Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Zitat:

@Rensi schrieb am 1. Januar 2022 um 21:47:15 Uhr:



Und? Sicher ist das die etwas bessere Motorbauart sagt aber nichts, über die Motor/Getriebe Kombination aus denn, im 4G hat es ja auch funktioniert….

Nein, das hat auch im 4G schon nicht mehr funktioniert. Zumindest nicht legal.

Naja im Competition ging die Kombination super

@Shark1705 sehe ich ebenso… selbst der (mein) 272 PS ging richtig gut, auch ohne jeglichen Chipzeugs …..

Zitat:

@Shark1705 schrieb am 1. Januar 2022 um 21:57:44 Uhr:


Naja Audi entwickelt weiter V6 Motoren

Ist das sicher?

Ähnliche Themen

Was ist heutzutage sicher? Sicher ist, dass wir dringend Bauteile für einen neuen Motor vor Weihnachten 2021 ausliefern mussten. Bei diesen handelt es sich um die ersten Muster bei denen man sich für eine bestimmte Bauart entscheiden möchte. Danach geht es dann irgendwann mal in die Laufzeittests. Man kann davon ausgehen, dass es locker noch 2-3 Jahre dauert bis man in der Serie ist.

Dafür hat der 272PS TDI aber nicht gerade mit Haltbarkeit geglänzt.

https://www.motor-talk.de/.../...-nockenwellen-getauscht-t6318085.html

Zitat:

@Rensi schrieb am 1. Januar 2022 um 22:28:52 Uhr:


@Shark1705 sehe ich ebenso… selbst der (mein) 272 PS ging richtig gut, auch ohne jeglichen Chipzeugs …..

Auch nach den Updates, die den Motor zurück in die Legalität gebracht hatten?

Ich konnte mich wie gesagt nie beschweren, hatte ihn von 2015 bis 2018.

Bis zu welchem Kilometerstand denn? Auch mit Update?

Ich hatte ca. 125.000 km drauf bei der Rückgabe, auch nach dem Update gab es keine Probleme. Der Nachfolger war dann einer der ersten 50 TDI Avant und ich hätte nie gedacht, dass es so eine Katastrophe wird. Vor dem Competition war es ein SQ5 und auch der ging ganz gut.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Januar 2022 um 22:34:54 Uhr:



Zitat:

@Shark1705 schrieb am 1. Januar 2022 um 21:57:44 Uhr:


Naja Audi entwickelt weiter V6 Motoren

Ist das sicher?

Einige hier werden sich noch wundern wenn der 4K-Nachfolger in 2-3 Jahren parat steht und nur noch Vierzylinder-Diesel verfügbar sein werden.

Zitat:

@sasch85 schrieb am 2. Januar 2022 um 10:38:39 Uhr:



Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 1. Januar 2022 um 22:34:54 Uhr:


Ist das sicher?

Einige hier werden sich noch wundern wenn der 4K-Nachfolger in 2-3 Jahren parat steht und nur noch Vierzylinder-Diesel verfügbar sein werden.

Was ja nicht schlecht sein muss. Den Kritikern von Vierzylindern empfehle ich wärmsten eine Probefahrt mit einem aktuellen C300d. Da weint man einem 50 tdi keine Träne nach.

Oder auch nicht. Dann erklär mir doch bitte mal, warum meine Ingenieure die Teile konstruieren mussten und wir die Teile vor Weihnachten noch ausliefern mussten? Es ist sicher, dass der Kunde Audi ist und das es ein V6 Motor ist. Ich hatte schon einmal geschrieben, dass wir bei den R6 von Daimler 3 Jahre Entwicklungsarbeit hatten und da war das Design schon fix, da ging es nur noch um Produzierbarkeit und automatische Montagefähigkeit. In dem aktuellen Projekt stehen wir noch in der Designphase, meinst du etwa die geben jetzt noch Geld aus um es dann komplett einzustampfen? Selbst wenn, wäre es mir egal, da wir bezahlt werden.

Diese Infos von @Shark1705 kamen schon vor ein paar Wochen. Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber bis auf die Tatsache, dass es Bauteile für einen V6 Motor sind ist nichts weiter bekannt - weder Otto noch Diesel oder Zielmarkt. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dass es keine weiteren V6 Diesel mehr geben wird. Alleine schon wegen der Abkehr vom Verbrenner, aber auch wegen der bauartbedingten Probleme, die hier schon schlüssig beschrieben wurden. Aber wer weiß…Pferde…Apotheke…und so weiter. Die Region 300+ PS lässt sich mit einem 4-Zylinder Diesel (noch) nicht erreichen. Andererseits mutmaßen ja manche Autozeitschriften, dass der A6 gar keinen Nachfolger mit Verbrenner mehr bekommen wird, sondern rein Elektro (E6).

Guten morgen und frohes neues Jahr. Ja das mit der c300d kann ich so bestätigen. Aber auch der competition war nach dem Update nicht der Hit. Hatte den direkten vergleich. Ich mit dem 350d (286 ps) habe den competition des kollegs quasi auf der AB geschoben. Der beste 3.0tdi für mich den 313ps. Der ging richtig gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen