Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Die Mwst. ist für mich nicht relevant, da ich vorsteuerabzugberechtigt bin.
Nach meiner Erfahrung lässt sich das Fahrzeug später als 21er besser verkaufen.
https://www.audi-mediacenter.com/.../...otto-und-dieselaggregate-13346
Hier sind mehr Infos zu den neuen V6 TDI.
Grüße
Ich bin ja echt gespannt, ob die Verbesserung der Abgaswerte und die gleichzeitige Verbesserung der Fahrbarkeit wirklich zusammen gehen...
Alle Modelle, von denen ich bisher gehört habe, haben sich durch strengere Abgasnormen und zusätzlichen Filtereinbau nicht in ihrer Fahrbarkeit verbessert. Es bleibt spannend🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@tsoggo schrieb am 13. November 2020 um 22:38:43 Uhr:
Alle Modelle, von denen ich bisher gehört habe, haben sich durch strengere Abgasnormen und zusätzlichen Filtereinbau nicht in ihrer Fahrbarkeit verbessert.
So ist es leider. Fahr mal einen alten 1,9er PD TDI ohne DPF wie ich zB im Leon 1M hier habe. Der startet im Vergleich zu einem aktuellen TDI wie ein E-Auto.
Zitat:
@bene1207 schrieb am 13. November 2020 um 22:29:18 Uhr:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...otto-und-dieselaggregate-13346
Hier sind mehr Infos zu den neuen V6 TDI.
Astreines Marketinggeschwurbel.
Beispiel: "Audi im Konzern federführend bei Systemen für neue V6-TDI-Motorgeneration."
Gegenfrage: Wer entwickelt denn im VW-Konzern sonst V6TDI?
Audi ist schon grandios, was Marketing angeht!
Bin gespannt, ob die überarbeitete Generation die Papierwerte auch gefühlt umsetzen kann. Wenn dem so ist, wurden wir 6d-Temp Käufer doppelt angeschmiert...
Ich war gestern ein Mü davon entfernt, einen RS4 zu nehmen, die Verluste bei meinem haben mich aber abgeschreckt.
Aus vielen Gründen ist es besser einen FL zu nehmen (markenübergreifend). So habe ich das bis jetzt immer gemacht, und werde es in Zukunft auch machen.
Dann sind meistens die Kinderkrankheiten ausgemerzt, alle Infos zu pro/contra durchgedrungen.
Letztlich muss man nun alle zukünftigen Käufer vor Modellen <2021 warnen. 🙂
Zitat:
@judyclt schrieb am 14. November 2020 um 09:17:45 Uhr:
Zitat:
@bene1207 schrieb am 13. November 2020 um 22:29:18 Uhr:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...otto-und-dieselaggregate-13346
Hier sind mehr Infos zu den neuen V6 TDI.Astreines Marketinggeschwurbel.
Beispiel: "Audi im Konzern federführend bei Systemen für neue V6-TDI-Motorgeneration."Gegenfrage: Wer entwickelt denn im VW-Konzern sonst V6TDI?
„Federführend“ ist laut Duden auch als „zuständig“ definiert.
Zitat:
@bene1207 schrieb am 13. November 2020 um 22:29:18 Uhr:
https://www.audi-mediacenter.com/.../...otto-und-dieselaggregate-13346Hier sind mehr Infos zu den neuen V6 TDI.
Grüße
Danke!
Es ist jedenfalls alles verbaut was es an NOx Minderung so gibt: Niederdruck AGR (Hochdruck AGR wird vermutlich auch vorhanden sein), NOx Speicherkat und 2x SCR Kats.
Die Niederdruck AGR Strecke ist allerdings übelst lang, da sie nach dem letzten Kat entnommen wird...
Ich habe das Getriebe-Update bekommen und das Auto hat sich viel besser verhalten. Später aktualisierte der Mechianiker jedoch die FW eines Sensors und jetzt ist die Startschwäche wieder auf das alte Verhalten zurückzuführen. Sie haben im Grunde ihr eigenes Update abgesagt. Das Auto ist fast schlechter als vor dem Getriebe-Update und es ist sehr nervös. Beim Starten aus dem Stand erreicht es jetzt sofort etwa 2000 U / min und Sie haben wieder diesen langen Schlupf am Drehmomentwandler und die Drehzahl ist konstant, wie es ein CVT war.
Dies war mein erster Audi und es wird definitiv mein letzter sein.
Das ist natürlich sehr ärgerlich.
Ich hatte scheinbar Glück mit dem letzten Update. Seit nunmehr 2,5 Wochen habe ich es drauf und inzwischen fährt der Audi fast so, wie der Vorgänger ohne die ganzen Probleme.
Aus allen niedrigen Drehzahlen (1000-1500) kann ich nun dezent beschleunigen ohne dass das Getriebe erst zurückschaltet. Also gerade beim langsamen Gleiten in 30er Zonen fällt mir das jetzt positiv auf.
Seit dem letzten Update ist die gesamte Fahrzeugharmonie wieder zurück. Jetzt ist es so, wie es immer sein sollte.