Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Danke! Die meiste Zeit ging aber aufs Abkriegen der Ventildeckel. Der rechte Deckel habe ich nach ein paar Minuten geschafft, aber der linke… oh Mann! Ich war schon kurz davor, meinen Bruder anzurufen.
Erstmal habe ich mit dem Griff vom Schraubendreher dran geklopft, dann mit einem kleinen Hämmerchen mit dicker Pappe und später Korken dazwischen. Half nichts. Auch mit Händen dran ziehen half natürlich nichts. Auch wie blöde ziehen nicht. Dann habe ich das gemacht, was ich erstmal gar nicht machen wollte und was bestimmt verpönt ist: mit einem Schraubendreher an der Heizbirne anlehnend angehebelt, aber ganz zart mit viel Gefühl. 🙂 Übrigens links ging es auch nur so, aber da ging es viel leichter mit dem Schraubendreher.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. Juni 2022 um 00:51:53 Uhr:
Dann habe ich das gemacht, was ich erstmal gar nicht machen wollte und was bestimmt verpönt ist: mit einem Schraubendreher an der Heizbirne anlehnend angehebelt, aber ganz zart mit viel Gefühl. 🙂 Übrigens links ging es auch nur so, aber da ging es viel leichter mit dem Schraubendreher.
Das kommt halt drauf an, wieviel Spannung die Federbügel noch haben. Original geht das schon recht schwer.
Ich gehe immer mit einem großen Schraubendreher von schräg oben durch die Bügel.
Die Federbügel erzeugt extrem viel Spannung. Mit den Fingern ziehe ich nicht dran, weil ich Angst um meine Finger hätte. Aber das würde eh nicht klappen. So viel Kraft habe ich nicht. Ich mache sie mittlerweile so runter, dass ich in der Mitten einen länglichen Stück Lappen durchhänge und mit einem Rück nach unten ziehe. Bügel wieder drauf mache ich aber mit den beiden Händen. Das klappt, weil man mit den Handballen drücken kann.
Ich nütze zum Öffnen und Schließen des Bügeln immer den oberen Teil einer kleinen Rohrzange als Hebel. Funktioniert durch die Rundung an der Oberseite der Zange wunderbar.
Ich hoffe, das ist für Euch vorstellbar... 🙄
Ja, kann man sich vorstellen. In Videos habe ich schon einen Schraubendreher in dieser Anwendung gesehen. Ich möchte meine Deckel nicht unnötig verkratzen - sind so schön schwarz - daher mache ich es mit dem Lappen. 🙂
Gehört so fest; gibt genug, die jammern, dass der Deckel nicht dicht ist.