Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
So, nachdem hier vor allem die bekannten Markenfremden Forenuser Ihren teilweisen unqualifizierten Beitrag leisten, mal etwas aus der Praxis. Ich bin 3 Monate den 40TDI (Frontantrieb) und seit 3. September den 50 TDI gefahren.
Beides Avant.
Der 40TDI fährt sich super, finde den Motor im Gegensatz zum 50TDI eher etwas leiser. Beide Fahrzeige machen das was sie sollen. Der 50TDI bis 267 - der 40TDI bis 250
Kommen wir zum Fahrverhalten. Der 50iger TDI hat ein Problem, wenn ich an der Kreuzung das Gaspedal komplett durchtrete, das dauert gefühlt eine Ewigkeit. Was der technische Hintergrund ist kann ich nicht sagen. Es fühlt sich so an als ob das Getriebe erst den richtigen Gang wählen muss und dann der Motor loslegen darf, ziemlich eigenartiges verhalten auf jeden Fall. Kannte ich so vorher nicht.
Wer aber an jeder Ampel der Erste sein will, kann das verhindern indem er in den Sportmodus schaltet oder ganz leicht das Gas antippt und bei Gün etwas gefühlvoller Gas gibt. Ansonsten linken Fuß auf die Bremse und den rechten gleichzeitig aufs Gas und bei Grün linken Fuß wegnehmen.
Ich habe mich nach einer Tankfüllung an das verhalten gewöhnt und eben nicht aufs Gaspedal gehämmert sondern mit Gefühl Gas gegeben. Damit fährt der 50TDI super geschmeidig, leise und zügig los.
Der 40 TDI legt dieses Verhalten nicht an den Tag. Dafür ist er genügsamer und nicht so krawallig beim Kickdown.
Der 50 TDI spielt sein Stärken klar auf der Autobahn aus, wo auch jenseits der 220 noch genug Druck im Kessel ist.
Beim 40TDI wird es ab 190/200 schon etwas gemächlicher. Obwohl ich aber oft zu Zeiten fahre an denen die A2, A3, A4 und A1 leer sind konnte ich dank Baustellen und Stau den 50TDI exakt drei Mal auf 267 bringen. Ansonsten war über längere Zeit mehr als 200 nicht drin. Das schafft auch der 40TDI easy.
Ja, der 50TDI fühlt sich gerade auf der Autobahn (sicher auch wegen dem Luftfahrwerk) besser an. Allerdings sind die Unterschiede für mich nicht so gravierend wie das bei Anderen geschildert wird.
Klar auf dem Papier liegen 2 Sekunden von 0 - 100 und 220 NM mehr Drehmoment. Das macht der 40TDI durch sein flottes Schalten wieder weg. Außerdem ist das 8 Gang Getriebe komplett anders übersetzt - so das in der Realität der 40TDI sich nur wenig schlechter anfühlt als der 50TDI.
Ich werde beim nächsten Mal wieder den 40TDI bestellen (aber als Quattro) und die gesparten 6000 € in Luftfahrwerk, Massagesitze und eine Standheizung sowie HUD investieren.
Zitat:
@Hassias schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:34:43 Uhr:
So, nachdem hier vor allem die bekannten Markenfremden Forenuser Ihren teilweisen unqualifizierten Beitrag leisten, mal etwas aus der Praxis. Ich bin 3 Monate den 40TDI (Frontantrieb) und seit 3. September den 50 TDI gefahren.
(...)
Charmant-qualifizierte Einleitung. Die interessanterweise zum selben Ergebnis kommt wie all die unqualifizierten "Markenfremden Forenuser".
Nur mal so als Denkanstoß: vielleicht kann ein "Markenfremder Forenuser" sogar objektiver vergleichen als der Gewohnheitskäufer?
Vielleicht könnte man die Überschrift ändern, um das ursprüngliche Thema geht es ja sowieso nicht mehr
Vorschlag: Audifahrer vs Nichtaudifahrer 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich werde beim nächsten Mal wieder den 40TDI bestellen (aber als Quattro) und die gesparten 6000 € in Luftfahrwerk, Massagesitze und eine Standheizung sowie HUD investieren.
Nur als Info, den 40 TDI kannst du leider nicht mit dem Luftfahrwerk kombinieren. Das geht nur beim 45/50TDI
Wie konnte das dem so qualifizierten, erfahrenen, nicht markenfremden Forenmitglied @Hassias passieren, obgleich er so erfahren ist, sich in so einem Irrtum zu ergeben.
Topic.
Bei mir in der Gegend hat ein Händler einen ABT 50 TDI stehen.
Diesen werde ich versuchen Mal Probe zu fahren.
Mal schauen ob die Anfahrschwäche genau so ausgeprägt ist.
Wird ja einen Grund haben, das der Händler den "ge- ABT" hat
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:47:03 Uhr:
Zitat:
@Hassias schrieb am 4. Oktober 2019 um 14:34:43 Uhr:
So, nachdem hier vor allem die bekannten Markenfremden Forenuser Ihren teilweisen unqualifizierten Beitrag leisten, mal etwas aus der Praxis. Ich bin 3 Monate den 40TDI (Frontantrieb) und seit 3. September den 50 TDI gefahren.
(...)Charmant-qualifizierte Einleitung. Die interessanterweise zum selben Ergebnis kommt wie all die unqualifizierten "Markenfremden Forenuser".
Nur mal so als Denkanstoß: vielleicht kann ein "Markenfremder Forenuser" sogar objektiver vergleichen als der Gewohnheitskäufer?
Nur mit dem Unterschied das die meisten hier die das Fahrzeug nie gefahren sind solche Beiträge wie deinen liken...
Und nein Jemand der das Auto nie gefahren ist kann das nicht beurteilen. Schon gar nicht wenn man das Auto aus dem Autohaus 3m um den Block gelenkt hat und keinen Vergleich zum 40TDI hat, der ja angeblich die gleichen Symptome wie der 50TDI hat. Aber schön das ich dich aus deinem Volvo Forum holen kann.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:09:39 Uhr:
Wie konnte das dem so qualifizierten, erfahrenen, nicht markenfremden Forenmitglied @Hassias passieren, obgleich er so erfahren ist, sich in so einem Irrtum zu ergeben.Topic.
Bei mir in der Gegend hat ein Händler einen ABT 50 TDI stehen.
Diesen werde ich versuchen Mal Probe zu fahren.
Mal schauen ob die Anfahrschwäche genau so ausgeprägt ist.
Wird ja einen Grund haben, das der Händler den "ge- ABT" hat
Ist kein Irrtum. Ich habe lediglich gesagt das ich das Luftfahrwwek beim nächsten konfigurieren würde. Das du heute schon weißt das das in 3 Jahren nicht gehen wird... Respekt.
Aber Mal im Ernst, hat schon jemand Erfahrung mit Kennfeld geänderten 50TDI sammeln dürfen/können?
Es gab ja hier Mal einen Werbe Thread JD, der wieder gelöscht wurde.
Zitat:
@Hassias schrieb am 4. Oktober 2019 um 18:48:36 Uhr:
Nur mit dem Unterschied das die meisten hier die das Fahrzeug nie gefahren sind solche Beiträge wie deinen liken...
Sammelst Du Däumchen? Bitter.
;-)
Solch einen Motor muss ich nicht vier Wochen fahren, um sagen zu können, dass das nix ist. Möglicherweise gewöhnt man sich an das Elend, wenn man wochenlang damit unterwegs ist, aber ist DAS dann die Objektivität, die Du hier einforderst?
Vermutlich ist die ganze Lügen-Presse das Auto auch nie gefahren?
Ernsthafter: wenn es für Dich genügt, was Audi da abliefert: super, sind schon zwei glücklich. Aber weshalb muss das dann für alle anderen auch gut genug sein?
Zitat:
Und nein Jemand der das Auto nie gefahren ist kann das nicht beurteilen. Schon gar nicht wenn man das Auto aus dem Autohaus 3m um den Block gelenkt hat und keinen Vergleich zum 40TDI hat, der ja angeblich die gleichen Symptome wie der 50TDI hat.
Was jetzt? Nie gefahren oder nur drei Meter um den kleinen Block?
(Super-Wendekreis mit Allrad-Lenkung ;-))
Zitat:
Aber schön das ich dich aus deinem Volvo Forum holen kann.
Und jetzt darfst Du dreimal raten, was mich dorthin (nebenbei: noch nicht mein Besitz (aber ich arbeite dran ;-)) verschlagen hat?
;-))
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 4. Oktober 2019 um 19:33:15 Uhr:
Aber Mal im Ernst, hat schon jemand Erfahrung mit Kennfeld geänderten 50TDI sammeln dürfen/können?
Es gab ja hier Mal einen Werbe Thread JD, der wieder gelöscht wurde.
Nein und da das anscheinend legal im Rahmen von Euro6dt nichts bringt, wird es wohl noch mindestens bis Leasing/-Garantieende dauern, bis man hier schlauer ist.
Guten Morgen, ich habe das ABT Tuning machen lassen und kann folgendes berichten.
Anfahrschwäche, leichte Verbesserung, ab 2200 Umdrehungen steht er ganz gut im Futter das jedoch schnell wieder nachlässt weil er im oberen Bereich eher zugeschnürt wirkt. Versprochene Leistung nicht ganz erreicht.
Bin dann zur besagten Firma ( der thread würde auf Grund der Werbung gelöscht) gefahren und habe Abt Box ausbauen lassen und Software drauf. Anfahrschwäche deutlich weniger, Leistung gleich wie beim aktuellen S6.
Leistungsmessung Abt anbei
Neue Abstimmung folgt
Lg
Danke, wenigsten nach Wochen ein sinnvoller Beitrag der sich nicht nur darum dreht wie gut die anderen Hersteller sind !!!
@bcpjj
Danke dir für den Bericht.
Laut Diagramm der 272PS TDI?
Tuning legal mit Eintragung und Überprüfung und Einhaltung von Euro6dt? Das wäre ein Kunststück was Audi nicht schafft. Ohne kann es jeder 50TDI mit Euro6c.