Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

@MZ-ES-Freak

Ich möchte hier keine Diskussion Auslösen DSG/Wandler, lediglich ein paar Antworten zu deiner Behauptung geben : 55TFSI = Getriebe Sche***

-Es sind deine persönlichen Erfahrungen und die beziehen sich auf die Vergangenheit
- Wie viele km bist du mit dem aktuellen 55TFSI bei deiner Probefahrt gefahren?
- Ich fahre aktuell zwei Fahrzeuge mit DSG, bin sehr zufrieden, der 55TFSI (aktuell ca. 38.000km) ist ein Top Fahrzeug mit einer sehr guten Motor-Getriebe Kombination

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“

Zu deiner Fragen und Behauptungen
Warum wohl, bekommt der A8 55TFSI die 8-Gang ZF?
Ganz einfach, alter Entwicklungsstand genauso wie der alte S5 TFSI

…….und Behauptungen

Hybridisierung….. siehe A7 55TFSI e

fliegt es jetzt sukzessive raus aus dem Programm…… siehe neuen RSQ3, A7 55TFSI e, alle Benziner bekommen das 7 Gang DSG Getriebe.

Zu der neuen BMW Hybridisierung, die haben sich dafür aber verdammt viel Zeit gelassen……….

Sorry für OT

Zitat:

@Toulli schrieb am 03. Okt. 2019 um 13:55:35 Uhr:


-Es sind deine persönlichen Erfahrungen und die beziehen sich auf die Vergangenheit
- Wie viele km bist du mit dem aktuellen 55TFSI bei deiner Probefahrt gefahren?
- Ich fahre aktuell zwei Fahrzeuge mit DSG, bin sehr zufrieden, der 55TFSI (aktuell ca. 38.000km) ist ein Top Fahrzeug mit einer sehr guten Motor-Getriebe Kombination

„Der Köder muss dem Fisch schmecken und nicht dem Angler“

Zu deiner Fragen und Behauptungen
Warum wohl, bekommt der A8 55TFSI die 8-Gang ZF?
Ganz einfach, alter Entwicklungsstand genauso wie der alte S5 TFSI

Keine Ahnung, was du mit altem S5 meinst. Der 8T wird seit 3 Jahren nicht mehr gebaut, und hatte einen Kompressor. Der Motor im A6/A8 hat nicht im geringsten was mit dem alten S5 zu tun.

Der A8 hat schon immer durchweg die 8-gang bekommen. Eben "Premium".

Natürlich beziehe ich meine Erfahrungen auf den Vorgänger. Aber weißt du, wenn man 2 x den Fehler gemacht hat, werde ich ihn nicht zum 3. Mal wieder machen.

Wenn du zufrieden bist, okay.
Müssen aber nicht alle der gleichen Meinung sein.

Ich kann mich auch noch gut erinnern, das es in Amerika immer optional eine 8 Gang gab, die es bei uns nie gegeben hätte.(3.0 TFSI Kompressor)
Die Amis hatten da auch keine Lust drauf.

ich geb auch noch mal meinen Senf dazu.

Eine derart eklatante An/ Weiterfahrschwäche wie sie der 50Tdi und in leicht abgemildeter Form auch der S6 hat (den bin ich allerdings nicht gefahren) finde ich tatsächlich auch nicht nur unter komfortaspekten erschreckend.
Das Auto macht halt nicht das, was man normalerweise erwartet.
Und da bin ich wie einige hier auch der Meinung, dass das gefährlich sein kann.

Seit letzter Woche fahre ich endlich meinen M550d, vorher hatte ich einen 520xd Langzeitmietwagen.
Dort gibt es kein hecktisches rumgeschalte und keine Verzögerung.
Speziell der 550d fährt dermassen souverän, zu jeder Zeit ist die Leistung einfach da, runtergeschlatet wird nur bei stärkerem Druck aufs Gaspedal, und das dann direkt und nicht nach zwei sekunden.
Auch gibt es bis auf einen kleinigkeit keinerlei Beanstandungen am Fahrzeug, alles ist so montiert wie es soll.
Das war beim Competition anfangs auch ärgerlich da ich wegen bestimmt 10 Montagefehlern laufend in der Werkstatt war.
Ich bereue den wechsel von Audi zu BMW nach 27 Jahren im Zeichen der Ringe gerade mal gar nicht.

Zitat:

@Prospecco schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:11:05 Uhr:


Es ging mir um die Aussage an und für sich, dass eine Anfahrschwäche zu gefährlichen Situationen führen kann.

Wenn Du mit Deinem 50TDI glücklich bist - bitte erspar denen die ein Problem haben Deine Rechtfertigungen.

Er fährt einen A4. Deswegen weiß er über die Probleme des A6 auch so gut bescheid.

Ähnliche Themen

selbst am Feiertag lässt ihr net locker.

@MZ-ES-Freak
Ich meinte den S5 mit dem 354PS (55TFSI) Motor oder SQ5 TFSI, zum diesen Zeitpunkt wie auch der A8 hatten alle das 8 Gang ZF Getriebe.

Bei den Amis, kann ich mir das sehr gut vorstellen, die kennen nur die Wandlerautomatik.

@reijada1
Viel Spaß mit dem Neuen, sehr schönes Auto, habe deine Bilder gesehen..TOP

Schönen Feiertag...

Zitat:

@Technikeer schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:22:13 Uhr:


Wie geil dass ich gerade den 50 tdi fahre mit guter Ausstattung und kann getrost die meisten Beiträge hier als unzutreffend und aus der Luft gegriffen bezeichnen. Hier sind manche negativ Leute drauf, ich finde das echt lustig 😁

Dann hast Du halt Glück oder Du hast kein Gefühl für Technik und merkst das meiste nicht...

Aktueller Stand bei mir:
Anfahrtsschwäche beim 45 tdi immer noch ne Katastrophe....wird zwischenzeitlich auch vom Händler exakt so definiert.

Zusätzlich noch eine ganze Latte von MMI Problemen und sonstigen Kinderkrankheiten.

Vertrag ist jetzt zur Wandlung vorbereitet. Man wollte mir aber noch vorher zwei 45tdi und 50tdi mit Modelljahr 2020 zum Testen geben.

Ergebnis:
Telefonanrufe werden immer noch regelmäßig nach 30sek ans Handy zurückgereicht bzw. wird die Verbindung zum MMI gekappt.
Nach dem 5 Versuch habe ich dann Handy neu gestartet und dann ging es. Eine Stunde später konnte ich dann aber im MMI noch den Radiosender wechseln, hab aber immer den gleichen Sender gehört. Also angehalten und das MMI mit 10sek auf den Lautstärkeregler neu gestartet. Danach ging Radio wieder. Allerdings hatte ich dann wieder Probleme mit dem Handy!!!!
Auf einer Strecke von 600km hatte ich ca 30 Mal die Warnung, dass ich doch bitte in der Strassenmitte der Autobahn fahren solle...war mir aber keiner Schuld bewusst.

Wie gesagt, zwei neue 2020 Modelle und ähnliche Probleme.

Der A6 ist ne einzigste Katastrophe.

Jetzt gehe ich gerade einer Idee nach.... wir haben von der Firma sämtliche Geschäftskontakte ins Adressbuch des IPhones gesynct. 4000 Kontakte. Nun habe ich diese gelöscht und heute hatte ich kein einziges Problem.... mal schauen.

Übrigens: ich gewöhne mir gerade an sehr oft mit den Schaltpaddels zu arbeiten. Unglaublich um wieviel besser man das selbst kann im Gegensatz zur unfassbar schlechten Abstimmung der Automatik. Anfahren kann das Auto aber natürlich immer noch nicht

Wie kann man nur die 8hp so verschandeln... Im G30er Bereich redet niemand so negativ drüber.

Auch nach 1 1/2 Jahren liegt das Fahrverhalten des A6 nicht am Getriebe. Das versucht ja das Problem auszugleichen. 😉

Zitat:

@Technikeer schrieb am 4. Oktober 2019 um 00:01:32 Uhr:


Wie kann man nur die 8hp so verschandeln... Im G30er Bereich redet niemand so negativ drüber.

Wie @TobiS schon erwähnt hat, nicht die 8hp ist Schuld, sondern die Abstimmung von Audi 🙂

Zitat:

@Mosesc63 schrieb am 4. Oktober 2019 um 08:20:58 Uhr:



Zitat:

@Technikeer schrieb am 4. Oktober 2019 um 00:01:32 Uhr:


Wie kann man nur die 8hp so verschandeln... Im G30er Bereich redet niemand so negativ drüber.

Wie @TobiS schon erwähnt hat, nicht die 8hp ist Schuld, sondern die Abstimmung von Audi 🙂

.... die sich legal leider nicht ändern lässt. 😠

https://www.motor-talk.de/.../...-min-beim-a6-50-tdi-t6390063.html?...

Wir drehen uns im Kreis.
Aber dass Technikeer jetzt eine Seite später plötzlich an dem vorher so gelobten Fahrzeug Kritikpunkte findet? Doch keine Kopiervorlage für IN?
:-(

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 2. Oktober 2019 um 01:10:07 Uhr:



Meinst du innerhalb der DSG das Beste? Wenn du vom TT kommst, vergleichst du aber die Quer mit den Längsversionen des DSGs.

Das DL501 hat eine kleinere Spreizung als das neue 8HP Gen3 (7,99 vs 8,6). Mit der Gen2 des 8HP waren es noch 7,81. Dazu ist die Gen 2. nochmal 2,5% sparsamer geworden. Mit DSG kann man keine 2 Gänge direkt zurückschalten und bei der Effizienz ist die neue 8HP auch an einem neuen Punkt angekommen. Das DL501-7Q hat nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.

Per se kann ich daraus nicht schließen, warum der DSG hier DL501 besondere Vorteile gegenüber dem neueren Wandler haben sollte.

Ich widerspreche hier nur der Aussage, das Doppelkupplungsgetriebe im A6 sei Mist, wie MZ-ES-Freak es schrieb;
Es wird zurecht immer darauf hingewiesen, das die Kombination von Motor und Getriebe (und Antriebsstrang) das Gesamtpaket machen - also wozu dann diese Aussage ?!

der besondere Vorteil des Wandlers liegt halt im max. verkraftbaren Drehmoment und so ein träger TDI mit sehr hohem Drehmoment passt ja auch gut zum Automatik-Wandler; habe ich auch lange selber gefahren;

aber generell haben beide Varianten Vor- und Nachteile - Schaltrucken etc. gibt es auch beim Wandlerautomaten, wie man lesen kann, und die Probleme der 6Zyl.-Diesel-Aggregate kann das sicherlich sehr gute ZF-Getriebe auch nicht wettmachen;

das Gesamtkonzept 55TFSI/DSG - insbesondere die Kombi mit quattro ultra ist sehr gelungen und ich habe kein Geruckel, Verzögerungen oder unsinnige Schaltvorgänge, oder was hier sonst behauptet wurde;

natürlich vergleiche ich hier quereingebaute 6-Gang-DSG im TT mit dem 7-Gang-Getriebe im A6, weil ich mit den verschiedenen Arten des DSG entsprechende Langzeiterfahrungen habe und ausser einigen Kinderkrankheiten im ersten Audi TT (3,2 VR6) sind meine Erfahrungen sehr gut; Ich halte das DKG für konzeptionell besser - zumindest beim Benziner und das DL501 ist ausgereift und funktioniert hervorragend;

andere Hersteller/Zulieferer haben da inzwischen noch besseres, neueres und höher belastbares zu bieten, aber die DSG/DKG des VW-Konzernes haben eine jahrelange Evolution hinter sich und man merkt diesen Getrieben die Expertise des Konzernes schon an; immerhin waren das mit die ersten serienreifen DKG, die Anfang der 2000er Jahre auf den Markt kamen;

die ultimative Langlebigkeit jenseits der 150.000KM kann ich nicht aus eigener Erfahrung beurteilen - da ist ein Automatikwandler vermutlich im Vorteil - Kupplungen verschleissen halt irgenwann;

bei der Hybridisierung mag ein Wandler Vorteile haben, wenn man denn Drehmomente zusammenführen muss - das hängt aber immer davon ab, wo man im Antriebstrang den E-Motor platziert...

Ich glaube, dass die Diskussion DSG vs. Wandler-Automatik genauso wie Diskussion Torsen-Quattro vs. Ultra-Quattro reine Kopfsache ist; man kann auch sagen, dass ein TT Quattro eigentlich "nur" ein schickerer Golf synchro ist - stimmt trotzdem nicht...

man muss das alles mal länger gefahren haben, bevor man solche Aussagen trifft;

warum der A8 55TFSI mit Wandlerautomatik geliefert wird, würde mich auch interessieren; ich bin Ihn gefahren - ist ein tolles Auto, fühlt sich aber insgesamt schwerer und behäbiger als mein A6 an, der sich viel leichtfüssiger fährt und schaltet (ich habe keine Allrad-Lenkung);
vielleicht passt die Wandlerautomatik besser zur "Chauffeurs-Limousine" A8 gerade auch im Stadtverkehr - das ist ja auch ok so;

der A6 55TFSI ist m.E. viel sportlicher als A8 und jeder A6/4K mit Dieselmotor - auch dank dem DSG; ich habe nicht mehr so ein zähes, limousinenhaftes Fahrgefühl, wenn ich von unserem TTS in den A6 55TFSI umsteige (das ist natürlich mein pers. Luxusproblem...)

- ich bin mit Audi Diesel jedenfalls genauso durch, wie MZ-ES-Freak mit DSG ;-)....

mein persönlicher Traum wäre noch ein 60TFSIe mit dem 6Zyl. TFSI als plug-in Hybrid; der hätte dann wohl den neuen ZF Automaten mit dem neuen stärkeren E-Motor direkt am/im Getriebe; wäre auch ein legitimer S6-Nachfolger gewesen...

denn gibt es aber wohl, wenn überhaupt, dann nur im A8 ....

Zitat:

@remix schrieb am 04. Okt. 2019 um 11:30:54 Uhr:


Ich glaube, dass die Diskussion DSG vs. Wandler-Automatik genauso wie Diskussion Torsen-Quattro vs. Ultra-Quattro reine Kopfsache ist

Das impliziert, das meine Erfahrung reine Kopfsache ist.

Das kannst du zwar denken, ist aber in sich inkorrekt.

Man könnte denken, du arbeitest bei Audi 😛

Was du aber vergisst, der Wandler hat eine Drehmomenterhöhung. Das kann man schon als Vorteil sehen.

Spaß beiseite, jedem das, was er sich kaufen möchte.
Für die meisten ist es eh ein Leasingmodell.

vermutlich sind Deine Erfahrungen mit dem DKG dann besonders schlecht gewesen - meine halt nicht;

mit Kopfsache meinte ich eher die Tendenz hier im Forum, dass neuere technische Lösungen gerne als anfälliger, weniger hochwertig oder insgesamt schlechter als das althergebrachte gesehen werden....

ich arbeite auch nicht bei Audi, auch nicht im Automotive-Sektor, sondern Gesundheitswesen ;-)

Ich hätte fast gar keinen Audi mehr gekauft, weil ich mit der Politik gegenüber dem Kunden, dem "Stand der Technik" und. v.a. dem Diesel-Thema alles andere als zufrieden war;

ich habe dann den 55TFSI probegefahren und war nach vielen Vergleichen von diesem Fahrzeug positiv überrascht, sonst wäre es tatsächlich auch ein BMW geworden - die konnten allerdings zum selben Zeitpunkt wegen WLTP auch so gar nichts liefern....

ist eine schwierige Zeit für die Branche, die Kaufzurückhaltung ist gross und in diesem Segment konnte man dann auch kaufwillige Kunden in 2018 kaum bedienen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen