielleicht nicht zum sportlichen Image des DKG).

Handschalter macht aber immer noch mehr Spass.

Abgesehen davon könnte man sich weiterhin fragen: Warum bietet ALPINA das DKG im B3 BT nicht an? Warum bietet ALPINA keine Aktivlenkung im B3 BT an? Fragen über Fragen...

Alpina_B3_Lux

jep ...

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Hey afis,

danke für die ausführliche Erklärung mit den Zuliefern , das könnte in der Tat der Grund sein.

Bezüglich des Ruckeln :

Hatte nur 3 Tage eine Testfahrt und das ist schon lange her , ich werd darauf nochmal zurückkommen , wenn das Auto da ist.

Bei Vollgas im S Modus war definitiv ein Ruckeln zu spüren.

Habe dies auch dem Verkäufer gesagt ,er meinte auch das wäre normal , man hätte lediglich keine Pause beim Tacho nach oben.

Aber wie gesagt , das muss ich mir dann intensiver anschauen , schlimm finde ich es nicht , wenn das Ruckeln weg wäre , wärs noch besser.

Ja, ok, der S-Modus ist wieder eine andere Geschichte. Ich glaub, da ist das in der Tat normal...allerdings muss ich dazusagen, dass mir das DSG wie folgt am meisten Spaß macht:

- im automatischen Modus, beispielsweise ind erStadt oder Stau

- im manuellen Modus auf der Landstraße bzw. Autobahn.

Entsprechend benutze ich den S-Modus wirklich nie.

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Ja eben 300 Euro , von mir aus dürfen es auch 500 Euro sein , wenn ich mir dann Raussuchen darf , wo ich es möchte.
Okay danke für eure Erfahrungen bezüglich Vergleich Automatik vs. DKG.

Wenn sies dann in allen haben , sollts aber auch wieder günstiger sein , stimmt , @walu123.

Hast du dir schon mal ausgerechnet, wie viele zigtausend Kilometer du mit dem 'Spritfressenden' Wandler fahren kannst bis du die 300 oder von dir aus 500€ Differenz wieder erwirtschaftet hast?

Wenn ich dein VW-Beispiel aufnehme: 0,8l/100km = 1,2€/100km (1,50€/Liter).

300/1,2= 250 => Nach 25000km hat sich das Getriebe erst amortisiert.

Da du aber a) möglichst günstig fahren willst und b) einen Benziner willst gehe ich davon aus, dass du deutlich weniger km/Jahr fährst. Ob sich somit das DKG/DSG wirklich lohnt lasse ich dich selbst entscheiden 🙂

Die Gründe, wieso es das DKG nur im Topmodell gibt, wurden ja schon hinreichend beschrieben: Die Top-Down-Strategie von BMW.

...den 2.0 tfsi s-tronic quattro auch schon probegefahren. Er beschleunigt ja von 0-250 ohne Unterbrechung...
was träumst du nachts?

Hallo,

der A5 2.0 tfsi s-tronic quattro ist mit 245 kmh angegeben, auf dem Tacho sollte der die 250 erreichen.

Was hier bei dem Kostenvergleich Schaltgetriebe vs Automatik vergessen wird, beim Schaltgetriebe können beim üblichen Kupplungswechsel hohe Kosten anfallen. Da amortisiert sich ein Automatikgetriebe viel eher als über den etwas geringeren Verbrauch.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von afis



Sorry, aber das ist einfach falsch!

Vorteile DKG:
1) Verbrauchsvorteil, da effizienter als Wandler
2) Keine Zugkraftunterbrechung, damit nicht nur unglaublich komfortabel, sondern auch sportlicher, als eine Wandlerautomatik

1) falsch im Vergleich zur neuen 8 Gang Automatik!

2) Nicht viel sportlicher als die neue 8 Gang Automatik und auch nicht komfortabler. Schon mal den 5er gefahren? Wahrscheinlich nicht.

Ich bin schon alle möglichen Doppelkupplungen gefahren. Einzig die von Porsche war irgendwie faszinierender, aber ich glaube das lag am 911 generell 🙂

Zitat:

Original geschrieben von afis


Daher wird es wohl noch bis zur nächsten 1er/3er Generation dauern, bis mehr DKG kommen. Wer hier übrigens schreibt, dass DKG keinen Vorteil hat bzw. BMW wegwill vom DKG, hat entweder noch keins gefahren oder einfach keine Ahnung und schreibt einfach was...

Na ja, wenn der BMW Entwicklungschef sagt, dass auch in der nächsten Generation 1er und 3er die 8 Gang Automatik Standard sein wird und kein DKG, hat er mehr Ahnung als Du 😉

Zitat:

Original geschrieben von BL|zZard



Zitat:

Original geschrieben von Phil3000


Ja eben 300 Euro , von mir aus dürfen es auch 500 Euro sein , wenn ich mir dann Raussuchen darf , wo ich es möchte.
Okay danke für eure Erfahrungen bezüglich Vergleich Automatik vs. DKG.

Wenn sies dann in allen haben , sollts aber auch wieder günstiger sein , stimmt , @walu123.

Hast du dir schon mal ausgerechnet, wie viele zigtausend Kilometer du mit dem 'Spritfressenden' Wandler fahren kannst bis du die 300 oder von dir aus 500€ Differenz wieder erwirtschaftet hast?

Wenn ich dein VW-Beispiel aufnehme: 0,8l/100km = 1,2€/100km (1,50€/Liter).

300/1,2= 250 => Nach 25000km hat sich das Getriebe erst amortisiert.

Da du aber a) möglichst günstig fahren willst und b) einen Benziner willst gehe ich davon aus, dass du deutlich weniger km/Jahr fährst. Ob sich somit das DKG/DSG wirklich lohnt lasse ich dich selbst entscheiden 🙂

Die Gründe, wieso es das DKG nur im Topmodell gibt, wurden ja schon hinreichend beschrieben: Die Top-Down-Strategie von BMW.

Vergleichbarer Diesel kostet ca 2000-4000 Euro mehr je nach Modell ,

also nehmen wir 3000 Euro.

Benziner kostet an Versicherung + Steuern ca 400 Euro weniger im Jahr.

Auf 3 Jahre mit je 25000 KM :

x = 7,5 (verbrauch eines diesels mit ca 200 ps) * 750 (km) *1,2
(dieselpreis) / 1050(750 km * 1,4 benzinpreis) + 4000 /1050

x = 10 Liter

Sollte etwas nicht stimmen , korrigiert mich , die jährlichen Mehrkosten habe ich von

http://fuel-pilot.de/selection.htm?...

Wobei in meiner Versicherung der Unterschied noch krasser ist.

(Zahle 50 Euro im Monat Vollkasko , für einen A5 SB)

Fahre 25tsd. km / Jahr , also würde es sich lohnen mit dem DKG ... warum ich den Benziner habe ?
Wenn ich ihn mit 10 Litern Durchschnitt fahre , was 3 Liter über angegeben ist und realistisch ist ,
dann kostet er mich exakt gleichviel wie ein vergleichbarer Diesel mit der selben PS Zahl.(siehe Rechnung oben)

Somit kein Unterschied Diesel Benziner , wobei hinzukommt , das ich sehr oft in der Schweiz tanke , und da kostet der Benziner gleich viel wie der Diesel , deshalb habe ich mich für diese Variante entschieden.

@ Cypher 2006 bezüglich 0-250 : Was möchtest du mir damit sagen?

Wenn es um die 5 km/h geht , dann okay , sorry , 245 ! Aber wie chris6 sagt bin ich auch vom Tacho ausgegangen.

Greez

Bei mir kommt definitiv keine Wandlerautomatik mehr ins Auto. Mag sein, dass die von BMW aktuell zu den besten Wandlern gehören, aber dieses indirekte Fahrgefühl nervt mich.

Ständig hat man das aufheulen des Motors beim anfahren damit der Wandler erstmal Drehmoment aufbauen kann. Das schluckt eine menge Leistung, nervt durch ein sehr indirektes Gefühl zwischen Gaspedal und Antriebsstrang und fährt sich wie durch Honig gezogen (Gummiband). Des Weiteren schaltet selbst die beste Automatik nicht immer so, wie ich es in der jeweiligen Situation gerne hätte...

Es ist mein erstes Fahrzeug mit Automatik und ich stelle immer mehr fest: Ich bin für den Handschalter geboren. Macht mir einfach am meisten Spaß, da es für mich zum fahren dazugehört.

Deine Antwort
Ähnliche Themen