Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 7. November 2020 um 19:37:08 Uhr:
Twin dosing wurde doch jetzt erst überall mit 6d eingeführt. Auch bei BMW! War ja vorher gar nicht nötig. Außerdem kostet das System enorm Geld und es wird noch mehr Adblue verbraucht. Aber es geht ja auch um die Rohemmisionen der Motoren, bei denen der V6 ja bauartbedingt schlechter abschneidet.Beim A8 wurde das Moment auf 600Nm reduziert dafür hat sich das Plateau von 1250-3250U erhöht. Hat aber weiterhin 286PS was sich wesentlich angenehmer anfühlt.
Für bestandskunden wird es somit kein Update geben. Aus dem Grund möchte man da Update natürlich auch nicht an die große Glocke hängen.
Hattest du nicht gesagt das MAR /Twin Dosing bereits die ganze Zeit verbaut wird als ich es im Oktober erwähnte?
Es ist richtig das die Bestandskunden in die Röhre schauen, wenn man jetzt einen 50 TDI mit neuer Technik fährt so fühlt er sich an wie vor WLTP und das ist für alle Bestandskunden wirklich eine Frechheit.
Nein so hatte ich das nicht gesagt. Twindosing ist Teil der Abgasbehandlung. Aber wenn man es genau nimmt eben NICHT die MAR (motornahe Abgasbehandlung). Denn die Mar bezieht sich ja darauf, das der Oxikat und auch damals schon erste oder einzige SCR Einheit direkt am Motor sitzt. Die MAR war somit die Neuerung der 897 evo1 Motoren. Also schon 2014 und somit eher Stand der Technik.
Jetzt beim Twindosing wird einfach eine 2. SCR Einheit mit etwas Abstand verbaut um auch bei höheren Abgastemperaturen sinnvoll arbeiten zu können.
Somit ist Twindosing wie die Umstellung auf einen Bitu. Mehr hilft mehr 😉
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 7. November 2020 um 18:35:53 Uhr:
Wenn das Drehmoment früher anliegt, ist auch die Leistung früher mehr vorhanden.
Ja, das ist klar. Aber entweder die Leistung ist da oder nicht. Laut Papier ist sie früher da und daher auch die minimal besseren Fahrleistungen.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 7. November 2020 um 19:37:08 Uhr:
.Für bestandskunden wird es somit kein Update geben. Aus dem Grund möchte man da Update natürlich auch nicht an die große Glocke hängen.
Die Bestandskunden sind doch wurscht. Die haben bereits gekauft oder geleast.
Ähnliche Themen
Zitat:
@judyclt schrieb am 8. November 2020 um 07:28:32 Uhr:
Die Bestandskunden sind doch wurscht. Die haben bereits gekauft oder geleast.
Naja, die Bestandskunden haben ein 6d-temp Auto gekauft oder geleast, das sie Probefahren konnten. Es war auch klar, dass dies Übergangsmodelle sind, die im Licht des Abgasmurks entstanden sind mit Fokus auf RDE. Und wem das nicht klar war hatte seit 2016 irgendwie den Kopf im Sand? So ganz versteh ich den Punkt ehrlich gesagt nicht...
Ne, ich konnte 2018 zur Bestellung nichts probefahren. Aber erstens ist man dann selbst dafür verantwortlich, dass man die Katze im Sack kauft und zweitens ist für mich der 45TDI seit Update ein guter Antrieb. Ich würde nicht gegen einen der ach so tollen Vierzylinder der Konkurrenz in der Leistungsklasse tauschen wollen.
Was ich sagen wollte: Audi wird sich für die Bestandskunden nicht groß interessieren und große Summen in die 6dT V6TDI stecken. Mich wundert schon, dass sie überhaupt so ein aus meiner Sicht sehr wirksames Update auf die Beine gestellt haben. Hab ich persönlich gar nicht mit gerechnet.
Ah - ja das sehe ich genauso :-) Abgesehen, es ist für die Hersteller auch ein Riesenmurks nachträglich irgendetwas zu machen, was auch nur irgendwie die Zulassungsparameter verändert, weil die Bürokratie de Facto keinen Lebenszyklus vorsieht. Das müsste man auch gesetzgeberisch deutlich verschlanken, damit mehr Innovation über Laufzeit bei uns, den Nutzern, überhaupt ankommen kann.
Ich gehöre zu den Leuten die ebenfalls nicht probefahren konnten. Woher soll man wissen, dass der 4K ein Rückschritt zum Motor/Getriebe vom 4G ist
Auch wenn man einer der ersten Besteller war, meistens Flottenkunden, konnte man es an den Leistungsdaten erkennen. Drehmoment ab ca. 2000 U/min und nicht wie beim Vorgänger ab ca. 1400 U/min.
Zur Drehmomentangabe (ab 2250 UPM):
Wie soll der Kunde, der immer V6 TDI gefahren ist, denn wissen, das die Automatik die Bereiche unterhalb des maximalen Drehmoments komplett ausspart? Oder die Automatik bei 2500UPM und hohen Tempo direkt 1-2 Gänge beim sanftesten Gasbefehl runterschaltet.
Dem Kunden kann man auch keinen Vorwurf machen, es gibt es gewisse Erwartung, welche nicht eingehalten ist.
Und das dieses Fahrverhalten von Anfang an bescheiden ist, haben so ziemlich alle gemerkt, nicht nur "Profis".
Um so trauriger, weil es ansonsten ein sehr schönes Auto ist.
Ich bin gespannt, und wer weiß vielleicht stimmt mich das ja irgendwann wieder zum F2, sollte der pre FL Motor besser fahren...
Ich denke nicht, dass es beim bishrigen Bestandskunden-Update primär um die Kunden ging, sondern eher um die Händler. Bei den Leasingkunden wurde ein möglicher Gebrauchtwagenpreis kalkuliert. Das wird ja auch vom Hersteller gegenüber dem Händler garantiert. Die 2. Kunden werden die Autos probefahren können und die Abschläge gegenüber dem Motor wurden kalkuliert. Wenn Audi dann draufzahlt, war es doch billiger ein Update zu programmieren.
Ich hoffe das Update für meinen S5 kommt endlich bald raus. Für Motor und Getriebe. Das MJ21 ist auch noch nicht wieder bestellbar. Der S6 ist ja schon raus.
Hallo,
ich bekomme meinen A6 50 TDi allroad in Kw 50 geliefert.
Wird dieser dann die Anfahrschwäche/ Gedenksekunde nicht mehr haben?