Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 29. August 2020 um 11:22:36 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2020 um 13:10:28 Uhr:
EDIT: Hab' diesen Beitrag endlich gefunden: Riemenscheiben ohne Kerbe für OT, dafür eine Delle:
https://www.motor-talk.de/.../...eibe-und-die-kerben-t3443602.html?...
Und bevor mir einer wieder kommt - ja, dort geht es um Zündeinstellung, ich benutze die Bilder nur wegen der Scheibe.Wozu das Ganze???
Hast Du Dir schon einmal eine Nockenwelle sinnerfassend angesehen?
Nein, leider nicht. Mir fehlen die absoluten Grundlagen, dazu jahrzehntelanges Desinteresse an Autos und ein Beruf in dem ich nichts mit Mechanik, Anfassen, Werkzeug usw. zu tun habe. In diese Kerbe, Nomen est omen ;-), schlagen auch alle meine bisherigen Hobbys. Das rächt sich jetzt gnadenlos. Zum Glück gibt es jetzt das Internet. Und Euch! Vor 30 Jahren wäre ich aufgeschmissen.
Zitat:
Über ca. 180° hat die ein und den selben Radius und berührt somit die Stößelstange faktisch nicht - was tust Du Dir da in Sachen Ventileinstellung wegen einer Differenz von "heißen" 10° an?
Ich habe mir vor Kurzem ein tolles Buch gekauft (Foto unten) und verstehe jetzt, was Du meinst!!! Das bedeutet, dass diese Einstellung auf OT auch auf fast +/- 90° funktionieren würde. Oh Mann.. warum sagen die immer „genau auf OT einstellen“?
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2020 um 11:44:53 Uhr:
Das bedeutet, dass diese Einstellung auf OT auch auf fast +/- 45° funktionieren würde. Oh Mann.. warum sagen die immer „genau auf OT einstellen“?
Die Logik hinkt, da Du zwei Ventile hast, die zu völlig unterschiedlichen Zeiten relativ zum OT öffnen bzw. schließen - je nach Nockenprofil.
OT paßt einfach sicher und ist "technisch korrekt"...
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2020 um 11:24:20 Uhr:
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 23. August 2020 um 01:24:18 Uhr:
Bevor du alles "viel hilft viel" mit Löchern versiehst, 1 bis 2 2mm Löcher sollten reichen.
Ich habe erstmal den Behälter abgedreht, weil ich fahren musste, aber zum Löcher machen nicht gekommen bin und interessanterweise hat es etwas gezischt beim öffnen. Nicht stark, aber es war nur ein paar Tage dran und in der Zeit ist das Auto nicht gefahren. Das hat mich überrascht, weil ich dachte, dass wenn die Batterie nicht arbeitet, auch nichts absondert. Offenbar reichen schon dafür Nacht-und-Tag-Temperaturschwankungen.
Klar, und Luft kann ganz gewaltige Kräfte entwickeln, wenn diese abkühlt oder erhitzt wird. Ein Tank (um Käfer) ohne Be-/Entlüftung würde gnadenlos zerdrückt werden, wenn er abkühlt.
Schon mal eine Blechtonne auf ein Feuer gestellt, zugedreht und abkühlen lassen? 😉
Und mein Tipp für deine praxis: machs einfach! Wie schon gesagt wurde: Du kannst, nur wenn du etwas am Motor drehst, und die Ventile beobachtest, nichts kaputt machen!
Und dann wirst du auch sehen, dass einige grad in Plus und minus um den (zünd-) OT mit den Ventilen nichts passiert.
In den Videos halte ich es für völlig übertrieben, das in diesem Fall so penibel auf die 0 grad Kerbe einzustellen. Ich habe noch nie auf die Kerben geachtet. Relevant ist, dass sich am gegenüberliegenden zylinder die Ventile überschneiden, und gut is. Denn wenn das der Fall ist (wenn du dir das Profil einer nocke ansiehst) KANN der einzustellende zylinder von keiner nocke betätigt werden, also die Ventile davon natürlich. Und wenn dir das mal klar geworden ist, hast du bestimmt auch weniger Befürchtung, etwas falsch zu machen. Hier hast du einfach großzügige Freiheiten. Genau so beim einstellen später. Du musst es nicht beim erten mal schaffen, genau auf 0,15 mm einzustellen. Zum einen "misst" man nicht mit einer Lehre, sondern man "prüft", in diesem Fall prüft man, ob der eingestellte Wert zwischen 2 festen Werten liegt. Aber das nur am Rande. Zum anderen ist's egal, ob du 1 Minute oder 10 Minuten für ein Ventil brauchst. Hauptsache du greifst das mal an und kannst dann auch mal stolz auf dich sein, dass du es geschafft hast.
Du hast viel zu viel Angst vor allem. Was soll schief gehen? 100te von nicht-Mechanikern haben das bisher hinbekommen. Du schaffst das auch. Also los. Leg dich unter die karre und Dreh mal dran rum. Und bitte frage nicht, in welche Richtung du die schraube drehen musst. Manchmal muss man einfach mal ausprobieren 😉
PS, hier noch ein Video https://youtu.be/PsgEeICudAo
Sieh es dir mal in Ruhe an, leider sieht man die Nockenwelle nicht.
Hier mit Nockenwelle! 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 18. August 2020 um 21:56:14 Uhr:
Mein Gott - weil sich eben die Enden ein wenig verschoben haben - völlig bedeutungslos!Die Sicherungen sind alle weiß - somit sind es samt und sonders 8A-Sicherungen!
Wobei die Schmelzdrähte von Nr. 2 und Nr. 9 stärker aussehen (also wohl auch stärker sind). Kurios...
Ich war heute diese Sache genauer untersuchen. Es ist so wie Du es sagst: Nr. 2 und 9 sind nicht 8A, alle anderen 8A. Auf den beiden (2 und 9) steht 40/25. Unten ein Foto.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 29. August 2020 um 11:54:30 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 29. August 2020 um 11:44:53 Uhr:
Die Logik hinkt, da Du zwei Ventile hast, die zu völlig unterschiedlichen Zeiten relativ zum OT öffnen bzw. schließen - je nach Nockenprofil.OT paßt einfach sicher und ist "technisch korrekt"
Und wenn sich beide Stößelstangen mit den Fingern drehen lassen, dann... :-)
Versteh nicht. An den stößelstangen drehen is doch voll die fummelei. Man kann auch am kippehebel einfach ziehen und man merkt sofort, obs locker ist oder auf Spannung.
Ich ziehe sowieso den kippehebel vor jedem prüfen nach außen, um keine ungenauigkeit beim Prüfen zu erzeugen.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 31. August 2020 um 14:22:32 Uhr:
Versteh nicht. An den stößelstangen drehen is doch voll die fummelei. Man kann auch am kippehebel einfach ziehen und man merkt sofort, obs locker ist oder auf Spannung.Ich ziehe sowieso den kippehebel vor jedem prüfen nach außen, um keine ungenauigkeit beim Prüfen zu erzeugen.
Stimmt. Ich sehe, wie gesagt, auch keinerlei Sinn dahinter.
Ich mach 's genau, wie Du - wenn ich den jeweiligen Zylinder im Bereich OT habe, versuche ich schon einmal am Kipphebel, ob Spiel da ist und "rüttle" ein wenig - dann gehts erst an die Fühlerlehre...
Stößelstangen drehen geht mit 2 Fingern, und ist auch keine Fummelei. Probiers einfach mal aus.
So hat eben jeder über die Jahre seine eigene Routine entwickelt. Und ja, etwas rütteln am Kipphebel mache ich auch...
Zitat:
@jof schrieb am 31. August 2020 um 21:21:02 Uhr:
Stößelstangen drehen geht mit 2 Fingern, und ist auch keine Fummelei. Probiers einfach mal aus.
Nicht bei 30 bzw. 24,5 PS... 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. August 2020 um 18:51:23 Uhr:
Es tut auch die Billigfühlerlehre.
Das ist einfach gesagt, aber hat jemand die Genauigkeit der Solldicke der Fühlerlehren untersucht, nachgemessen? Immerhin geht es hier um 5/100 - 0.15 ist gut, 0.10 wäre schlecht. Ich frage mich, warum es bei den Fühlerlehren so große Preisunterschiede gibt. Und kommt mir bitte nicht mit Wissenschaft.