Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@Technikeer schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:22:13 Uhr:


Wie geil dass ich gerade den 50 tdi fahre mit guter Ausstattung und kann getrost die meisten Beiträge hier als unzutreffend und aus der Luft gegriffen bezeichnen. Hier sind manche negativ Leute drauf, ich finde das echt lustig 😁

Super!
Ich muss ja zugeben, dass ich die Befürchtung hatte, dass Audi das nicht in den Griff bekommt (und manch einer im Werk hat die offensichtlich auch).
Stell den doch einfach für ein paar Tage in Ingolstadt ab, dann können sie den ja einfach nachbauen. Forum wird ruhiger, alle glückllich.

ganz ehrlich ich habe mich noch nie für irgendwelche "meinungen" hier interessiert, ich fahre gebe gas das ding geht nach vorne merke 0 unterschied zu meinem 272er 4g. Die meisten Negativleute hier bezeichne ich als Unruhestifter das wars 🙂.Fahrzeug macht das was es soll, nachts arbeitet die Matrix LED 1A und alles andere ist auch super. Ich würde mir das Auto kaufen als S6 tdi, das 8HP kenne ich noch vom f10 BMW 5er da wars schon ein top Getriebe, also das ganze rumgeheule hier ist nicht zu verstehen 😉

Lustig ist auch, dass die aktivsten Leute hier das Auto gar nicht permanent fahren.

Ich habe in jetzt ca. 10Tkm nicht eine brenzliche Situation gehabt. Dabei fahre ich täglich 4x durch einen "gefährlichen Kreisverkehr". Klar fand ich meinen 245er 4G harmonischer. Aber auch der brauchte beim Anfahren etwas Zeit, um ins Rollen zu kommen. Ich habe das dann immer so gelöst, dass ich bei Gelb von der Bremse gegangen bin und bei Grün aufs Gas. So kommt man ganz normal von der Ampel weg. Und genau so funktioniert das auch beim 50TDi. Sicher ist die Stufe zwischen normalem Mitschwimmen im Verkehr und etwas flotterem Fahren etwas unglücklich gelöst, aber man kann sich darauf einstellen. Vielleicht nicht innerhalb von einer 200km Probefahrt. Wobei ich auch dabei mich schon gut auf das Auto einstellen konnte. Ich bin halt ein begnadeter Autofahrer. 😁 Das Auto animiert eben zu einem ruhigeren Fahrstil. Aber zum Heizen ist ein A6 eh nicht zu gebrauchen. Gut auf der Autobahn kann man schon schön flott sein, aber das funktioniert ja wunderbar mit dem 50TDi. Mit 2200U/min bei 180 dahin segeln, das habe ich mir seit 3 Generationen A6 gewünscht. Mein 4G war da schon bei ca. 2800U/min und über das maximale Drehmoment hinaus.

Ich komme jedenfalls ganz gut klar.

Ich habe 800km im 4k zurückgelegt, wenn ich an der Ampel voll aufs Gas gehe dann gibt es 2 Gedenksekunden, das aber ist kein Fahrstil den ich sonst an Tag lege einfach normal losfahren und das Auto fährt zügig los ohne Probleme.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Technikeer schrieb am 2. Oktober 2019 um 11:27:14 Uhr:


ganz ehrlich ich habe mich noch nie für irgendwelche "meinungen" hier interessiert, ich fahre gebe gas das ding geht nach vorne merke 0 unterschied zu meinem 272er 4g. Die meisten Negativleute hier bezeichne ich als Unruhestifter das wars 🙂.Fahrzeug macht das was es soll, nachts arbeitet die Matrix LED 1A und alles andere ist auch super. Ich würde mir das Auto kaufen als S6 tdi, das 8HP kenne ich noch vom f10 BMW 5er da wars schon ein top Getriebe, also das ganze rumgeheule hier ist nicht zu verstehen 😉

Wie Du die "Negativleute" sonst noch nennst, sei Dir unbenommen.
Beim Thema Anfahrschwäche wird selbst bei den internen Entwicklern die Hand nicht mehr besonders hoch vorgehalten. Selbst mein aktuelles, akut untermotorisiertes, Fahrzeug fährt im Vergleich dazu spritzig an.
Um Licht und "alles andere" geht es in diesem Thread nicht. Dass das Getriebe kann, wenn es darf, wurde hier schon ausführlichst erklärt.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 2. Oktober 2019 um 11:59:10 Uhr:


Ich habe 800km im 4k zurückgelegt, wenn ich an der Ampel voll aufs Gas gehe dann gibt es 2 Gedenksekunden, (...)

Dann decken sich unsere Beobachtungen ja (obwohl ich das Auto nicht besitze und deshalb nur einer von den Unruhestiftern sein kann ;-))
Aber wenn das für Dich im Jahre 2019 ein erfüllendes Fahrverhalten ist, ist doch alles super. Für mich ist das ungenügend.

2 Sekunden braucht mein 272PS 4G auch, bis es richtig los geht. Im Vergleich zu meinem Benziner auch schon lästig, aber zu tolerieren. Bei einer (kurzen) Testfahrt mit einem 50er kam mir das Ansprechverhalten dort aber nochmal ganz deutlich schlechter vor.
Das war für mich auch ein wesentlicher Grund, nicht den eigentlich bevorzugten Touareg mit diesem Motor zu bestellen, sondern einen S6. Auch mein GK Betreuer hatte mir vehement von dem 50er Motor abgeraten. Bin immer noch am zweifeln, ob das so schlau war...

Zitat:

Daher aus meiner Sicht Chance =0, dass das Anfahrverhalten des 50er von offizieller Seite nachträglich bemängelt oder gar als gefährlich eingestuft werden könnte.

Ich habe in der Betriebsanleitung meines Audi zahlreiche Hinweise auf mögliche Gefährdungen gefunden. Ein Hinweis auf eine mögliche Gefährdung durch einen verzögerten Drehmomentaufbau fehlte.

Ich fahre das Teil jetzt seit 7 Monaten und komme von einem 4G mit BiTu und glücklicherweise noch EU5. Im Vergleich zu diesem bin ich vom Antriebsstrang enttäuscht. War mir aber noch 2 Probefahrten mit A6 und A7 schon klar.
Der Rest ist dafür mindestens eine Klasse besser. Abgesehen von der Verarbeitungsqualität, welche im ersten Modelljahr aber meistens noch Luft nach oben hat.
Wenn man sich an das Teil gewöhnt hat, kann man mit umgehen. Aber ich würde jeden der das fährt vorwarnen, dass er nicht versuchen soll an einer Kreuzung noch schnell vor nahenden Verkehr einzuscheren. Das kann je nach Einstellung von Driveselect schief gehen.
Hatte am Anfang auch 2-3 Situationen in denen mich die Verzögerung kalt erwischt hat.
Aber das ist klagen auf hohem Niveau und gewöhnt sich an alles wenn man nur will.
Ob ich den Wagen so nochmal nehmen würde, weiß ich noch nicht...

Super beschrieben. Es geht aber nicht nur um mal schnell wo einzufahren. Gerade in der Stadt an einem Fahrradfahrer vorbei fahren, auf der Landstraße einen Traktor überholen. In diesen Situationen mit einem Diesel bin ich meist unter 2.000 Umdrehungen unterwegs und habe das eklatante Beschleunigungsproblem. Muss ich mich wirklich von einem Auto zu einem anderen Fahrverhalten erziehen lassen? Nein!!! Deswegen werde ich den Stand der Technik nicht auf sich beruhen lassen und notfalls gerichtlich klären lassen

Zitat:

Dass es sich letztlich um ein SW Thema handelt beweisst der aktuelle Q5. Vor WLTP Umstellung war der Motor 1a), danach weißt er die gleiche Anfahrschwäche auf wie der A6. Der von einigen verbreitete Irrglaube das es sich ohne Hardware nicht lösen lässt ist damit klar widerlegt. 😉

Die Hardware des 50 TDI ist nicht in der Lage unter den geltenden gesetzlichen Bestimmungen die berechtigten Erwartungen an das Fahrverhalten eines V6-Diesels zu erfüllen. Zur Verdeckung dieses Mangels wurden die Fahrzeuge von Audi mit einer illegalen Software ausgerüstet. Der Schwindel flog auf, die Software musste an die Rechtslage angepasst werden. In der Folge des Softwareupdates trat die Anfahrschwäche deutlich fühlbar zu Tage.

Natürlich kannst Du die Anfahrschwäche durch eine illegale Software wieder beseitigen. Du darfst es halt nicht tun. Wenn Du es trotzdem tust, so darfs Du Dich nicht dabei erwischen lassen 😎. Audi kann es nicht tun, da sie unter Beobachtung stehen und die Fahrzeuge sonst stillgelegt würden.

Ein legaler Fix für die Anfahrschwäche des V6 ist nur durch eine Veränderung der Hardware möglich. Beim 55 TDI wurde diese Änderung mit 80%igem Erfolg durch den Einbau eines elektrisch angetriebenen Verdichters vorgenommen. Beim 45 TDI und beim 50 TDI ist der Einbau eines EAV grundsätzlich auch möglich, die Geometrie der Motoren ist identisch. Ich kann aber nicht erkennen, dass der Audi-Vorstand dieses kurzfristig umsetzen wird. Das ist nachvollziehbar, ein EAV ist teuer.

Will man, aus welchen Gründen auch immer, beim Audi A6 bleiben, so muss man die Anfahrschwäche akzeptieren oder den Aufpreis für den 55 TDI bezahlen. Ich denke, dass man sich auf dieser Basis mit seinem Freundlichen einigen kann. Meiner ist mir jedenfalls beim Preis entgegengekommen.

Beim A6 wird der 55 TDI leider nur im S6 und im Allroad angeboten. Nach meiner Meinung passt er prima in den Allroad, in einem S-Modell würde ich das Fahrverhalten aber nicht erwarten. Ich will weder sportlich fahren, noch in einem sportlich aussehenden Auto mit 8-Zylinder-Sound sitzen und habe mich daher für den A6 Allroad 55 TDI entschieden. Mit dem Auto bin ich bisher an keinem Kreisverkehr, an keiner Kreuzung und in keiner Einfädelsituation in irgendwelche Schwierigkeiten gekommen. Trecker habe ich noch keine überholt, ein Problem sehe ich diesbezüglich aber auch nicht. Mit Rücksicht auf die Unversehrtheit des Voranfahrenden muss ich allerdings stets achtgeben, dass ich das Fahrpedal nicht zu tief durchtrete. Die Beschleunigung setzt schon ziemlich heftig ein 😰.

Der kritikpunkt beim a6 4k 50 tdi ist, dass die anhängelast auf 2t geschrumpft ist, das ist ein Thema was mir aufn Sack geht so ein Auto und so eine geringe anhängelast. Musste schon meinen 4g von 2.1 auf 2.4t auflasten.

Zitat:

@Technikeer schrieb am 2. Oktober 2019 um 13:32:27 Uhr:


Der kritikpunkt beim a6 4k 50 tdi ist, dass die anhängelast auf 2t geschrumpft ist, das ist ein Thema was mir aufn Sack geht so ein Auto und so eine geringe anhängelast. Musste schon meinen 4g von 2.1 auf 2.4t auflasten.

Kaufe einen Allroad!

Deine Antwort
Ähnliche Themen