Warum DKG nur im 335i?

BMW 3er E90

Hallo 3er Forum ,

Ich wollte euch mal fragen , wie ihr so zu der Marketing Strategie von BMW bezüglich des DKG (Doppelkupplungsgetriebes) steht.

Das DKG hat nur Vorteile , das rationellste ist wohl der geringere Verbrauch , aber natürlich auch
die bessere Beschleunigung.

Beim 3er BMW gibt es diese Getriebeart aber nur in einer einzigen Variante , dem 335i ,
wenn ich aber effizient fahren möchte , ist das nicht gerade die idealste Motorvariante.

Desweiteren , es gibt eine "neue" Technologie und ich kann sie nicht nutzen wenn ich einen 3er BMW habe , der kein 335i ist.

Für mich persönlich war dies einer der wichtigen Gründe , warum ich mir jetzt nach meinem 118D
einen A5 (2.0 tfsi quattro dkg ) leasen werde , somit kann man hier schlecht von Marketing sprechen (sprich wollen , dass man den 335i kauft zieht nicht wirklich).

Diese Vorgehensweise bezieht sich nicht nur auf das DKG , das selbe trufft auf das Head Up Display zu , dieses gibt es auch nicht im 3er BMW obwohl es wohl möglich wäre , es vom 5er zu übertragen.

Als Gegenargument muss ich natürlich sagen , wenn man einen Audi Verkäufer frägt , warum es bei denen den GAR keine Head Up Displays gibt , merkt man , dass er eigentlich froh wäre wenn Audi dieses Tool auch hätte , den die Vorteile überwiegen einfach.

Und nochmal zum DKG : Bei VW bekomme ich bei nem "stinknormalen" Caddy mit 100 PS ein DKG.
Soviel zur "Exklusivität dieser Sonderausstattung?".

Was meint ihr ?

Greez Phil

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von spike_xxx


Bevor man sich hier in irgend etwas verrent sollte man mal überdenken was denn nun die wirklich nennenswerten Vorteile eines DKG im Vergleich zum 6 Gang Wandler sind?
Ich rede jetzt nicht von 0,01Sekunden schnellerer Schaltzeit. Das mag auf der Rennstrecke relevant sein, im normalen Straßenverkehr ist es eher belanglos. Verbrauchstechnisch ist da kein Unterschied. Wenn denn einer besteht, dann aufgrund anderer Übersetzung und der 7 Gänge. Und das sollte im Bereich des fast nicht spührbaren liegen. Prinzipbedingt ist da nichts besser in dieser hinsicht. Wenn es darum geht zu sparen dann frage doch an dieser Stelle gleich nach dem 8 Gang Automaten. Der kann nochmals alles besser.
Um jetzt nicht den falschen Eindruck entstehen zu lassen. ich bin schon 335i und M3 mit DKG gefahren. Ich finde das Getriebe gut, es passt hervorragend. Aber gerade beim 335i konnte ich keinen wirklichen Nachteil der Wandlerautomatik gegenüber dem DKG erkennen.
Aber das mag alles im Auge des Betrachters liegen.

Sorry, aber das ist einfach falsch!

Vorteile DKG:
1) Verbrauchsvorteil, da effizienter als Wandler
2) Keine Zugkraftunterbrechung, damit nicht nur unglaublich komfortabel, sondern auch sportlicher, als eine Wandlerautomatik
3) Wenn in entsprechender Stückzahl gebaut, dann sollte das DKG auch günstiger sein, als eine Wandlerautomatik, denn ein DKG ist im Grunde nichts, als ein erweitertes automatisiertes Schaltgetriebe (um es mal sehr vereinfacht auszudrücken)

Dass es momentan nicht so weit verbreitet ist, wie bei VAG, das liegt an folgenden Faktoren:
1) Getrag: wenn ich mich nicht irre werden die DKG für BMW bei Getrag produziert. Getrag stand kurz vor dem Aus (ich weiß auch nicht, wie die Lage jetzt bei denen ist).
2) Die ersten DKG haben wohl ein paar Probleme gemacht. Daher wollte man sozusagen erst ein paar Beta-Tester

Nun ist das DKG schon einige Zeit bei BMW vorhanden. Warum man es nicht breiter einsätzt, weiß ich nicht, aber ich vermute, dass das mit den Konditionen bei Getrag und ZF zu tun hat, und ZF liefert nunmal die Wandlerautomatikgetriebe.

Daher wird es wohl noch bis zur nächsten 1er/3er Generation dauern, bis mehr DKG kommen. Wer hier übrigens schreibt, dass DKG keinen Vorteil hat bzw. BMW wegwill vom DKG, hat entweder noch keins gefahren oder einfach keine Ahnung und schreibt einfach was...

Im Fall von VAG ist es dagegen so, dass die DSG (DKG) im eigenen Haus, nämlich bei VW selber, produziert werden und man nicht auf die Konditionen von Zulieferern angewiesen ist.

Last, but not least, wg. des erwähnten Ruckelns. Jetzt bin ich etwas erstaunt zu lesen, dass du ein Ruckeln bei einem 2.0TFSI im A5 gespürt hast. Das ist eigentlich eine (frühere) Krankheit der DSG die bei quereingebauten TDI-Motoren verbaut wurden. Beim DSG im 2.0TFSI (Längsmotor, A4, A5) fand ich sogar, dsas das so sehr auf Komfort getrimmt ist, dass man es relativ weich schalten lässt.
Ich selber fahr auch noch ein TT 2.0TFSI mit DSG, und finde das Getriebe optimal. Das Anfahrruckeln hängt davon ab, wie man aufs Gas geht (vergleichbar mit der Situation beim Schalter, ob man ein Gang reinknallt, oder nicht). Und ich kann beim TT 2.0TFSI trotzdem ruckfrei aber sehr schnell losfahren ohne Probleme.

//EDIT:
was die Vergleiche mit anderen Automatikgetrieben angeht:
DSG/DKG ist für mich die einzige Alternative zum Handschalter. Hier mal ein paar Eindrücke:
- 5G Wandler Mercedes: eine Schande, dass der noch verbaut wird bei den 4-Zylindern. Vielleicht ein guter Wandler vor 10-15 Jahren, aber total veraltet, extreme Gedenksekunden, nicht wirklich effizient.
- 7G Wandler Mercedes: sehr komfortables Getriebe, passt sehr gut zu den MB Komfortansprüchen, aber nicht mein Ding, da zu sehr auf Komfort getrimmt und bei mir zu häufig am nervösen rumschalten
- 6G Wandler Audi: gutes Getriebe, aber leider merkt man, wie etwas Drehmoment und Leistung durch den Wandler draufgehen; gut gelöster manueller Modus
- Multitronic (CVT) Audi: absolutes Unding. Total ineffizient, Gummibandeffekt, kostet enorm viel Leistung. Wäre die MT serienmäßig, ich würde für ein Handschalter als Extra draufbezahlen. Also die MT ist das letzte, was ich im Wagen will.
- SMG: bin ich nicht zu häufig gefahren, aber die paar mal, wo ich es gefahren bin fand ich es eigentlich nicht schlecht. Es ruckt halt ein bisschen, was aber bei einem (alten) M3 oder M5 zum Wagen passt.
- Wandlerautomatik (E9x, E6x): wie der 6G-Wandler bei Audi.
- Sportautomatik BMW: besser als die normale Wandlerautomatik, aber auch hier merkt man - wenn man die entsprechende Handschalterversion kennt, dass etwas Drehmoment und Leistung draufgehen; prinzipiell aber die beste Wandlerautomatik, die ich kennengelernt habe
- AMG Getriebe ohne Wandler: nur einmal gefahren, aber ich hatte das Gefühl, dass es eine gute Lösung ist, da die Ncahteile des Wandler nicht mehr da waren. Allerdings wohl zu teuer für normale Autos.
- Wandlerautomatik Jaguar: sehr stark auf Komfort ausgelegt, aber ineffizient, typischer Wandler
- Peugeot/Citroen (Wandlerautomatik 607/C6): katastrophal übersetzt, total ineffizient, fast bisschen wie Ami-Wandlergetriebe
Zu den zuletzt angesprochenen Ami-Wandlergetrieben will ich lieber nichts schreiben.

Die 8-Gang Automatik im F10 kenne ich noch nicht, denn an dem Auto bin ich eigentlich als Handschalter interessiert.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von huberxx



Zitat:

Original geschrieben von afis



Sorry, aber das ist einfach falsch!

Vorteile DKG:
1) Verbrauchsvorteil, da effizienter als Wandler
2) Keine Zugkraftunterbrechung, damit nicht nur unglaublich komfortabel, sondern auch sportlicher, als eine Wandlerautomatik

1) falsch im Vergleich zur neuen 8 Gang Automatik!

2) Nicht viel sportlicher als die neue 8 Gang Automatik und auch nicht komfortabler. Schon mal den 5er gefahren? Wahrscheinlich nicht.

Ich bin schon alle möglichen Doppelkupplungen gefahren. Einzig die von Porsche war irgendwie faszinierender, aber ich glaube das lag am 911 generell 🙂

1) Dass der 8-Gang Wandler effizienter ist, das liegt höchstens an der Übersetzung. Im Vgl. Wandler/DKG zieht der Wandler bei gleicher/vergleicbarer Übersetzung einfach den kürzeren.

2) Wie du lesen konntest, bin ich den 8-Gang Wandler noch nicht gefahren - auch da ich mich nur für einen Schalter interessiere. Wenn es hart auf hart kommt, dann hat bisher kein Wandler das Potenzial in puncto Sportlichkeit erreicht, wie es bei einem DKG möglich ist, schlicht und alleine aufgrund des Wandlers. Na ja, und in puncto Komfort hab ich ja nicht geschrieben, dass der eine komfortabler ist, als der andere 😉

Zitat:

Original geschrieben von huberxx



Zitat:

Original geschrieben von afis


Daher wird es wohl noch bis zur nächsten 1er/3er Generation dauern, bis mehr DKG kommen. Wer hier übrigens schreibt, dass DKG keinen Vorteil hat bzw. BMW wegwill vom DKG, hat entweder noch keins gefahren oder einfach keine Ahnung und schreibt einfach was...

Na ja, wenn der BMW Entwicklungschef sagt, dass auch in der nächsten Generation 1er und 3er die 8 Gang Automatik Standard sein wird und kein DKG, hat er mehr Ahnung als Du 😉

Ich weiß nicht, wo du das her hast, aber ich hab anderslautende Aussagen von BMW-Konzernseite. Aber möglicherweise stimmt sogar, was du schreibst, was für mich aber nicht mit der Technologie, sondern höchstens mit den Zulieferern, deren Situation, Qualität und Konditionen zu tun hat.

Auch wenn Ihr euch so herrlich streitet- für mich liegt die Wahrheit irgendwo in der Mitte 😉

Ich möchte euch auch erzählen warum:
Vom Prinzip her mag ich beides- Schalter und auch Automatik. Es kommt halt immer auf die Situation an.
Wie schon erwähnt, war auch mir die Automatik bisher immer zu "unsportlich" und "gefühllos". Daher empfand ich bsiher das DKG als perfekte Symbiose aus beidem. Inzwischen musste ich mich aber eines Besseren belehren lassen!

Vor kurzer Zeit war ich zur M-Power-Tour und hatte dort die Möglichkeit den X5M zu fahren- mit Automatikgetriebe!
Im Normalen Modus ist das Getriebe herrlich komfortabel und bietet alle Vorteile, die ein angenehmes und ruhiges Fahren im Alltag ermöglicht. Schaltet man aber auf der M-Taste alles auf sportlich, so ist kein Unterschied zum DKG zu spüren.
Herrlich direkt und keine Spur von Wandlerschlupf- es scheint also wirklich eine Sache der Softwre und der Abstimmung zu sein!

Zweites Erlebnis war die Fahrt in einem neuen 5er mit der 8-Gang-Automatik.
Hier das selbe Spiel wie im X5M. Im normale Modus herrlich komfortabel und ruhig- auf S geschaltet sehr direkt und nicht minder sportlich als das DKG in meinem M3!

Ich kann die Angst einiger vor der Automatik sehr gut nachvollziehen, schliesslich ging es mir bis vor kurzem ebenso.
Allerdings habe ich durch diese beiden Erlebnisse ein anderen Blickwinkel bekommen und sehe die Automatik gar nicht mehr so als Laster gegen die Sportlichkeit.

Richtig ist auch, dass die 8-Gang-Automatik in allen Bauhreihen Einzug erhalten wird- und nicht das DKG!
Grund hierfür sind einfach die Kosten und die Komplexität des DKG. Eine moderne Automatik ist einfach günstiger, bietet kaum Nachteile gegenüber dem DKG und ist sogar einen Tick leichter als das aktuelle DKG!
(Diese Infos komen von einem Mitarbeiter dem M-Gmbh)

Ich kann die Aussage von immortalis22455 nur unterstreichen. Hatte mal das Vergnügen die 8-Gang Automatik in einem 535iGT zu erleben und sie war ein Traum und hat wirklich nichts vermissen lassen.

Ich hatte viele Jahre lang um Automatik einen großen Bogen gemacht (kenne daher auch nicht die 6-Gang Automatik von ZF aus den letzten Jahren), bis das DKG von VW kam und theoretisch sehr verlockend klang. Wobei das DKG in der Praxis (jedenfalls in einigen Inkarnationen) ja auch nicht alle Versprechen halten konnte, IMHO.

Hier noch eine Quelle warum das DKG sicher nicht bei BMW in der breiten Modellpalette Einzug erhalten wird:

Zitat:

Automobilwoche, Edition 2009/3, 2009-01-30

Klaus Draeger, Member of the Board of Management of BMW AG for Development, has opted in favor of automatic transmissions instead of dual clutch transmissions in the high-volume model ranges. "The 8-speed automatic transmission developed together with ZF can live up to dual clutch transmissions as regards shifting times; in addition, though, it is lighter and more efficient and it features a cost advantage. The only disadvantage could be the fact that it is not suitable for high engine speed concepts", explains Mr. Draeger. BMW offers dual clutch transmissions in the sporty versions of the 3 Series Coupé and the Z4 Roadster. Due to the progress with automatic transmissions, however, BMW is not planning to considerably extend the offer. "Especially for cars with longitudinally installed engines and rear-wheel drive, dual clutch transmissions are very complicated, expensive, and heavy", explains Mr. Draeger. ZF Friedrichshafen designed the 8-speed automatic transmission, which is scheduled for volume production at the end of 2009 at BMW and Audi, for cars with rear-wheel or four-wheel drive and optionally also offers the unit with a stop/start function.

Zitat:

Original geschrieben von Phil3000



Zitat:

Original geschrieben von BL|zZard


Hast du dir schon mal ausgerechnet, wie viele zigtausend Kilometer du mit dem 'Spritfressenden' Wandler fahren kannst bis du die 300 oder von dir aus 500€ Differenz wieder erwirtschaftet hast?

Wenn ich dein VW-Beispiel aufnehme: 0,8l/100km = 1,2€/100km (1,50€/Liter).

300/1,2= 250 => Nach 25000km hat sich das Getriebe erst amortisiert.

Da du aber a) möglichst günstig fahren willst und b) einen Benziner willst gehe ich davon aus, dass du deutlich weniger km/Jahr fährst. Ob sich somit das DKG/DSG wirklich lohnt lasse ich dich selbst entscheiden 🙂

Die Gründe, wieso es das DKG nur im Topmodell gibt, wurden ja schon hinreichend beschrieben: Die Top-Down-Strategie von BMW.

Vergleichbarer Diesel kostet ca 2000-4000 Euro mehr je nach Modell ,
also nehmen wir 3000 Euro.
Benziner kostet an Versicherung + Steuern ca 400 Euro weniger im Jahr.
Auf 3 Jahre mit je 25000 KM :

x = 7,5 (verbrauch eines diesels mit ca 200 ps) * 750 (km) *1,2
(dieselpreis) / 1050(750 km * 1,4 benzinpreis) + 4000 /1050

x = 10 Liter

Sollte etwas nicht stimmen , korrigiert mich , die jährlichen Mehrkosten habe ich von

http://fuel-pilot.de/selection.htm?...

Wobei in meiner Versicherung der Unterschied noch krasser ist.

(Zahle 50 Euro im Monat Vollkasko , für einen A5 SB)

Fahre 25tsd. km / Jahr , also würde es sich lohnen mit dem DKG ... warum ich den Benziner habe ?
Wenn ich ihn mit 10 Litern Durchschnitt fahre , was 3 Liter über angegeben ist und realistisch ist ,
dann kostet er mich exakt gleichviel wie ein vergleichbarer Diesel mit der selben PS Zahl.(siehe Rechnung oben)

Somit kein Unterschied Diesel Benziner , wobei hinzukommt , das ich sehr oft in der Schweiz tanke , und da kostet der Benziner gleich viel wie der Diesel , deshalb habe ich mich für diese Variante entschieden.

Interessante Rechnung, geht aber an dem Vorbei was ich sagen wollte: Nämlich den Unterschied zwischen Wandler und DKG 😉. Treibstoffunabhängig.

Das mit dem Diesel/Benziner-Vergleich ist wieder ne ganz andere Geschichte (und da hast du natürlich Recht!).

LG
Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Man könnte die Frage auch noch expliziter stellen: Warum DKG nur im 335i Coupé und Cabrio? In der Limousine und Touring wird's ja auch nicht angeboten, warum auch immer (passt vielleicht nicht zum sportlichen Image des DKG).

Handschalter macht aber immer noch mehr Spass.

Abgesehen davon könnte man sich weiterhin fragen: Warum bietet ALPINA das DKG im B3 BT nicht an? Warum bietet ALPINA keine Aktivlenkung im B3 BT an? Fragen über Fragen...

Alpina_B3_Lux

Diesen Punkt finde ich sehr interessant, da für mich nur ein Automat in Frage kommt. Ich fahre viel Stadtverkehr und da ist mir das Handschalten echt zu blöd. Andererseits hatte früher einen E61 535d mit Sportautomatik und um im E91 335d, den ich kurz hatte (andere Geschichte) und bald wieder (allerdings als Benziner) bekomme gibts halt nur den "alten" 6-Gang Automaten. Was bewegt BMW im laufenden Modellzyklus beim E92 und E93 das DKG und im E90 und E91 nur den alten Automaten zu verbauen??

Zitat:

Original geschrieben von Robert2704



Zitat:

Original geschrieben von Alpina_B3_Lux


Man könnte die Frage auch noch expliziter stellen: Warum DKG nur im 335i Coupé und Cabrio? In der Limousine und Touring wird's ja auch nicht angeboten, warum auch immer (passt vielleicht nicht zum sportlichen Image des DKG).

Handschalter macht aber immer noch mehr Spass.

Abgesehen davon könnte man sich weiterhin fragen: Warum bietet ALPINA das DKG im B3 BT nicht an? Warum bietet ALPINA keine Aktivlenkung im B3 BT an? Fragen über Fragen...

Alpina_B3_Lux

Diesen Punkt finde ich sehr interessant, da für mich nur ein Automat in Frage kommt. Ich fahre viel Stadtverkehr und da ist mir das Handschalten echt zu blöd. Andererseits hatte früher einen E61 535d mit Sportautomatik und um im E91 335d, den ich kurz hatte (andere Geschichte) und bald wieder (allerdings als Benziner) bekomme gibts halt nur den "alten" 6-Gang Automaten. Was bewegt BMW im laufenden Modellzyklus beim E92 und E93 das DKG und im E90 und E91 nur den alten Automaten zu verbauen??

Also genau weiß ich nicht bescheid, aber die jetzige Automatik (330d E90 LCI, 6/09) ist weitaus schneller als die vorige (330xd, E91, 6/06).

Direkter, schneller und insbesondere der manuelle Modus ist brauchbar - ohne 2 Sek. Verzögerung.

Lg
Chris

Zitat:

Original geschrieben von immortalis22455


Schaltet man aber auf der M-Taste alles auf sportlich, so ist kein Unterschied zum DKG zu spüren.
Herrlich direkt und keine Spur von Wandlerschlupf- es scheint also wirklich eine Sache der Softwre und der Abstimmung zu sein!

So sieht's aus. Es ist eine Sache der Abstimmung.

Was ich wirklich wahnsinnig gerne mal sehen würde: die Getriebepäpste hier in Vorführautos, wo bestimmte Getriebe drin sind und die Leute müssen beurteilen, was es für ein technisches Konzept ist. Da würden die Gesichter reihenweise runterfallen... 😛

Diese Schaltwippen am Lenkrad gibt es nur beim DKG oder, also nur beim 335i / M3 ?
Soviel ich weiß gab es bei den E46 Modellen diese Schaltwippen ab 325i (SMG Getriebe)

Zitat:

Original geschrieben von EMVCI



Diese Schaltwippen am Lenkrad gibt es nur beim DKG oder, also nur beim 335i / M3 ?
Soviel ich weiß gab es bei den E46 Modellen diese Schaltwippen ab 325i (SMG Getriebe)

Die Schaltwippen gibt es auch mit der Wandlerautomatik, aber halt nur gegen Aufpreis.

Ich bin für DKG, und wenns nur für den Sound beim Runterschalten ist:
http://www.youtube.com/watch?v=pPS3KbNU5GY

Deine Antwort
Ähnliche Themen