Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?
Guten Abend,
mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.
Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...
LG
Jochen
Beste Antwort im Thema
Nochmal ich:
Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.
Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.
2465 Antworten
Also ich trage keine Audibrille und bei meinem 50 TDI ist mir die Anfahrschwäche vor dem Update eher weniger aufgefallen. Mein E 350 CDI konnte das auch nicht besser.
Jetzt nach dem Update ist es allerdings doch etwas fahraktiver geworden, das ganze...
Aber Hauptsache jeder schimpft auf die Anfahrschwäche.
Klar können es die anderen vielleicht besser, vielleicht aber auch nicht.
Probefahren und gucken. Wenn kacke, dann den Benziner oder eben wechseln.
Fertig.
Ganz ehrlich, ihr stöhnt hier auf hohem Niveau...
Glaube ich kaum. Hab den alten V6CDI auch als durchaus kräftig aber eher träge in Erinnerung. Da ist der 3lTDI im A6 (in meinem Fall 45TDI) sogar eher "wacher". Mag aber auch an der hervorragenden ZF Automatik liegen.
Des Technikers Problem verstehe ich auch nicht. Gibt doch genug andere Autos oder auch Hybrid- und Benzinmotoren im A6. Oder gebrauchte Wagen ohne neueste Norm. Firmenwagen oder privat, was steht denn an? Leasing oder Kauf?
Zitat:
@Olli71 schrieb am 10. Sep. 2020 um 20:33:31 Uhr:
Mein E 350 CDI konnte das auch nicht besser.
Welcher Motor ist das?
Ich sehe Grad der Saurier von 2013.
Ja da hat Mercedes gefühlt 10 Jahre verka*t.
War damals schon ne Luftpumpe.
Davon abgesehen, brauchte es auch ewig um nun wieder auf einen konkurrenzfähigen Diesel zu kommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mr. Pom Pom schrieb am 9. September 2020 um 12:38:05 Uhr:
S6, S7 werden keinen elektrischen Verdichter mehr haben ? also sind das nur hochgezüchtete 50 TDIs
...oder kommt der 'Rückschritt' auf den V8 Benziner ;-)
Zitat:
@baustoi schrieb am 11. September 2020 um 09:25:59 Uhr:
...oder kommt der 'Rückschritt' auf den V8 Benziner ;-)
Da in Asien/USA der 2,9L V6 aus dem RS4 verbaut wird, denke ich das auf keinen Fall. 🙂
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 10. September 2020 um 23:44:03 Uhr:
Zitat:
@Olli71 schrieb am 10. Sep. 2020 um 20:33:31 Uhr:
Mein E 350 CDI konnte das auch nicht besser.
Davon abgesehen, brauchte es auch ewig um nun wieder auf einen konkurrenzfähigen Diesel zu kommen.
Richtig. Aber dafür haben sie jetzt einen vernünftigen Diesel, was nun bei anderen nicht mehr der Fall ist 🙂 Mir aber schnuppe, ich warte, bis der e-Tron S probegefahren werden kann 🙂