Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Das hinkt für mich trotzdem. Bei einem solchen Auto erwarte ich das schon, genau wie eine viel direktere Lenkung und das fehlen anderer Systeme. Ist halt auf leicht und rudimentär getrimmt. Aber es ist ja ok... Ich habe ein Problem mit dem Verhalten des 50 TDI, andere nicht.
Bin da auch nicht böse drum. :-)
Kann nur empfehlen das sich jeder der mit dem Zustand unzufrieden ist sich an das KBA wendet:
https://www.kba.de/.../mangel_melden_node.html
Ich denke wenn dort tatsächlich mehrere Anfragen zum gleichen Thema eintreffen durchaus intensiver geforscht wird.
Dass es sich letztlich um ein SW Thema handelt beweisst der aktuelle Q5. Vor WLTP Umstellung war der Motor 1a), danach weißt er die gleiche Anfahrschwäche auf wie der A6. Der von einigen verbreitete Irrglaube das es sich ohne Hardware nicht lösen lässt ist damit klar widerlegt. 😉
Das "klar widerlegt" meinst Du ironisch? Werden hier Einige nicht richtig verstehen und sich falsche Hoffnungen machen, da es unter Einhaltung der WLTP Zertifizierung eben leider nicht mehr möglich zu sein scheint. Anderenfalls hätte es wohl inzwischen irgendjemand - und sei es ein Tuner- hinbekommen. Hat aber niemand...
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 1. Oktober 2019 um 14:05:31 Uhr:
Fahrt doch z.B. mal einen Lotus Elise Mk1 und versucht wie gewohnt zu bremsen. Da die Kiste keinen Bremskraftverstärker hat und entsprechend bei gewohnter Pedalkraft so gut wie nichts passiert, werdet ihr fast unvermeidlich auf dem Vordermann drauf hängen. Da das Bremsverhalten bzw die erforderlich Pedalkraft aber immer so ist, ist es zulässig und der Fahrer muss sich eben darauf einstellen.
Der Unterschied ist allerdings, ich kann die Bremspedalkraft erhöhen und damit unmittelbar eine stärkere Bremswirkung erzielen. Insofern nicht gefährlich.
Beim A6 kannst du noch so stark das Gaspedal treten, es ändert nichts an der Beschleunigung bzw. besch***** Sachlage.
Im übrigen hat AMS gerade den 45TDI als Allroad getestet, und das gleiche vernichtende Urteil der Anfahrschwäche festgestellt.
55TFSI = Getriebe Sche***
45TDI = Motor und Getriebe Sche***
50TDI = Motor und Getriebe Sche***
55TDI = Motor Naja, Getriebe naja
Audi Optik = Top
(Meine Urteile)
😠
Ähnliche Themen
Friss oder Stirb.
Bin 45 und 50 TDI schon ausgiebig gefahren und würde mir trotz der Problematik einen 45er kaufen. Anfahrschwäche ist da geringer ausgeprägt und wem 230PS nicht reichen? 😁
Zur not den 40 TDI nehmen, wird auch fahren
Wer holt sich schon in der "Not" einen 40 TDI, wenn man einen 6-Zylinder möchte?
Ich würde erwarten, dass alle Motorisierungen top funktionieren. Gerade im Hinblick auf die Konkurrenz, und dem aufgerufenem Listen(-Mond)preis!
BMW macht nun leider vor, wie Vorsprung durch Technik (e-boost, Bi-Turbo) funktioniert.
Daher mal die Fragen an Audi:
- Warum kann BMW einen Riemen-Starter-Generator einsetzen, der rekuperiert und antreiben kann?
- Warum hat BMW 48V beim 2.0D?
- Warum hat BMW einen Bi-Turbo beim 520D?
Die "Weltraumtechnik" kommt übrigens Serienmäßig in EINEM Monat an den Start.
Ich würde mich "heute" nach 20000km vermutlich tatsächlich für den 40 TDI entscheiden.. bzw. sehr wahrscheinlich gar nicht mehr für Audi.
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:00:35 Uhr:
55TFSI = Getriebe Sche***
45TDI = Motor und Getriebe Sche***
50TDI = Motor und Getriebe Sche***
55TDI = Motor Naja, Getriebe najaAudi Optik = Top
😠
Da muss ich dir leider widersprechen. Das 8HP ist m.E. eines der Besten Wandlergetriebe weltweit und bildet mehr oder weniger den Benchmark. Das Getriebe kann nichts dafür, was der Motor nicht liefert. In gewissen Teilen kann man das Drehmoment sogar noch verstärken.
Dass das Getriebe sehr gut funktioniert zeigt auch der Einsatz in so vielen anderen Fahrzeugen ohne dass dort der Aufschrei nach Anfahrschwäche kommt! Das Problem ist auf AUDI und ihre Motoren begrenzt. Auch in der Effizienz hat das 8HP die VW DSGs bereits überholt.
Das nervige Schalten kommt leider durch den Drehmomentverlauf des Motors zustande, weil das Getriebe versucht den optimalen Betriebspunkt zu errechnen, was bei dem Drehmomentverlauf echt schwierig ist. Aber da darfst du dann nicht dem Getriebe die Schuld geben, sonst würde der Vortrieb noch viel länger auf sich warten lassen. Selbst mit dem DSG hätte man das nervige Geschalte....
Zitat:
@Daniela_Wolf schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:41:32 Uhr:
Meine Güte dann kauf dir halt keinen.
würde ich auch nicht machen. Audi hat mich letztes Jahr den Vor-WLTP Probe fahren lassen. Alles super. Und dann kommt so ein Mist dabei raus. Aber Hauptsache auf evtl. eine andere Kfz Steuer hingewiesen worden. Alles andere lieber nicht erwähnen.
Schreiben an AZ und Audi zu erst nicht beantwortet, Tod geschwiegen, dann nicht mal auf meine Anfrage geantwortet. In der Schule wäre die Versetzung akut gefährdet.
Außergerichtlich mit Audi zu kommunizieren bringt nichts!!! Gut, dass ich für 50 ,- € Jahresbeitrag ne Verkehrs RS habe und bereits außergerichtlich ne Deckungszusage bekommen habe. Nein, so nicht Audi
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:33:41 Uhr:
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Oktober 2019 um 15:00:35 Uhr:
55TFSI = Getriebe Sche***
45TDI = Motor und Getriebe Sche***
50TDI = Motor und Getriebe Sche***
55TDI = Motor Naja, Getriebe najaAudi Optik = Top
😠Da muss ich dir leider widersprechen. Das 8HP ist m.E. eines der Besten Wandlergetriebe weltweit und bildet mehr oder weniger den Benchmark.
Habe mich falsch ausgedrückt (zu oberflächlich):
Gemeint ist die sinnlose Abstimmung.
Ich weiß ja, das das Getriebe an sich sehr gut ist.
@MZ-ES-Freak
Alles gut. Dachte ich mir eigentlich schon. Man hört es leider viel zu oft, dass die Leute die Verantwortung/Beziehung zwischen Getriebe und Motor nicht verstehen und dann auf dem Getriebe zwecks Schaltcharakteristik herumgehaken, aber eben das Prinzip Garbage In, Garbage Out dann nicht verstehen. Durch die S-Kennline gibt es dadurch bedingt eben nur die beiden Drehzahlbereiche die sinnvoll übrigbleiben. Auch wenn der Motorenhersteller meint, der Getriebeapplikateur soll da noch ein wenig rausholen, kann ein Getriebe die Physik nicht überlisten. (Aber da sind sie alle gleich). Wird demnächst eh noch interessant, wenn die wilden Kombinationen aus Drehmomenten von Verbrenner und E-Antrieben synchronisiert werden müssen. (Evtl der Grund warum Gen1 noch nicht Boosten konnte ;-)
Obwohl ich da wieder den Vorteil beim Wandler gegenüber dem DSG sehe, weil der Wandler die Asynchronitäten besser dämpfen kann, zumindstens solange mit offenem Wandler gefahren wird.
was stört Dich am Getriebe des 55TFSI ?!
ich fahre schon seit 2004 Doppelkupplunggetriebe (div Audi TT) und dieses ist das bisher beste ;
egal, ob im manuellen Modus oder Automatikbetrieb - das schaltet auf den Punkt und ist m.E. den Wandler-Automatikgetrieben konzeptionell und in der Praxis überlegen;
einzig der sehr lang übersetzte 7. Gang stört mich gelegentlich;
klar ist es eine konzerneigene Entwicklung und auf max. 550 NM limitiert, aber im 55TFSI passt es perfekt...
PS: die Startergeneratoren mit 48V, die jetzt auch boosten können, sind eine neue Generation, die Audi, wenn man dort so schlau ist, auch recht rasch einsetzen sollte;
BMW war da schneller, ist aber momentan auch nicht so auf dem extremen Elektro-Kurs wie der VW Konzern;
Audi hat so lange an der WLTP-Umstellung zu kauen gehabt, dass da wohl zuviel liegengeblieben ist und jetzt wird alle Manpower in die Elektrifizierung der Flotte gesteckt;
dumm halt, wenn man parallel das Geld dafür noch mit den Verbrennern verdienen muss....
Zitat:
@remix schrieb am 1. Oktober 2019 um 22:27:32 Uhr:
@MZ-ES-Freakwas stört Dich am Getriebe des 55TFSI ?!
ich fahre schon seit 2004 Doppelkupplunggetriebe (div Audi TT) und dieses ist das bisher beste ;
egal, ob im manuellen Modus oder Automatikbetrieb - das schaltet auf den Punkt und ist m.E. den Wandler-Automatikgetrieben konzeptionell und in der Praxis überlegen;
einzig der sehr lang übersetzte 7. Gang stört mich gelegentlich;
klar ist es eine konzerneigene Entwicklung und auf max. 550 NM limitiert, aber im 55TFSI passt es perfekt...
Meinst du innerhalb der DSG das Beste? Wenn du vom TT kommst, vergleichst du aber die Quer mit den Längsversionen des DSGs.
Das DL501 hat eine kleinere Spreizung als das neue 8HP Gen3 (7,99 vs 8,6). Mit der Gen2 des 8HP waren es noch 7,81. Dazu ist die Gen 2. nochmal 2,5% sparsamer geworden. Mit DSG kann man keine 2 Gänge direkt zurückschalten und bei der Effizienz ist die neue 8HP auch an einem neuen Punkt angekommen. Das DL501-7Q hat nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Per se kann ich daraus nicht schließen, warum der DSG hier DL501 besondere Vorteile gegenüber dem neueren Wandler haben sollte.
Wie geil dass ich gerade den 50 tdi fahre mit guter Ausstattung und kann getrost die meisten Beiträge hier als unzutreffend und aus der Luft gegriffen bezeichnen. Hier sind manche negativ Leute drauf, ich finde das echt lustig 😁