Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Zitat:
@Trim1495 schrieb am 24. November 2021 um 11:56:51 Uhr:
Hallo Azza,Habe ich irgendwo was anderes behauptet?
Mea culpa - habe deinen Post inhaltlich so verstanden dass das eine Tuning Maßnahme bräuchte.
Die "Stange Geld" zwischen 50 TDI und 55 TDI sind Listenpreis 5600€, da sind dann aber bspw. auch viel größere Bremsen drin. In der verhandelten / geleasten Realität deutlich weniger....
Zitat:
@azza schrieb am 24. November 2021 um 20:38:31 Uhr:
Zitat:
@Trim1495 schrieb am 24. November 2021 um 11:56:51 Uhr:
Hallo Azza,Habe ich irgendwo was anderes behauptet?
Mea culpa - habe deinen Post inhaltlich so verstanden dass das eine Tuning Maßnahme bräuchte.Die "Stange Geld" zwischen 50 TDI und 55 TDI sind Listenpreis 5600€, da sind dann aber bspw. auch viele größere Bremsen drin. In der verhandelten / geleasten Realität deutlich weniger....
Ja das stimmt.
Ich hatte zuvor den 272er TDI. Dort waren hinten nach 20 TKm bereits die Beläge fällig. Und dann bei 40 Tkm erneut mit Scheiben. Vorne nach 30 Tkm und mit Scheiben bei Leasingrückgabe bei 60 Tkm.
Ohne Fleet wäre das sehr teuer geworden.
Beim 55TDI habe ich bei 10 km die WR draufziehen lassen,. Da war die Scheibe vorne noch neuwertig und hinten fast wie neu. Ergo werden die Bremsen auch länger halten und die Wartungskosten sind geringer. Mir zwar mit Fleet egal, aber für einen Privatkäufer doch auch zu berechnen.
Das mag sein, da ich einen A7 fahre ist das Thema jetzt nicht relevant gewesen und bin diesbezüglich nicht informiert…
Das wär dann vielleicht eine Idee, bevor du dir ein getuntes 400PS TDI Monster hinbasteln lässt. Eine standesgemäße Bremse wäre da mein erster Impuls...
Ähnliche Themen
Nee die Bremse genügt schon.
Ich fahr ja keine Rennstrecke und ich hab auch nicht vor 300 im Alltag zu fahren um ausgebremst zu werden.
Wenn ich mich an solche Geschwindigkeiten traue, dann wird platz zum ausrollen sein. 🙂
Bremse steht nicht in einem direkten Zusammenhang zur Leistung sondern eher zur Fahr- und Nutzungsweise.
Zitat:
@azza schrieb am 25. November 2021 um 07:33:10 Uhr:
Das wär dann vielleicht eine Idee, bevor du dir ein getuntes 400PS TDI Monster hinbasteln lässt. Eine standesgemäße Bremse wäre da mein erster Impuls...
Zitat:
@kanzlersoft schrieb am 24. November 2021 um 20:49:50 Uhr:
Beim 55TDI habe ich bei 10 km die WR draufziehen lassen,. Da war die Scheibe vorne noch neuwertig und hinten fast wie neu.
Alles andere wäre nach 10km auch übel 😁
So wie ich es in den Beiträgen aufgegabelt habe, liegt das Drehmoment ABSICHTLICH erst so spät (viel zu spät) an, um die Abgaswerte nach der Dieselschummelei dann eben doch noch einzuhalten. Wenn doch der Motor gezwungen wird bei niedrigem Drehzahl viel Dremoment herzugeben, gibt es nur eins: Mehr Gas geben. Das weiss noch jeder Moded Fahrer. Nur, diesen Zustand ist abgasmäßig nicht mehr möglich. (In der Zeit vor dem Dieselskandal kein Problem). Ich meine, so hat VW das gemacht.
Mein 2.0 TDI der (noch) ohne Update fuhr, gab ab 1300 Umdr. schon mehr als genug Kraft her, um zügig damit anzufahren. Sogar eine leiche Steige im 4. Gang, und er beschleunigt ab 1300 Umdr. Und ab 1500 trampelt er dann freudig los, ohne einen abgewürgten Eindruck zu machen. Ganz im Gegenteil! 2000 Umdr? Macht er auch, aber braucht er nicht. Aber wie gesagt, ein Vor-Update motor. So wie er damals entwurfen wurde, und so wie er gedacht war. Die Fahren kaum noch rum.
Der 3.0 TDI mit Update, ist halb tod unter 1700 Umdr. Der holt sich die Anfahrleistung (=Drehzahl * Drehmoment) aus der höheren Drehzahl, bei geringerem Drehmoment. Das weiss doch jeder, daß ein Motor das lieber so macht als anders herum. Blöd nur, daß der Motor auch nicht (mehr) so flott aus dem Leerlauf die Drehzahl noch oben beschleunigt. Das würde nochmals ein extra "Schub" Diesel kosten, mit ein extra Rußwölkchen (was i.Ü. im Filter hängen bleibt) und das darf ja alles nicht mehr sein. Und voila, da haben wir das Turboloch aus den 90-er Jahren wieder.
Auch weil im Rahmen der verschiedene Software Updates, jetzt weniger Dreck nach aussen geschleudert werden darf, bleibt diesen Dreck entweder in der Filteranlage zurück (die aber für den extra Dreck nicht konzipiert ist), oder man lässt den Dreck ja erst gar nicht entstehen, das wäre ja auch eine Lösung. Ich nehme an, beide Lösungen kommen kombiniert zum Einsatz. Ein bißchen hier, ein bißchen da. Bis der Teppich geflickt ist. Aber genau dann kommen diese Kompromisse, die man in der Designphase nicht hatte. Daher dieses übertrieben sanfte Anfahren. Daher sind die Fahrer die Einzigen die das Problem bemerkt haben, und daher wird VW bis auf Weiteres kein Problem erkennen.
Hier oben, so weit nur meine Meinung!
Meine Frage: Wer hat Erfahrung mit Kennlinien vom Motortuner, die den Drehmomentverlust beim Anfahren teilweise, und was mir betrifft wieder ganz rückgängig machen?
BMW 530xd selbiger aktueller Motor und die kennen dieses Problem nicht! Alles Schwachsinn was hier Audi/VW betreibt bzw. erzählt „Dieselskandal, Verbrauch, Abgaswerte“ denn es geht ja… fahre jetzt einen 530dx EZ 12/21 und vorher diese Gurke A6 50 TDI EZ 12/20 also der EVO 3 „letzte Ausbaustufe“ in welcher Audi angeblich alles gegeben hat, um das Verhalten Motor/Getriebe passend zu machen….. schlimm und traurig wo Audi hingekommen ist!
Der Vergleich ist dumm weil der BMW einen Reihenmotor hat und somit viel mehr Platz im Motorraum für Aufladung, Abgasnachbehandlung und und und… aber ja im Endergbnis ist das natürlich eine ganz andere Charakteristik des Autos.
Zitat:
@Rensi schrieb am 1. Januar 2022 um 20:57:34 Uhr:
BMW 530xd selbiger aktueller Motor und die kennen dieses Problem nicht! Alles Schwachsinn was hier Audi/VW betreibt bzw. erzählt „Dieselskandal, Verbrauch, Abgaswerte“ denn es geht ja… fahre jetzt einen 530dx EZ 12/21 und vorher diese Gurke A6 50 TDI EZ 12/20 also der EVO 3 „letzte Ausbaustufe“ in welcher Audi angeblich alles gegeben hat, um das Verhalten Motor/Getriebe passend zu machen….. schlimm und traurig wo Audi hingekommen ist!
Nun ja, als dumm würde ich Sie nicht bezeichnen denn für selbige Klasse und Preis bzw. „Vorsprung durch Technik“ sollte der Fahrer auch etwas erwarten dürfen!
Audi ist einfach nicht mehr das, was es mal war - unumstritten baut Audi sehr schicke Autos und wenn ich meinen 4G wieder bekommen könnte, würde ich es tun!
Zitat:
@Trim1495 schrieb am 1. Januar 2022 um 21:08:54 Uhr:
Der Vergleich ist dumm weil der BMW einen Reihenmotor hat und somit viel mehr Platz im Motorraum für Aufladung, Abgasnachbehandlung und und und…
BMW und MB verbauen Reihen-Sechszylinder weil die Architektur der Fahrzeuge dies erlaubt. Der A6 steht auf einer Frontantriebs-Plattform, die solche Motoren ausschließt.
Und? Sicher ist das die etwas bessere Motorbauart sagt aber nichts, über die Motor/Getriebe Kombination aus denn, im 4G hat es ja auch funktioniert…. aber auch egal, die bessere Wahl zumindest für mich, ist im Augenblick der BMW und sollte Audi und auch alle anderen nicht vollends dem Elektrowahn verfallen und evtl. im neuen auch einen neuen 6 Zylinder auf den Markt bringen, versuche ich den gern wieder …. sollte das nicht der Fall sein, werde ich meinen nun gerade 4 Wochen alten 530 raus kaufen …..