Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. August 2020 um 18:21:27 Uhr:
Alles gut und schön - nur ist die Kurbelwelle, um die jeweilige Eistellposition zu erreichen, gegen den Uhrzeigersinn, also gegen die Laufrichtung, zu drehen.
Muss es so sein, weil es einen technischen Grund gibt, oder dreht man so, weil man auf dem kürzesten Weg über 1-2-3-4 gehen kann und so am wenigsten zum Drehen hat?
Zitat:
Die Fühlerlehre (0,15 mm) muß sich zwischen Ventilschaft und Einstellschraube schieben und nicht "nur" ziehen lassen.
Verzeiht mir bitte die Frage (will echt nicht schon wieder aus der Mücke einen Elefanten machen), aber ist Fühlerlehre gleich Fühlerlehre? Sprich - egal welche man kauft? Denn es gibt welche für 5€ und welche für 20 und dann auch 40€ oder so. Der Unterschied wird wohl nicht nur an dem Herstellernamen liegen, oder? Ich frage mich einfach: was bringt das Prüfen oder Einstellen mit einem Stück Blech auf dem 0.15 mm steht, wenn es keine 0.15 sind? Ja, das Messen hat mich lange Jahre in meinem Leben begleitet 🙂
Zitat:
Nach der Prozedur jedenfalls neue Ventildeckeldichtungen verwenden, die trocken und fettfrei einzusetzen sind! Die Dichtflächen mit (sehr) feinem Schleifpapier etwas anzurauhen, kann auch nicht schaden. Die Dichtungen müssen auch locker "mit etwas Spiel" im Deckel liegen - wirkt in Längsrichtung auch nur der kleinste Druck, dann schlüpfen sie noch umso leichter nach innen von der Dichtfläche weg und es beginnt zu siffen.
Ja, das habe ich schon mal hier gelesen. Auf jeden Fall nicht mit Fett oder Öl schmieren (weil keine Drehung bei der Montage).
Zitat:
Nach dem Festklemmen mit dem Schonhammer den Deckel ein wenig hin und her "schieben" - sitzt.
Das war mir neu. Ist Schonhammer = Gummihammer?
Zitat:
Die Methode, den richtigen OT mittels Überschneidung der Kipphebel am gegenüberliegenden Zylinder zu finden, ist übrigens in eingebautem Zustand des Motors eher mühsam. Schon gar ohne Bühne bzw. Grube. Am Montagebock natürlich etwas völlig Anderes... 😉
Leider habe ich keine Bühne und keine Grube. Dafür einen Wagenheber und zwei Böcke. Theoretisch könnte ich auf eine Bühne in einer Mietwerkstat, ist sogar in der Nähe, aber das möchte ich nicht. So wie ich mich kenne, wird das ewig dauern und vielleicht einige Fragen aufwerfen. Nicht ausgeschlossen, dass ich mich mitten in der Arbeit hier noch mal melden muss. Ihr kennt mich... 😁
Zitat:
@GLI schrieb am 26. August 2020 um 18:28:20 Uhr:
Nein. Die Kerbe steht dann genau nach unten. Kann man ertasten, zumindest beim Käfer ohne Riemenscheibenabdeckung (weiß nicht, ob Deiner die hat).
Leider, oder vielleicht zum Glück?, gibt es eine Abdeckung.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. August 2020 um 18:31:24 Uhr:
Die Riemenscheibe hat doch sternförmige Prägungen, an denen Du auch genau die 180° erkennen kannst...
Ja, aber diese Pregung deckt sich vermutlich nicht genau mit der Kerbe. Ich dachte das muss auf Millimeter auf die Kerbe drauf und nicht Pi mal Daumen.
Pi mal Daumen reicht da, um den Zünd-OT herum sind die Ventile recht lange zu.
Ansonsten kann man die Riemenscheibenabdeckung ja auch abnehmen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. Aug. 2020 um 18:35:15 Uhr:
Muss es so sein, weil es einen technischen Grund gibt, oder dreht man so, weil man auf dem kürzesten Weg über 1-2-3-4 gehen kann und so am wenigsten zum Drehen hat?
Eigentlich ist die Drehrichtung wurscht. So ist es halt am einfachsten, weil man wenig drehen und wenig nachdenken muss, weil es der Reihe nach geht. Zudem kanb man rechts komplett fertig machen und dann links erst öffnen.
Der Weg wäre in beide Richtungen exakt der gleiche. Die Drehrichtungsvorgabe kommt von VW. Machs einfach.
Es tut auch die Billigfühlerlehre.
Nein. Hartplastik. Gummihammer geht natürlich auch, ebenso der gefühvoll eingesetzte "eherne"...
Heb ihn einseitig an und nimm das Rad ab - die bequemste Variante ohne Bühne bzw. Grube.
Du siehst, wie weit die Prägung von der Markierung weg ist. 3,14 x Daumen 180° weiter. Die Prägung ist genau um 180° versetzt...
Zitat:
@GLI schrieb am 26. August 2020 um 18:50:03 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. Aug. 2020 um 18:35:15 Uhr:
Muss es so sein, weil es einen technischen Grund gibt, oder dreht man so, weil man auf dem kürzesten Weg über 1-2-3-4 gehen kann und so am wenigsten zum Drehen hat?Eigentlich ist die Drehrichtung wurscht. So ist es halt am einfachsten, weil man wenig drehen und wenig nachdenken muss, weil es der Reihe nach geht. Zudem kanb man rechts komplett fertig machen und dann links erst öffnen.
So weit ich mich erinnere, wird durch das Drehen gegen die Laufrichtung das Flankenspiel am Ventiltrieb ausgeglichen - obwohl faktisch echt wurscht...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. Aug. 2020 um 18:51:23 Uhr:
Der Weg wäre in beide Richtungen exakt der gleiche.
Sofern man bei Rechtsdrehung der Zündfolge nach arbeitet und nicht 1-2-3-4.
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. August 2020 um 18:51:23 Uhr:
Der Weg wäre in beide Richtungen exakt der gleiche.
Ja, stimmt, aber dann müsste man rechts - links - rechts machen, weil die Folge gleich Zündfolge 1-4-3-2 wäre.
Zitat:
Die Drehrichtungsvorgabe kommt von VW. Machs einfach.
Ja OK.
Zitat:
Es tut auch die Billigfühlerlehre.
Hmm... echt? In meinem 30 Jahre altem Werkzeugkoffer für ca. 20 DM liegt glaube ich so was drin (hab' mir nur einmal angeschaut), aber für den Käfer wollte ich was... Erhabenes ;-) haben (sprich: genaueres)
Zitat:
Heb ihn einseitig an und nimm das Rad ab - die bequemste Variante ohne Bühne bzw. Grube.
Eigentlich wollte ich mir das mit dem Rad ab ersparen. Aber streng genommen hast Du recht.
Zitat:
Du siehst, wie weit die Prägung von der Markierung weg ist. 3,14 x Daumen 180° weiter. Die Prägung ist genau um 180° versetzt...
Hä? Die Pregung ist in Bezug zu Kerbe doch voll daneben. Schau Dir das Bild 3 oben.
Man muss wirklich keine Wissenschaft daraus machen.
Du kannst das Auto hinten auf zwei Böcke stellen und beide Räder abnehmen. Das ist wirklich kein Problem. Auch ohne Bühne und mit eingebautem Motor.
Dann mit OT Zylinder 1 beginnen (ja, pi x Daumen reicht und auf Verteilerfinger axhten) und - der Einfachheit halber - nach links weiter drehen.
Mit Fühlerlehre (egal welche) prüfen und nötigenfalls nachstellen.
Wenn Du das das erste Mal machst und den hier bereits gut geschilderten Schritten so penibel folgst wie ich das annehme, brauchst Du 1h.
Beim nächsten Mal nur noch 15 min.
Einfach MACHEN.
Vielleicht ist links herum drehen besser wegen der ölpumpe? Weil sonst irgendwann irgendwo Öl raus läuft?
aber dann bitte nicht so schnell linksrum drehen,
sonst werden die Gleitlager trockengesaugt....
das ist genauso nicht gut !!
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2020 um 19:01:13 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 26. August 2020 um 18:51:23 Uhr:
Der Weg wäre in beide Richtungen exakt der gleiche.Ja, stimmt, aber dann müsste man rechts - links - rechts machen, weil die Folge gleich Zündfolge 1-4-3-2 wäre.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2020 um 19:01:13 Uhr:
Zitat:
Die Drehrichtungsvorgabe kommt von VW. Machs einfach.
Ja OK.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2020 um 19:01:13 Uhr:
Zitat:
Es tut auch die Billigfühlerlehre.
Hmm... echt? In meinem 30 Jahre altem Werkzeugkoffer für ca. 20 DM liegt glaube ich so was drin (hab' mir nur einmal angeschaut), aber für den Käfer wollte ich was... Erhabenes ;-) haben (sprich: genaueres)
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2020 um 19:01:13 Uhr:
Zitat:
Heb ihn einseitig an und nimm das Rad ab - die bequemste Variante ohne Bühne bzw. Grube.
Eigentlich wollte ich mir das mit dem Rad ab ersparen. Aber streng genommen hast Du recht.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 26. August 2020 um 19:01:13 Uhr:
Zitat:
Du siehst, wie weit die Prägung von der Markierung weg ist. 3,14 x Daumen 180° weiter. Die Prägung ist genau um 180° versetzt...
Hä? Die Pregung ist in Bezug zu Kerbe doch voll daneben. Schau Dir das Bild 3 oben.
Dann nimm 180° weiter eben das selbe "voll daneben"...
Ei ei ei, schon wieder so ein Theater. In jedem "jetzt helfe ich mir selbst" steht drin wie es geht, und warum man den Motor links rum dreht.
Selbstverständlichkeit kann man auch alles komplizierter und aufwendiger erledigen.
Ich habe 25 Jahre lang Ventile eingestellt ohne Hebebühne. Man braucht dafür weder Böcke noch die Räder abzunehmen. Man legt sich flach auf den Boden und gut ist.
Mit Bühne geht es einfacher, man ist aber unterm Strich nicht unbedingt schneller. Trotzdem bin ich froh eine zu haben (seitdem wechsle ich auch richtig gerne Getriebeöl, früher ein ein Horror...)
Vor dem Einstellen kontrollieren ob die Schrauben der Kipphebelwelle fest sind, und ob sich die Stößelstangen des einzustellenden Zylinders zwischen zwei Fingern frei drehen lassen. Das sind die beiden Tipps, die ich Dir mitgeben kann.
Zitat:
@jof schrieb am 26. August 2020 um 21:28:56 Uhr:
Ich habe 25 Jahre lang Ventile eingestellt ohne Hebebühne. Man braucht dafür weder Böcke noch die Räder abzunehmen. Man legt sich flach auf den Boden und gut ist.
Jaaa - logisch - habs früher auch nicht anders gemacht. Nur mit 50++ pfeifst Du aufs Herumkriechen am Boden und dann unten drunter draufkommen, daß z. B. die Fühlerlehre nicht mit runter gekrochen ist... 😁
Zitat:
@jof schrieb am 26. August 2020 um 21:28:56 Uhr:
Vor dem Einstellen kontrollieren ob die Schrauben der Kipphebelwelle fest sind
Sind das die Schrauben, die man lösen muss, bevor man das Ventilspiel mit Schraubenzieher einstellt?
Zitat:
und ob sich die Stößelstangen des einzustellenden Zylinders zwischen zwei Fingern frei drehen lassen. Das sind die beiden Tipps, die ich Dir mitgeben kann.
Wenn es sich drehen lässt ist das gut oder ist schlecht?
Danke für die Tipps! Und bitte – kein Theater. Wenn man sowas zu ersten Malmacht, muss es gut geplant und vorbereitet sein.🙂