Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 2. Januar 2022 um 10:47:21 Uhr:
Oder auch nicht. Dann erklär mir doch bitte mal, warum meine Ingenieure die Teile konstruieren mussten und wir die Teile vor Weihnachten noch ausliefern mussten? Es ist sicher, dass der Kunde Audi ist und das es ein V6 Motor ist. Ich hatte schon einmal geschrieben, dass wir bei den R6 von Daimler 3 Jahre Entwicklungsarbeit hatten und da war das Design schon fix, da ging es nur noch um Produzierbarkeit und automatische Montagefähigkeit. In dem aktuellen Projekt stehen wir noch in der Designphase, meinst du etwa die geben jetzt noch Geld aus um es dann komplett einzustampfen? Selbst wenn, wäre es mir egal, da wir bezahlt werden.
Wenn du in dem Thema drin bist solltest du ebenfalls wissen für was da letztlich in der Entwicklungsphase alles Geld ausgegeben wird und kurz vor Serienstart doch noch gecancelt wird. Selbstverständlich würde ich es ebenfalls begrüßen, wenn der V6 weiter entwickelt / eine neue Generation davon kommt !
Ich kenne den C300d, fährt sich wunderbar. Dennoch kein Vergleich mit dem M340d, E 400d oder S4 TDI. Wenn wir jetzt die aufgeblasenen Vierzylinder als Referenz heranziehen, dann müssen wir auch die scharfen Sechszylinder mit in den Topf werfen und nicht nur die normalen V6/R6 😉
@hnk24211 Da gebe ich dir recht, das haben wir nicht erfragt, da es für uns erst einmal egal ist. Es kann also auch der Benziner sein
Guten Morgen…
@Shark1705 ich gebe Dir uneingeschränkt Recht! Mein 272 PS war einer der letzten EZ 02/18 und den habe ich 3 Jahre und etwas mehr wie 90Tkm bewegt … Der ging richtig gut ohne jeglichen Updates. Auch den Competition kenne ich sehr gut… ist heute noch und war einfach so, wie man sich das bei einem 3L Diesel vorstellt… mein 50 TDI dagegen die reinste Katastrophe und wie schon erwähnt, nicht nur Motor/Getriebe sondern auch sonst … leider.
Und Leute als überheblich hinzustellen nur weil Sie die Autos über die Firma leasen dürfen, finde ich schon mehr als dünn… ja ich bin froh, dass ich mit Autos jenseits der 85K fahren darf aber trotzdem uns genau deswegen, sollten diese dann auch funktionieren! Umgehen tu ich mit jedem Auto als wäre es mein privates denn 1. fahre ich mit meiner Familie und da sollte alles passen und 2. haben die Autos auch ein Leben nach meinen 3 Jahren und etwas mehr wir 90Tkm und auch diese Besitzer wollen ein funktionierendes und sicheres Fahrzeug fahren. Einen A6 4K würde ich niemandem empfehlen / wenn die ersten drei Jahre schon eine Katastrophe sind, wie soll das im 2. Autoleben denn weiter gehen (ohne Garantie und evtl. Entgegenkommen von Audi?)….
Zitat:
@Rensi schrieb am 2. Januar 2022 um 11:32:58 Uhr:
Guten Morgen…
@Shark1705 ich gebe Dir uneingeschränkt Recht! Mein 272 PS war einer der letzten EZ 02/18 und den habe ich 3 Jahre und etwas mehr wie 90Tkm bewegt … Der ging richtig gut ohne jeglichen Updates. Auch den Competition kenne ich sehr gut… ist heute noch und war einfach so, wie man sich das bei einem 3L Diesel vorstellt… mein 50 TDI dagegen die reinste Katastrophe und wie schon erwähnt, nicht nur Motor/Getriebe sondern auch sonst … leider.
Und Leute als überheblich hinzustellen nur weil Sie die Autos über die Firma leasen dürfen, finde ich schon mehr als dünn… ja ich bin froh, dass ich mit Autos jenseits der 85K fahren darf aber trotzdem uns genau deswegen, sollten diese dann auch funktionieren! Umgehen tu ich mit jedem Auto als wäre es mein privates denn 1. fahre ich mit meiner Familie und da sollte alles passen und 2. haben die Autos auch ein Leben nach meinen 3 Jahren und etwas mehr wir 90Tkm und auch diese Besitzer wollen ein funktionierendes und sicheres Fahrzeug fahren. Einen A6 4K würde ich niemandem empfehlen / wenn die ersten drei Jahre schon eine Katastrophe sind, wie soll das im 2. Autoleben denn weiter gehen (ohne Garantie und evtl. Entgegenkommen von Audi?)….
Absolut richtig.
Ich hatte von 6/17 bis 3/19 einen C7 biturbo und muss seit dem einen 50 tdi bewegen.
Vorher habe ich ein f11 25d gehabt und war schon beim Umstieg auf Audi etwas enttäuscht von der Getriebe Motor Kombi. Das wurde jedoch vom 320 PS Motor kompensiert.
Der c8 kombiniert eigentlich alle schlechten Eigenschaften
Ähnliche Themen
Ich kann auch nicht glauben, dass Audi in D einen komplett neuen V6 TDI auf den Markt bringt.
Nur weil Teile entwickelt werden... die können auch für einen Benziner in den USA sein.
…dann hoffe ich mal, dass die den Nockenwellentrieb auch updaten, denn mein Evo2 hat das Problem noch.. 🙁
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 3. Januar 2022 um 07:33:21 Uhr:
Also auch wenn es einige nicht glauben möchten, aber es handelt sich um den EA897 evo4.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 2. Januar 2022 um 10:47:21 Uhr:
Oder auch nicht. Dann erklär mir doch bitte mal, warum meine Ingenieure die Teile konstruieren mussten und wir die Teile vor Weihnachten noch ausliefern mussten? Es ist sicher, dass der Kunde Audi ist und das es ein V6 Motor ist. Ich hatte schon einmal geschrieben, dass wir bei den R6 von Daimler 3 Jahre Entwicklungsarbeit hatten und da war das Design schon fix, da ging es nur noch um Produzierbarkeit und automatische Montagefähigkeit. In dem aktuellen Projekt stehen wir noch in der Designphase, meinst du etwa die geben jetzt noch Geld aus um es dann komplett einzustampfen? Selbst wenn, wäre es mir egal, da wir bezahlt werden.
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 3. Januar 2022 um 07:33:21 Uhr:
Also auch wenn es einige nicht glauben möchten, aber es handelt sich um den EA897 evo4.
Habt Ihr eigentlich kein NDA mit Audi?
Zitat:
…dann hoffe ich mal, dass die den Nockenwellentrieb auch updaten, denn mein Evo2 hat das Problem noch.. 🙁
Zitat:
@Shark1705 schrieb am 3. Januar 2022 um 07:33:21 Uhr:
Also auch wenn es einige nicht glauben möchten, aber es handelt sich um den EA897 evo4.
Nockenwellenproblem? Gibt es da näheres zu?
Zitat:
@Trim1495 schrieb am 3. Januar 2022 um 08:50:12 Uhr:
…dann hoffe ich mal, dass die den Nockenwellentrieb auch updaten, denn mein Evo2 hat das Problem noch.. 🙁
Interessant, höre ich zum ersten Mal. 45 oder 50TDI? Welche Seite? Bei welchem KM Stand? Modelljahr?
@Prospecco Nein es gibt kein NDA mit Audi, da ich sonst hier nichts zu sagen würde. Es gibt zu diversen anderen Entwicklungen welche, aber nicht in der Angelegenheit. Ist hier auch meiner Meinung nach überflüssig, da die geteilten Daten einem nichts bringen.
Detailverbesserungen an Verbrennern hat Audi doch auch gar nicht ausgeschlossen!
Auch Anpassungen an die Abgasnormen werden doch erfolgen, vielleicht nicht mehr an jeder Motorvariante, die wird man über die Zeit ausdünnen.
Naja vielleicht macht man auch den Kunstgriff und nimmt alte Nummern her um keine neuen Genehmigungen zu beantragen. Das hat doch Mercedes auch schon Mal gemacht, ich glaube beim Wechsel von 212 auf 213, da es hier Themen mit der Klimaanlage und deren Befüllung gab. Das ist aber reine Spekulation von mir, habe von dieser Thematik weder Ahnung noch Einblicke.
50 TDI MJ 2018 km stand ist bei 75.000 ca.
Das Geräusch kommt aus der Beifahrerseite:
Hier nochmal mein Video (Motor ist im kaltlauf)
https://youtube.com/shorts/noaba5uPVRc?feature=share
Zitat:
@judyclt schrieb am 3. Januar 2022 um 10:30:11 Uhr:
Zitat:
@Trim1495 schrieb am 3. Januar 2022 um 08:50:12 Uhr:
…dann hoffe ich mal, dass die den Nockenwellentrieb auch updaten, denn mein Evo2 hat das Problem noch.. 🙁Interessant, höre ich zum ersten Mal. 45 oder 50TDI? Welche Seite? Bei welchem KM Stand? Modelljahr?
Heute wurde mein neuer A6 Avant 50TDI Sport ausgeliefert. Von einer Anfahrschwäche spüre ich bei ihm überhaupt nichts. Weder beim Anfahren noch beim zügigen Überholen.