Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Ich verstehe die Aussage nicht ganz, ist die Frage „warum 0,1s schneller trotz Drehmoment ebenfalls bei 2250U/min“?
Machs einfach drauf, wird merklich besser - zumindest bei mir und ich hatte mehrere Zwischenstufen des Updates, erst Getriebe, dann Motor, dann nochmal das finale UD.
Im „S-mode“ fährt er wesentlich besser an, das könnte das 10tel ausmachen - aber ehrlich, empfinde ich als unwichtig
Ich finde es jetzt wesentlich harmonischer, spritziger und angenehmer - wie alles eine persönliche Empfindung - Autobahn auch besser. Kreisel naja, da geht noch was...
Kann es aber leider nicht mit dem 45TDI vergleichen
Mit dem Wechsel zu 6d liegt das max Drehmoment bereits bei 1750 U/Min an. Es ist noch nicht klar, ob das an einem Hardware-Update liegt oder das nur Software ist. Letzteres würde dann dafür sprechen, dass es auch per Update die besseren Fahrleistungen gibt
Ob mit SW update jetzt ein früheres Drehmoment auch für den 6d temp möglich wäre, ohne HW Anpassung, interessiert mich natürlich auch, wäre gerne wieder im Bereich vom Vorgänger
Danke für dein Feedback.
Es ging mir darum, ob die Verbesserung/Änderung bereits in die Serienfertigung (MJ20) eingeflossen ist. Dafür könnte das 10tel ein Indiz sein. Dass es fahrleistungstechnisch unerheblich ist, ist mir klar. Zumal das Auto in meinem Besitz nie 0-100 Mannöver erleben wird.
Aber zurück zu meinem Problem/meiner Frage: Den 45er, den ich gerade bewege, ist MJ20 und es sind Welten, was das gesamte Schaltverhalten angeht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebold schrieb am 6. November 2020 um 22:37:20 Uhr:
Schau mal hierhttps://www.motor-talk.de/.../...s6-mittlerweile-behoben-t6749305.html
Alles bereits gelesen. Da finde ich viele widersprüchliche Meinungen, was die Verbesserung angeht.
Zitat:
@Sebold schrieb am 6. November 2020 um 22:43:38 Uhr:
Mit dem Wechsel zu 6d liegt das max Drehmoment bereits bei 1750 U/Min an. Es ist noch nicht klar, ob das an einem Hardware-Update liegt oder das nur Software ist. Letzteres würde dann dafür sprechen, dass es auch per Update die besseren Fahrleistungen gibt
Da traue ich Audi leider aus Gründen der Sparpolitik (das Auto ist der beste Beleg für deren Existenz) zu, dass Bestandskunden auch wenn es möglich wäre, in die Röhre schauen.
Ohne meinen wirklich guten Servicetechniker, der versucht das Möglichste beim Hersteller herauszuholen, würde ich verzweifeln. Markenwerbung geht anders.
@tsoggo:
Ich habe nur den Vergleich 45/50 TDI vor Update. Bereits da fuhr der 45 harmonischer und erst bei höherem Tempo auf der Autobahn war der 50er spürbar flotter.
Nach Update läuft zumindest der 45 sehr angenehm. Allerdings bleiben Anfahren aus dem Stand und vor allem Beschleunigen aus dem Rollen eher ungeliebte Disziplinen.
Zitat:
@tsoggo schrieb am 6. November 2020 um 22:54:09 Uhr:
Zitat:
@Sebold schrieb am 6. November 2020 um 22:37:20 Uhr:
Schau mal hierhttps://www.motor-talk.de/.../...s6-mittlerweile-behoben-t6749305.html
Alles bereits gelesen. Da finde ich viele widersprüchliche Meinungen, was die Verbesserung angeht.
Die wirst Du immer finden, egal wie es ist. Oder hast Du hier schon mal einen Thread gesehen, wo alle harmonisch einer Meinung sind? ;-)
Zitat:
@Sebold schrieb am 6. November 2020 um 22:43:38 Uhr:
Es ist noch nicht klar, ob das an einem Hardware-Update liegt oder das nur Software ist.
Gemäss meiner Info liegt das am neue eingeführten Twin-Dosing, die früher anliegende Leistung wird durch das Twin-Dosing Prinzip wieder kompensiert.
Zitat:
@Erazor2k9 schrieb am 7. November 2020 um 17:10:49 Uhr:
Zitat:
@Sebold schrieb am 6. November 2020 um 22:43:38 Uhr:
Es ist noch nicht klar, ob das an einem Hardware-Update liegt oder das nur Software ist.Gemäss meiner Info liegt das am neue eingeführten Twin-Dosing, die früher anliegende Leistung wird durch das Twin-Dosing Prinzip wieder kompensiert.
Wie meinst Du das mit „früher anliegende Leistung“?
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass beim A3 um das Twindosing so ein Bamborium gemacht wird (Technikvideo etc.) und Audi es beim V6-Diesel quasi ohne Ankündigung einführt. Aber das ist nur mein Eindruck. Ich habe auch nichts über das Verfahren bei anderen Motoren als dem 2.0TDI gefunden.
Ein Freubd arbeitet bei BMW in der Entwicklung und er quatscht mich schon seit Jahren damit voll, dass die doppelte Abgasnachbehandlung bei ihren Dieselmotoren die Vorteile brächten. Hat VW das verschlafen und feiert eine „Innovation“, die schon lange bei der Konkurrenz praktiziert wird? Ich weiß es nicht, dafür reicht weder mein Wissen, noch mein Rechercheenthusiasmus.
Twin dosing wurde doch jetzt erst überall mit 6d eingeführt. Auch bei BMW! War ja vorher gar nicht nötig. Außerdem kostet das System enorm Geld und es wird noch mehr Adblue verbraucht. Aber es geht ja auch um die Rohemmisionen der Motoren, bei denen der V6 ja bauartbedingt schlechter abschneidet.
Beim A8 wurde das Moment auf 600Nm reduziert dafür hat sich das Plateau von 1250-3250U erhöht. Hat aber weiterhin 286PS was sich wesentlich angenehmer anfühlt.
Für bestandskunden wird es somit kein Update geben. Aus dem Grund möchte man da Update natürlich auch nicht an die große Glocke hängen.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 7. November 2020 um 19:37:08 Uhr:
[...] und es wird noch mehr Adblue verbraucht.
«Im Vergleich zu einer einfachen SCR-Dosierung werden die NOx-Emissionen im Fahrbetrieb weiter abgesenkt bei tendenziell niedrigerem Adblue-Verbrauch."
https://www.nzz.ch/.../...ng-doppelt-gereinigt-haelt-besser-ld.1505860
Gilt diese Aussage nur für den 4-Zylinder?
@LJ_Sinny:
Seine Worte waren genau die, dass das deutlich mehr kostet, aber anders künftige Emissionsgrenzwerte nicht erreichbar wären.
Danke für die Informationen, dann muss ich wohl mit meiner Gurke leben. Wenn noch 1-2Dinge dazukommen, bleibt er eh beim Händler...