Warum 620NM erst bei 2250 U/min beim 50 TDI?

Audi A6 C8/4K

Guten Abend,

mir ist heute aufgefallen, dass Audi beim neuen A6 50 TDI gegenüber dem scheinbar gleichen 50 TDI aus dem aktuellen A8 das Drehmoment bei <2000 U/min massiv verringert hat.
Beim aktuellen A8 werden 600 nm ab 1250 U/min angegeben, beim A6 620 nm ab 2250 U/min. Man denk zuerst, dass es sich lediglich um die Angabe des maximalen Drehmomentes handelt und der A6 entsprechend die gleichen 600 nm ab 1250 U/min bietet wie der A8.
Die Drehmomentkurve im Test der aktuellen Auto Motor und Sport zeigt aber, dass das nicht der Fall ist, sondern im Bereich <2000 U/min massiv weniger Drehmoment zur Verfügung steht. Passend dazu wird auch von einem deutlichen Turboloch und erheblichen Anfahrschwäche berichtet.

Kennt Jemand den Grund für diese massive Änderung? Ich kann mir nur vorstellen, dass das etwas mit den strengeren Abgasgrenzwerten zu tun hat. Ich habe schon einmal gelesen, dass vor allem bei Volllast im unteren Drehzahlbereich viele Schadstoffe entstehen...

LG
Jochen

Beste Antwort im Thema

Nochmal ich:

Laut dem Serviceberater ist unter der Überschrift „Beschleunigungsverhalten“ eine Technische Produktinformation (TPI) mit der Nummer 205 3287 / 3 im Audi-System gespeichert.
Unter der Nummer hat Audi in Ahrensburg das Software-Update abgerufen.

Wünsche allen, dass es bei anderen Autos auch Abhilfe schafft.

2465 weitere Antworten
2465 Antworten

Ich habe den 50 TDI als Avant gestern Probe gefahren und fand die viel besprochene Anfahrschwäche nicht so dramatisch. Der Motor hat ordentlich Dampf und die „Gedenksekunde“ ist nicht viel länger als bei meinem 4G. Klar, wenn man danach sucht, merkt man es. Mein positiver Eindruck mag daran liegen, dass der Motor bereits das Update aufgespielt hatte. Gibt es dynamischere Motoren?: Ja. Ist der Motor deshalb unfahrbar?: Ganz sicher nicht. Das ganze Gejammere sowie das vermeintlich Fehlende Zehntel beim Ampelsprint laufen für mich eher unter der Kategorie „First World Problems“

Dann bist du bei der Probefahrt nicht in eine Situation gekommen, wo es immer noch zu einer echten Anfahrschwäche kommt und nicht deine "Zehntelsekunde beim Ampelsprint".

Unbestreitbar, Audi hat ein bisschen was verbessert, aber wenn man in gewissen Situationen weiterhin die Anfahrtsschwäche hat, kann dies mitunter lebensgefährlich sein. Sei froh, dass du so gefahren bist, dass es nicht auftrat, die Anfhartsschwäche ist aber weiterhin verhanden, nur die Situationen in denen sie voll auftritt, wurde verringert.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 13. September 2020 um 10:55:48 Uhr:


Mich würde interessieren, ob das auf einem Rollenprüfstand oder via insoric erfolgt ist.

Hallo,
es handelte sich um einen konventionellen Rollenprüfstand, Fahrzeug im Originalzustand mit durchgeführten Standard-Update durch den Audi-Händler in Bezug auf die Anfahrschwäche.
Die Messung diente ausschließlich zur Überprüfung der ab Werk angegebene Leistung des 50TDI.
PS: Eine spürbare Verbesserung der ausgeprägten Anfahrschwäche des 50 TDI konnte ich nach dem Update allerdings nicht ausmachen!

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 12. September 2020 um 20:41:50 Uhr:


Sieht zwar erfreulich aus, aber der dürfte kaum Serie sein, sofern das Diagramm mit korrekten Korrekturwerten erstellt wurde.
678 Nm würden im Serienzustand vom Getriebesteuergerät gar nicht zugelassen...

Die 50 TDI Motoren streuen regelmäßig iS NM und PS ordentlich nach oben. Dass die Steuerung bei Mehr-Leistung/Drehmoment von 10% bereits einschreitet ist Quatsch. Die Bauteile vertragen viel mehr und die Streuung nach oben ist prinzipiell auch gewollt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sebold schrieb am 14. September 2020 um 21:26:59 Uhr:



Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 12. September 2020 um 20:41:50 Uhr:


Sieht zwar erfreulich aus, aber der dürfte kaum Serie sein, sofern das Diagramm mit korrekten Korrekturwerten erstellt wurde.
678 Nm würden im Serienzustand vom Getriebesteuergerät gar nicht zugelassen...

Die 50 TDI Motoren streuen regelmäßig iS NM und PS ordentlich nach oben. Dass die Steuerung bei Mehr-Leistung/Drehmoment von 10% bereits einschreitet ist Quatsch. Die Bauteile vertragen viel mehr und die Streuung nach oben ist prinzipiell auch gewollt.

Wenn das Drehmoment eines 50 TDI um 10% nach oben streuen würde, ergäbe das 715NM. ZF erlaubt beim verbauten Getriebe 700 NM. Da würde sehr wohl geregelt, falls da mal ein so hoher Wert anliegen sollte. Und dass die 50 TDI „regelmäßig nach oben streuen“ ist einfach nicht richtig. Bei den Leistungsangaben wird der Mittelwert plus ca 2/3 der erlaubten Abweichung nach oben herangezogen. Das machen alle so. Warum sollte ein Hersteller geringere Leistungsdaten angeben als ihm erlaubt ist?

Die 715Nm solltest Du vielleicht nochmal nachrechnen, ansonsten richtig.
Laut Typprüfung gilt eine Streuung von plus/minus fünf Prozent als zulässig. Warum sollte ein Hersteller bewusst die Zulassungsfähigkeit riskieren, ohne irgend einen Vorteil daraus zu generieren?

Zitat:

@Car-Mayday schrieb am 15. September 2020 um 08:21:12 Uhr:


Die 715Nm solltest Du vielleicht nochmal nachrechnen, ansonsten richtig.
Laut Typprüfung gilt eine Streuung von plus/minus fünf Prozent als zulässig. Warum sollte ein Hersteller bewusst die Zulassungsfähigkeit riskieren, ohne irgend einen Vorteil daraus zu generieren?

Hast recht, ich bin von 650NM ausgegangen.

Die grundsätzliche Streuung nach oben (hier war nicht von 10% die Rede) ist deshalb gewollt, da sonst jeder, der sein Auto auf dem Prüfstand messen lässt und eine geringere, als die angegebene Leistung feststellt, sich beim Hersteller beschweren würde.

Was zählt denn letztendlich, die Motor- oder Radleistung? Was ist der Unterschied zwischen Messung am Rollenprüfstand bzw. mit Insoric?

Was zum Schluss auf die Straße kommt ist die Radleistung. Die angegeben Werte der Hersteller sind aber immer Motorleistung.

Man darf auch nicht vergessen, die Angabe der Motorleistung ist die Dauerleistung! Da geht es um weit mehr, als 2-3 Mal hochzudrehen.

Zum anderen wird die Motorleistung eben nicht im Fahrzeug gemessen, sondern auf einem Prüfstand.

Auf dem Rollenprüfstand wird eben rückwärts gemessen.
Motorleistung=Radleistung +Schleppleistung (grob gesagt)

Da kommt es schon auch zu Unterschieden. (Auch wenn es Korrektur Faktoren gibt)

Zum anderen kommt es extrem auf die Person an, welche die Messung durchführt.
So kann man bei der Schleppleistung tricksen.

Mein A6 45TDI hat vor 2 Wochen die Aktion 23CK erhalten. (soweit ich das rekonstruieren konnte, handelt es sich dabei auch um das hier besprochene Anfahrschwächenupdate).

Ich war nie wirklich unzufrieden, wie sich der Wagen gefahren hat, aber ab und an nervte das verzögerte Ansprechen. Ich fahre aber auch eher zurückhaltend.

Nach dem Update war ich aber regelrecht erschrocken, wie gut der Wagen nun anspricht und sich fährt.
In der Stadt nach dem Abholen habe ich nicht viel gemerkt, ausser dass die Schaltvorgänge etwas anders als zuvor waren und er quasi sofort auf einen Gasbefehl angesprochen hat.
Abends beim auffahren auf die AB dachte ich, die haben einen neuen Motor eingebaut.. gefühlte! 80PS mehr.
Auf der Landstraße macht er nun auch richtig spaß, hängt gut am Gas und spricht sofort an.
Das Update brachte mir gefühlt einen neuen Wagen, der viel mehr Spaß macht als zuvor.

Ich bin zufrieden. Einen Mehrverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.. im Gegenteil. Genaueres verrät bald erst der Spritmonitor.

Zitat:

@DB-Fotografie schrieb am 18. September 2020 um 11:42:39 Uhr:


Mein A6 45TDI hat vor 2 Wochen die Aktion 23CK erhalten. (soweit ich das rekonstruieren konnte, handelt es sich dabei auch um das hier besprochene Anfahrschwächenupdate).

Ich war nie wirklich unzufrieden, wie sich der Wagen gefahren hat, aber ab und an nervte das verzögerte Ansprechen. Ich fahre aber auch eher zurückhaltend.

Nach dem Update war ich aber regelrecht erschrocken, wie gut der Wagen nun anspricht und sich fährt.
In der Stadt nach dem Abholen habe ich nicht viel gemerkt, ausser dass die Schaltvorgänge etwas anders als zuvor waren und er quasi sofort auf einen Gasbefehl angesprochen hat.
Abends beim auffahren auf die AB dachte ich, die haben einen neuen Motor eingebaut.. gefühlte! 80PS mehr.
Auf der Landstraße macht er nun auch richtig spaß, hängt gut am Gas und spricht sofort an.
Das Update brachte mir gefühlt einen neuen Wagen, der viel mehr Spaß macht als zuvor.

Ich bin zufrieden. Einen Mehrverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.. im Gegenteil. Genaueres verrät bald erst der Spritmonitor.

Hallo,
mein Auto hat im Mai/Juni „das“ Update bekommen. Bei meinem letzten Besuch im AZ hat mich mein Servicetechniker angesprochen, dass es ein neues Update gäbe (seit Mitte August). Jetzt meine Frage: war das die Aktion 23CK oder war die bereits bei „dem“ Update?
Danke für eure Hilfe!

Zitat:

@tsoggo schrieb am 18. September 2020 um 12:39:51 Uhr:



Zitat:

@DB-Fotografie schrieb am 18. September 2020 um 11:42:39 Uhr:


Mein A6 45TDI hat vor 2 Wochen die Aktion 23CK erhalten. (soweit ich das rekonstruieren konnte, handelt es sich dabei auch um das hier besprochene Anfahrschwächenupdate).

Ich war nie wirklich unzufrieden, wie sich der Wagen gefahren hat, aber ab und an nervte das verzögerte Ansprechen. Ich fahre aber auch eher zurückhaltend.

Nach dem Update war ich aber regelrecht erschrocken, wie gut der Wagen nun anspricht und sich fährt.
In der Stadt nach dem Abholen habe ich nicht viel gemerkt, ausser dass die Schaltvorgänge etwas anders als zuvor waren und er quasi sofort auf einen Gasbefehl angesprochen hat.
Abends beim auffahren auf die AB dachte ich, die haben einen neuen Motor eingebaut.. gefühlte! 80PS mehr.
Auf der Landstraße macht er nun auch richtig spaß, hängt gut am Gas und spricht sofort an.
Das Update brachte mir gefühlt einen neuen Wagen, der viel mehr Spaß macht als zuvor.

Ich bin zufrieden. Einen Mehrverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen.. im Gegenteil. Genaueres verrät bald erst der Spritmonitor.

Hallo,
mein Auto hat im Mai/Juni „das“ Update bekommen. Bei meinem letzten Besuch im AZ hat mich mein Servicetechniker angesprochen, dass es ein neues Update gäbe (seit Mitte August). Jetzt meine Frage: war das die Aktion 23CK oder war die bereits bei „dem“ Update?
Danke für eure Hilfe!

Geil! Vollzitate machen richtig Spass !!! 😉😉

Und: Was hat Dein Servicetechniker auf Deine Frage an Ihn geantwortet?
Ob dieses Update auch für Dich gilt, der Du ja erst kürzlich eines bekommen hast?

Diese Frage hat er mir nicht beantworten können, sonst hätte ich euch nicht mit meinem „Vollzitat“ (timilila, 2020, S.148)*genervt. Es gibt laut System ein neues Update für mein Fahrzeug.
Aber schön, dass du meine kognitiven Fähigkeiten derart in Frage stellst.

Frage hiermit offiziell zurückgenommen.

Ach ja, um nicht zu zielgerichtet für ein Forum dieser Art zu arbeiten: BMW kann alles besser!

———————
*zitieren: kann ich😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen