Wartungsplan

VW Käfer 1300

Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.

Beste Antwort im Thema

Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉

545 weitere Antworten
545 Antworten

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 11:39:04 Uhr:



Zitat:

@Naxel63 schrieb am 26. August 2020 um 18:51:23 Uhr:


Es tut auch die Billigfühlerlehre.

Das ist einfach gesagt, aber hat jemand die Genauigkeit der Solldicke der Fühlerlehren untersucht, nachgemessen? Immerhin geht es hier um 5/100 - 0.15 ist gut, 0.10 wäre schlecht. Ich frage mich, warum es bei den Fühlerlehren so große Preisunterschiede gibt. Und kommt mir bitte nicht mit Wissenschaft.

Ist es - nach nunmehr bald 40 Jahren Erfahrung damit.

Gönn Dir einen Gutachter, der die Qualität bewertet, oder gönn Dir das teuerste, am Markt auffindbare Produkt. Beides gleichermaßen sinnbefreit...

0,1 ist auch nicht "schlecht" - es erhöht nur das Risiko, auf 0 zu kommen und das wäre schlecht.

Ich kann berichten, dass mir in den letzten 41 Jahren, in denen ich das Ventilspiel meiner Autos mit "billig Fühlerblattlehren" kontrolliere und gegebenenfalls einstelle, noch nie ein Motor wegen falschen Ventilspiels kaputt ging, oder auch nur eine Störung hatte. Die Genauigkeit der billig Lehren scheint der Messaufgabe anscheinend zu genügen.
Nach meiner Beobachtung liegt der Unterschied wohl hauptsächlich in der Materialqualität. Die billig Lehren neigen viel schneller zum Rosten, wenn sie nicht wirklich trocken oder gut eingeölt lagern. Wenn erst einmal Rostpickel auf dem Messblatt drauf sind, ist es natürlich mit jeglicher Genauigkeit vorbei!

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 13:19:12 Uhr:



Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 11:39:04 Uhr:


Das ist einfach gesagt, aber hat jemand die Genauigkeit der Solldicke der Fühlerlehren untersucht, nachgemessen? Immerhin geht es hier um 5/100 - 0.15 ist gut, 0.10 wäre schlecht. Ich frage mich, warum es bei den Fühlerlehren so große Preisunterschiede gibt. Und kommt mir bitte nicht mit Wissenschaft.

Ist es - nach nunmehr bald 40 Jahren Erfahrung damit.

Gönn Dir einen Gutachter, der die Qualität bewertet, oder gönn Dir das teuerste, am Markt auffindbare Produkt. Beides gleichermaßen sinnbefreit...

0,1 ist auch nicht "schlecht" - es erhöht nur das Risiko, auf 0 zu kommen und das wäre schlecht.

Du ziehst das unnötig ins Lecherliche. Messen ist nicht gleich Vertrauen. Erfahrung womit? Dass Deine 0815-Fühlerlehre aus den 70-ern für ein paar D-Mark OK ist? Vielleicht ja. Ist das eine Garantie, dass eine die ich heute für ein paar euro kaufe, vermutlich aus China, auch ok ist? Kannst Du sicher nicht garantieren. Messen ohne Genauigkeitsbetrachtung ist kein Messen - das ist schlampert. Ein Zitat aus meiner Ausgleichsrechnung und Statistik Verlesung: Prof: "Wie ist die Messung?", ein Kommilitone "Ungenau", Prof (schreiend, noch Kriegsgeneration, ein Bayer): "Das ist nicht ungenau, das ist schlampert!". Das war meine spontane Reaktion.😉

Zitat:

@Peter_K2 schrieb am 1. September 2020 um 13:44:11 Uhr:


Ich kann berichten, dass mir in den letzten 41 Jahren, in denen ich das Ventilspiel meiner Autos mit "billig Fühlerblattlehren" kontrolliere und gegebenenfalls einstelle, noch nie ein Motor wegen falschen Ventilspiels kaputt ging, oder auch nur eine Störung hatte. Die Genauigkeit der billig Lehren scheint der Messaufgabe anscheinend zu genügen.

Hmm.. soll ich das vielleicht doch akzeptieren...? Komisches Gefühl... Vielleicht nehe ich etwas aus der Mitte:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2

Am liebsten würde eine nehmen, wo drauf DIN 2275 steht, aber die einzige die ich finde, finde ich zu teuer und mit Lieferzeit wie aus... China:
https://www.amazon.de/F%C3%BChlerlehre-8-Blatt-DIN-2275/dp/B001PMYN6Y

Gerüchteweise hat ja der "Dorfschmied" früher zum Prüfen des Käfer-Ventilspiels immer eine Spielkarte verwendet 😁
Also raus mit dem "Alten" (Skatspieler wissen was gemeint ist) und los geht's😉

Viele Grüße,
Peter

Zitat:

@Peter_K2 schrieb am 1. September 2020 um 14:18:36 Uhr:


Gerüchteweise hat ja der "Dorfschmied" früher zum Prüfen des Käfer-Ventilspiels immer eine Spielkarte verwendet 😁
Also raus mit dem "Alten" (Skatspieler wissen was gemeint ist) und los geht's😉

Viele Grüße,
Peter

Stimmt.

Ähnlich, wie das Zigarettenpapier statt der Prüflampe zum Einstellen der Zündung. Funktioniert auch. (Mit neuem U-Kontakt)

Man kann aber natürlich auch die Zutaten eines Kuchenrezeptes mit der Apothekerwaage auf mg genau abwägen.
Dem Kuchen wirds wurscht sein.
Genau so, wie dem Käfer die China-Fühlerlehre.
Mit der übrigens geprüft wird und nicht gemessen.

Wie auch bereits von anderer Seite erwähnt...

Zitat:

@Naxel63 schrieb am 1. September 2020 um 14:26:41 Uhr:


Mit der übrigens geprüft wird und nicht gemessen.

Strenggenommen ist das richtig.

Zitat:

@Beetle1960 schrieb am 30. Aug. 2020 um 00:13:31 Uhr:


einzustellen. Zum einen "misst" man nicht mit einer Lehre, sondern man "prüft", in diesem Fall prüft man, ob der eingestellte Wert zwischen 2 festen Werten liegt. Aber das nur am Rande.

Wie hier bereits von mir erwähnt ^^

Aber echt... Kauf dir ein billiges Instrument. Und kontrolliere es. Hast du einen digitalen messschieber? Oder eine Bügelmessschraube? 😉
Und wenn es zwischen 0,12 und 0,18 mm liegt, wäre es mir gut genug.

Schieblehre ja, Bügelmessschraube leider nein. Das erste ist in der Regel von der Genauigkeit her nicht ausreichend. Natürlich hatte ich die Idee auch schon.

Zitat:

@schleich-kaefer schrieb am 1. September 2020 um 14:42:03 Uhr:


Schieblehre ja, Bügelmessschraube leider nein. Das erste ist in der Regel von der Genauigkeit her nicht ausreichend.

😁 😁 😁 OMG...

Hatten wir das nicht schon geklärt?
Aber nochmal in kurz: die große Spannweite, die bei der Beurteilung des Ventilspiels entsteht, ist wesentlich größer als die Unsicherheit der Fühlerblattlehre selbst. Daher ist auch eine billige gut genug.
Wenn du dem nicht vertraust, dann messe die Stärke der Lehre nach um dich zu vergewissern.

PS: Die Preisunterschiede kommen u.a. auch daher, wie viele Blätter so eine Lehre hat.

Könnte man meinen.

Aber manche sehen es eben anders... 🙄

Nix geklärt. Das war nur Eures Wunschdenken😛 Geklärt ist, wenn es gemessen wurde.

Wie gesagt: Kuchenrezept und Apothekerwaage...

Zitat:

Nix geklärt. Das war nur Eures Wunschdenken😛 Geklärt ist, wenn es gemessen wurde.

Dann lass mal sehen!

Deine Antwort