Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Vielen Dank für die guten Infos LJ_Skinny!!

Die 6d-Temp sind jedoch auch bereits mit RDE Messung, allerdings mit mehr Puffer 2.1x des Grenzwerts als die finale 6d mit 1.5x des Grenzwerts, der jederzeit in jeder Lastsituation einzuhalten ist.

Euro6c war ohne RDE.

Mit der konstruktiv verbesserten Abgasreinigung in 6d ist dann etwas weniger innermotorischer Klamauk notwendig um Volllast-Rohemmisionen auf Teufel komm raus zu vermeiden, also wieder etwas mehr Power möglich - das ist meine Interpretation der Thematik. 2 Jahre mehr Entwicklungszeit dürften auch nicht geschadet haben.

...die Hoffnung stirbt zuletzt. Bin auf die ersten 6d 50TDI Berichte gespannt. VG

Hoffen tue ich persönlich v.a. auf Nachrüstmöglichkeit. Sollte doch als Teil unter der Karre möglich sein. Nur die Verbindung des zweiten SCR zum Adblue-Tank ist evtl. schwierig...

Zitat:

@TS_608 schrieb am 9. November 2020 um 15:29:15 Uhr:


Hoffen tue ich persönlich v.a. auf Nachrüstmöglichkeit. Sollte doch als Teil unter der Karre möglich sein. Nur die Verbindung des zweiten SCR zum Adblue-Tank ist evtl. schwierig...

Wenn ich eines gelernt habe, solche Nachrüstungen wird es nicht geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@TS_608 schrieb am 9. November 2020 um 15:29:15 Uhr:


Hoffen tue ich persönlich v.a. auf Nachrüstmöglichkeit. Sollte doch als Teil unter der Karre möglich sein. Nur die Verbindung des zweiten SCR zum Adblue-Tank ist evtl. schwierig...

Da würde ich eher Richtung Chiptuning gehen, wenn das Auto Dir ist. Sicherlich günstiger, sofort verfügbar und am Ende wahrscheinlich sogar flotter

Zitat:

@TS_608 schrieb am 9. November 2020 um 15:29:15 Uhr:


Hoffen tue ich persönlich v.a. auf Nachrüstmöglichkeit. Sollte doch als Teil unter der Karre möglich sein. Nur die Verbindung des zweiten SCR zum Adblue-Tank ist evtl. schwierig...

Da lohnt sich nicht mal hoffen.

Mensch, jetzt lasst mir doch die Illusion ;D Aber ich glaub ja auch, dass es nix wird... meine Lösung: E-tron GT RS und erledigt...

Zitat:

@LJ_Skinny schrieb am 7. November 2020 um 19:37:08 Uhr:


Twin dosing wurde doch jetzt erst überall mit 6d eingeführt. Auch bei BMW! War ja vorher gar nicht nötig. Außerdem kostet das System enorm Geld und es wird noch mehr Adblue verbraucht. Aber es geht ja auch um die Rohemmisionen der Motoren, bei denen der V6 ja bauartbedingt schlechter abschneidet.

Beim A8 wurde das Moment auf 600Nm reduziert dafür hat sich das Plateau von 1250-3250U erhöht. Hat aber weiterhin 286PS was sich wesentlich angenehmer anfühlt.

Für bestandskunden wird es somit kein Update geben. Aus dem Grund möchte man da Update natürlich auch nicht an die große Glocke hängen.

Danke für die Infos!

Kannst du das zum A8 bitte noch mal etwas detaillierter ausführen?

Warum steht im Konfigurator bei 50 TDI wieder die 2250 U/min drin? Das war doch schon auf 1750 U/min geändert? Beim 45 TDI ist es Umgestellt.

Beim 45 TDI lag das volle Drehmoment schon immer ab 1750u/min an.

Der hat ja auch 120Nm weniger als der 50 TDI.

Zitat:

@Muska23 schrieb am 11. November 2020 um 06:15:45 Uhr:


Warum steht im Konfigurator bei 50 TDI wieder die 2250 U/min drin? Das war doch schon auf 1750 U/min geändert? Beim 45 TDI ist es Umgestellt.

Also ich sehe im Konfigurator beim 50 TDI den Bereich des maximalen Drehmomentes von 1750 bis 3000 NM.

Zitat:

@DirkE61 schrieb am 12. November 2020 um 10:35:06 Uhr:



Zitat:

@Muska23 schrieb am 11. November 2020 um 06:15:45 Uhr:


Warum steht im Konfigurator bei 50 TDI wieder die 2250 U/min drin? Das war doch schon auf 1750 U/min geändert? Beim 45 TDI ist es Umgestellt.

Also ich sehe im Konfigurator beim 50 TDI den Bereich des maximalen Drehmomentes von 1750 bis 3000 NM.

Ja stimmt, jetzt wieder. Als ich geschaut habe stand es anders drin.

Egal wie man es dreht und wendet. Es ist eine unfertige Motor- Getriebe Abstimmung in den Verkauf gegangen und Audi hat es billigend in Kauf genommen das die Kunden sich aufregen und meckern.
Die Lage ist ja die, dass das worum es unter anderem geht hier eigentlich eine Basis des Fahrzeugs ist.... einfach fahren.... ohne Probleme, so wie man es eigentlich erwartet.

Lächerlich was Audi sich da getraut hat.

Ich bekomme meinen A6 50 TDI Allroad voraussichtlich KW 50 . Ich hoffe ich kann die Abnahme nach 2021 verschieben.

Habe heute meinen Händler angefragt mit welcher Drehzahl ich meinen A6 bekomme . Nach Rücksprache mit der Technik geht er davon aus, dass es die modifizierte Variante mit 1750 U/min wird. Ich hoffe dann , dass die Gedenksekunde und die Anfahrschwäche weitestgehend eliminiert sind.

Zu Zeit fahre ich einen X5 3.0 D BJ 2017. Gestern habe ich nochmal den 50er TDI Probe gefahren. Man merkte nicht wirklich das Turboloch und als ich wieder auf den X5 umstieg meine ich mir einzubilden, dass auch dort ein leichtes Loch besteht. Ich glaube , das der 50 TDI noch nicht die Modifizierung hatte.
Insgesamt muss ich sagen , dass es keine grosser Unterschiede zwischen dem 3.0 im X5 und dem 50TDI was das Anfahren betrifft gibt. Wobei der 3.0 im 5 er Touring den ich vorher hatte agiler war. Ich hätte auch wieder einen 5er Touring gekauft, wenn er mir 2500 kg hätte managen können.

Wenn man aber 2,5 to ziehen muss, muss man Kompromisse machen. Der X5 war einer- ein schlechter im Hängerbetrieb und bei der Strassenlage.

Zitat:

@Caravanchopper schrieb am 13. November 2020 um 18:25:43 Uhr:


Ich bekomme meinen A6 50 TDI Allroad voraussichtlich KW 50 . Ich hoffe ich kann die Abnahme nach 2021 verschieben.

Warum, weil du gern 3% mehr Mehrwertsteuer bezahlen willst? Der Motor ändert sich dadurch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen