Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Genau, 2500kg Anhängelast!

Zitat:

@roughroad schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:37:19 Uhr:



Zitat:

@Technikeer schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:32:27 Uhr:


Der kritikpunkt beim a6 4k 50 tdi ist, dass die anhängelast auf 2t geschrumpft ist, das ist ein Thema was mir aufn Sack geht so ein Auto und so eine geringe anhängelast. Musste schon meinen 4g von 2.1 auf 2.4t auflasten.

Kaufe einen Allroad!

der sieht scheiße aus genauso wie beim 4g.

Das ist ja ansichtssache.

Ich find den Allroad mega!

Interessanter Techniker. Allroad hässlich und 50TDI geil.

@roughroad:
Sehr gut beschrieben. Kann ich nur zustimmen. Leider kostet die Kombi Allroad plus 55TDI doch einiges, so dass ich zum 6 Zylinder fahren beim 45TDI geblieben bin. Ich finde Auto und Motor gut, aber die Anfahrschwäche kann man nicht wegdiskutieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@judyclt schrieb am 2. Oktober 2019 um 14:50:06 Uhr:


Interessanter Techniker. Allroad hässlich und 50TDI geil.

@roughroad:
Sehr gut beschrieben. Kann ich nur zustimmen. Leider kostet die Kombi Allroad plus 55TDI doch einiges, so dass ich zum 6 Zylinder fahren beim 45TDI geblieben bin. Ich finde Auto und Motor gut, aber die Anfahrschwäche kann man nicht wegdiskutieren.

komm und hol dir dein küssschen ab alles gut 😉

Hallo zusammen,

bevor das hier weiter abdriftet der Hinweis: Bitte bleibt sachlich und beim Thema...ein Blick in die Beitragsregeln schadet nie.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Eine Frage:
Haben alle 50TDI's von Beginn an die Anfahrschwäche oder gab es da einige wenige (wie beim A8 50TDI) mit alter Software?

Ich denke jedoch nicht, weil der A6 später kam, und das von Anfang an so war?

Haben im A6 alle.

Zitat:

55TFSI = Getriebe Sche***

Was ist los mit der 55 TFSI ?

Zitat:

@oliebolman schrieb am 2. Oktober 2019 um 22:17:36 Uhr:



Zitat:

55TFSI = Getriebe Sche***

Was ist los mit der 55 TFSI ?

verlass dich nicht auf solche aussagen, fahr das Auto selber mal.

Genau, verlass Dich nur auf Deine eigene Erfahrung.

Ich für meinen Teil, habe nach mehreren DSG, alias S-Tronic, damit abgeschlossen.

Ich werde mir kein Fahrzeug mehr mit DSG zulegen.

Habe 1x quer eingebaut, 2 x längs eingebaut, und jedes mal wenn ich wieder ZF fahre, merke ich was ich möchte!
(Natürlich habe ich keine Erfahrungen im F2 mit dem S-Tronic, sondern nur aus dem 4G)
Ich glaube allerdings kaum, dass da ein gravierender Unterschied besteht.

Um es auf OT zu treiben:
- es ruckelt (mit steigender Laufleistung um so mehr)
- es ruckelt beim rangieren
- es findet manchmal die Gänge nicht (schläft ein), konstruktionsbedingt (es legt immer den nächsten Gang ein, was manchmal nicht vom Fahrer gewünscht ist)
- Viele Probleme mit Leiterplatinen, korrodierte Stecker, verschlissene Kupplungsscheiben, Zweimassen-Schwungrad

Warum wohl, bekommt der A8 55TFSI die 8-Gang ZF?

Ich denke einfach, das Getriebe hat seinen Zenit nun erreicht, bzw. überschritten. Es hält nicht mehr mit, mit dem Stand der Technik.
Ich sage nur hybridisierung, Wirkungsgrad, Drehmoment (Festigkeit), Gewicht, Spreizung (Anzahl der Gänge)...
Desderwegen fliegt es jetzt sukzessive raus aus dem Programm, ähnlich dem schrottigen Multitronic.

https://www.kfz-rueckrufe.de/.../

Konzernintern hat man das Problem bei einer Anfahrschwäche ja bereits erkannt:

„Abhängig von der Verkehrssituation kann bei einer unerwartet ausbleibenden Beschleunigung ein Unfallrisiko bestehen“

Vielleicht interessiert der Artikel ja auch einige der 50 TDI Fahrer.

Es geht um ein Ottomotor und nicht um den 50TDI.
Ich finde man sollte Informationen auch ein wenig einsortieren und nicht aus dem Kontext zitieren und es dann einfach Mal so um Raum stehen lassen.

J.

Es ging mir um die Aussage an und für sich, dass eine Anfahrschwäche zu gefährlichen Situationen führen kann.

Wenn Du mit Deinem 50TDI glücklich bist - bitte erspar denen die ein Problem haben Deine Rechtfertigungen.

Trotzdem ist die Aussage im Artikel auf eine deutlich andere Situation bezogen. Finde ich so auch aus dem Kontext gerissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen