Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Wen es interessiert, anbei eine aktuelle Messung auf einem Leistungsmessstand eines A6, 50TDI, Bj. Nov2019, UPDATE Jul. 2020.
Sieht zwar erfreulich aus, aber der dürfte kaum Serie sein, sofern das Diagramm mit korrekten Korrekturwerten erstellt wurde.
678 Nm würden im Serienzustand vom Getriebesteuergerät gar nicht zugelassen...
Zitat:
@Car-Mayday schrieb am 12. September 2020 um 20:41:50 Uhr:
Sieht zwar erfreulich aus, aber der dürfte kaum Serie sein, sofern das Diagramm mit korrekten Korrekturwerten erstellt wurde.
678 Nm würden im Serienzustand vom Getriebesteuergerät gar nicht zugelassen...
Nein?
Warum würden die NM nicht zugelassen werden?
Ähnliche Themen
Da die Soll-Abweichung des Drehmoments zu groß ist. Das Getriebesteuergerät würde dem Motorsteuergerät melden "mach ma keinen Quatsch hier". 😉
Mehrleistung ab Werk in dieser Größenordnung könnte es theoretisch geben, aber nur dadurch, dass das zulässige Max-Drehmoment (auch noch) bei einer höheren Drehzahl anliegt.
@Car-Mayday bissl was verwechselt?! Ich würde es steile These nennen.
Erstmal muss man wissen WELCHES 8HP von Audi für den Motor verbaut wird. Da gibt es unterschiedliche Drehmomentklassen.
Erklär mir mal, wie man Chiptuning am MOTOR machen kann, und warum jetzt nach deiner These dann nicht überall die Getriebe streiken?! Es gibt doch das Tuning, das den 50TDI annähernd auf die Leistung des 55TDI bringt. Wenn an der Getriebesoftware veränderungen vorgenommen, dann eher um auf die Schaltpunkte einfluss zu nehmen. Aber bitte, das Forum und ich sind da ganz Ohr auf weitere Ausführungen deinerseits...
Zu deinem Drehmomentgedanken. Wenn ein Motor mehr Drehmoment hat, dann kommt das von Toleranzen einzelner Bauteile und dem Zusammenbau. Ich kenne jetzt aber keine Toleranz auf das Drehmoment, die in der Art einwirkt, dass dies nicht über das komplette Drehzahlband wäre. Aber auch da, hören wir gerne zu...
Mal wieder OT, daher Kurzform.
Mit Tuning scheinst Du Dich noch nicht beschäftigt zu haben. Es besteht (leider) zu einem großen Teil darin, die Kommunikation zwischen Bauteilen zu verändern und Steuerdaten zu verfälschen.
Wir reden hier aber von Serie!
Wo habe ich geschrieben, dass das Getriebe streiken würde? Richtig lesen bitte.
Nach Deiner Theorie zur Streuung beim Drehmoment müsste es sich bei jeder Drehmomentkurve um eine Parallelverschiebung der Kurve jedes typgleichen Motors handeln, was nun ganz offensichtlich falsch ist.
Du darfst gerne an 10% Max-Drehmomentüberhöhung im Serienzustand glauben. Ich tue es nach ausführlichen Gesprächen mit hauptberuflich mit dem Thema Tuning befassten Menschen nicht.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 13. September 2020 um 11:08:37 Uhr:
das Forum und ich sind da ganz Ohr...
Aber auch da, hören wir gerne zu...
Glückwunsch übrigens zu Deinem Ehrenamt als selbsternannter Forumssprecher!
An der Stelle musste ich auch schmunzeln. Ist ähnlich wie beim Trash-TV: "Ganz Deutschland fragt sich, wer morgen das Dschungelcamp verlassen muss." Nee, ich nicht.
Aber vielleicht ist auch das ganze Forum Ohr und alle außer mir hören zu.
Nicht das es wieder hier zu Streitigkeiten kommt.
Habe nebenbei eine Frage: Haben S6 und 50 TDI ein und das selbe Getriebe? Nur das beim 50 TDI per Software weniger Drehmoment ansteht?
Aushalten sollte das 8P ja bis 1000nm wie ich hier gelesen habe.
Das mag ja sein, aber das sagt nix über die Getriebesteuerung Kennfelder in Kombination mit dem 50TDI.
Für die die es nicht wissen (und das scheinen hier einige zu sein) - die Getriebe Steuerung erhält per CAN vom Motorsteuergerät u.a. die nominalen und tatsächlichen Drehmomente, und kann umgekehrt die Drehmomente reduzieren für Schaltvorgänge oder Notlaufeigenschaften bspw. bei Überhitzung, im Zweifel bis zum Leerlauf.
Der Punkt der Kollegen oben war, dass es unmöglich ist dass das Auto einfach so 10% mehr Drehmoment im Rahmen einer Streuung erzeugt ohne dass die Elektronik es merkt.
Zitat:
@azza schrieb am 13. September 2020 um 17:19:25 Uhr:
Das mag ja sein, aber das sagt nix über die Getriebesteuerung Kennfelder in Kombination mit dem 50TDI.Für die die es nicht wissen (und das scheinen hier einige zu sein) - die DSG Steuerung ..........
DSG? Wohl eher nicht.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 13. September 2020 um 17:28:22 Uhr:
DSG? Wohl eher nicht.
Streiche DSG, ersetze durch Getriebe. (editiert)