Wartungsplan
Komme mir etwas blöd vor, aber ich kann nicht mehr diese Tabellen finden, wo es steht, was man bei 2500 km, 5000 km, 10000 km alles machen soll. Kann mir jemand mit einem Link helfen? Bei mir ist es gestern 2500 km auf dem Tacho geschlagen (bei der Vollresto wurde der Zähler genullt) und ich möchte meinem Käferchen die nötigen Streicheleinheiten spendieren. Ölwechsel habe icb gerade gemacht, aber da war sicherlich mehr drin. Wahrscheinlich kann ich nicht alles selber machen, aber was machbar ist, würde ich es sehr gerne selbst übernehmen. Für die Härtefälle habe ich meinen Käferguru da. Die Option ist also immer da.
Beste Antwort im Thema
Oder es war einfach Zufall, dass dort "erneuern" steht. Einfach so geschrieben, wie man es beim ersten mal formuliert hat. Jeder hat gewusst was gemeint war und keiner hat mehr tiefer drüber nachgedacht (bis jetzt) 😉
545 Antworten
Das stimmt, aber die Zündeinstelltabelle war nur eine Behelfslösung, weil dort die Kerben zu sehen waren samt Angabe des Motors - es ging ja um die Riemenscheibe und Kerben für die Ventilspieleinstellung.
Mach nur keine allzu große Wissenschaft daraus, du verunsichert dich nur selber. 😉 Einfach zum Auto gehen und beginnen, du wirst sehen wenn du dabei bist ist es mehr oder weniger selbst erklärend. Einfach die Riemenscheibe auf die erste Markierung (also ganz links stellen), dann Verteilerkappe abnehmen, Zündkabel von Zylinder 1 verfolgen. Wenn der Verteilerfinger da hin zeigt passt es, wenn nicht 180° weiter drehen. Und wenn du dir dann noch immer nicht sicher bist, bittest du jemanden den Motor zu drehen und du beobachtest einstweilen ob die Ventile von Zyl. 3 überschneiden. Wenn das alles zutrifft, kann nix mehr schiefgehen.
Jedes Mal wenn ich was genau wissen will, kommt der Spruch mit Wissenschaft. Das muss echt nicht sein. Ich mache nichts, bevor ich nicht weiß, was ich da mache und warum das so gemacht werden muss und wie das alles funktioniert. Nennt es Wissenschaft, ist egal. So bin ich halt. Das wird sich nicht ändern.
Einmal als ich Hupe testen wollte, habe ich mich nicht umfassend informiert. Einige werden das Ergebnis noch in Erinnerung haben.
@g4c_tdi: Nichts gegen Threadquereinsteiger, aber das was schon alles hier besprochen und ist in Theorie klar.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2020 um 10:22:40 Uhr:
Jedes Mal wenn ich was genau wissen will, kommt der Spruch mit Wissenschaft.
Vielleicht solltest Du dann doch einmal über Deine Herangehensweise nachdenken, wenn Du ja sogar schon bemerkst, daß "der Spruch jedes Mal kommt"!
Du hinterfragst ja sogar Dinge, die Du ganz einfach aus Deinen eigenen Büchern herauslesen kannst, die Du ja "inzwischen zugegebenerweise" sowieso schon besitzt...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 28. August 2020 um 10:42:07 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2020 um 10:22:40 Uhr:
Jedes Mal wenn ich was genau wissen will, kommt der Spruch mit Wissenschaft.Vielleicht solltest Du dann doch einmal über Deine Herangehensweise nachdenken, wenn Du ja sogar schon bemerkst, daß "der Spruch jedes Mal kommt"!
Wieso??? Das sehe ich überhaupt nicht ein! Logisch, strukturiert, nachfragend, pedantisch, kritisch, hartnäckig. Was ist bitte schön an dieser Herangehensweise falsch? Ich bin kein Taxifahrer, dessen Auto so schnell wie möglich fahrbereit sein muss. Ich will auch nicht auf Anweisung, nichts kapierend, irgendeine Schraube verdrehen und dann sagen "ist erledigt". Sorry, nicht mein Stil.
Zitat:
Du hinterfragst ja sogar Dinge, die Du ganz einfach aus Deinen eigenen Büchern herauslesen kannst, die Du ja "inzwischen zugegebenerweise" sowieso schon besitzt...
Ich hinterfrage grundsätzlich alles. Auch Sachen die in den Büchern stehen. Haben ja auch nur Menschen geschrieben und die sind halt nicht unfehlbar. Warum gehst nicht auf meine Festellung ein, dass bei Krop und Etzold widersprüchliche Informationen zu den Kerben in der Riemenscheibe stehen? Beide können nicht Recht haben. Beantworte das bitte sachlich, nicht mit "ist egal" oder mit "Wissenschaft".
Ich weiß nicht, wo Du da Widersprüche zu erkennen glaubst - sowohl von Korp, als auch von Etzold werden einfach nur die Kerben erwähnt bzw. gezeichnet, die relevant sind. Beide schreiben ausdrücklich von ZZP 7,5° vor OT.
Wozu also die 0°-Kerbe zeichnen, wenn es lediglich darum geht, die 7,5°-Kerbe von der 10°-Kerbe zu unterschieden?
Nur um Leute (wie Dich) zu vewirren???
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 28. August 2020 um 11:30:16 Uhr:
Ich weiß nicht, wo Du da Widersprüche zu erkennen glaubst - sowohl von Korp, als auch von Etzold werden einfach nur die Kerben erwähnt bzw. gezeichnet, die relevant sind. Beide schreiben ausdrücklich von ZZP 7,5° vor OT.
Das sehe ich ganz anders. In Etzold gibt es eine ganzseitige Tabelle (ich habe hier nur einen Ausschnitt veröffentlicht), wo für jeden Motor die Riemenscheibe abgebildet ist. Dort sieht man: F-Motor = Scheibe mit 2 Kerben. In Korp gibt es ein Foto sogar mit F-Motor und dort sieht man 3 Kerben. Dazu noch die Info "bis Juli 1970 drei Kerben". Das und nichts anderes meine ich. Und schon gar nicht das Thema der Zündung.
Zitat:
Wozu also die 0°-Kerbe zeichnen, wenn es lediglich darum geht, die 7,5°-Kerbe von der 10°-Kerbe zu unterschieden?
Nur um Leute (wie Dich) zu vewirren???
Wenn es eine 0°-Kerbe auf der Scheibe tatsächlich gibt und sie in der Zeichnung weggelassen wird, dann ist das nicht nur Verwirrung, sondern einfach ein Fehler und Pfusch! Das ist indiskutabel.
Du darfst heute doch nicht mehr automatisch davon ausgehen, dass die Riemenscheibe auf Deinem aktuell eingebauten Motor tatsächlich noch die Originalriemenscheibe ist, mit dem das Auto ursprünglich einmal ausgeliefert wurde! Die diversen Buchautoren konnten doch nicht hellsehen. Wie sollten sie wissen, was da später einmal für eine Riemenscheibe eingebaut wird, und welche Kerben evtl. in diese gefeilt worden sind?
Halt Dich doch lieber an die eindeutigen technischen Zusammenhänge, die Du an Deinem Auto vorfindest:
Unabhängig vom Typ der Riemenscheibe und ob diese 2 oder 3 Markierungen hat gilt immer:
Wenn man den Motor im Uhrzeigersinn dreht, ist DIE Markierung, die als letztes an der Trennfuge vorbeikommt, die OT-Markierung für den 1. Zylinder. Die eine oder die zwei davor kommenden Markierungen sind Zündzeitpunktmarkierungen, die für das Einstellen der Ventile irrelevant sind.
Bei drei Markierungen erkennt man die OT-Markierung auch daran, dass sie von den beiden anderen weiter entfernt ist, als die beiden anderen voneinander entfernt sind.
Eine Besonderheit könnten noch Riemenscheiben von Motoren sein, deren ZZT auf einen Wert "nach OT" eingestellt wird. Diese werden wohl wahrscheinlich dann auch links von der OT-Markierung eine Markierung für den Zündzeitpunkt haben. Damit da keine Verwechslungen auftreten können, kann man ja einmal nachschauen, ob die Ventile von Zylinder 3 dann wirklich in der Überschneidung sind. Falls ja, hat man die OT-Markierung korrekt erwischt. Das muss man aber wirklich nur einmal machen, ab dann weiß man ja dann, welches die OT-Markierung ist.
Viele Grüße,
Peter
Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 28. August 2020 um 13:00:47 Uhr:
Du darfst heute doch nicht mehr automatisch davon ausgehen, dass die Riemenscheibe auf Deinem aktuell eingebauten Motor tatsächlich noch die Originalriemenscheibe ist, mit dem das Auto ursprünglich einmal ausgeliefert wurde! Die diversen Buchautoren konnten doch nicht hellsehen. Wie sollten sie wissen, was da später einmal für eine Riemenscheibe eingebaut wird, und welche Kerben evtl. in diese gefeilt worden sind?
Halt Dich doch lieber an die eindeutigen technischen Zusammenhänge, die Du an Deinem Auto vorfindest:
Es ist klar, dass niemand hellsehen kann. Es geht jetzt nicht um mein Auto, sondern um den Widerspruch zwischen den beiden Büchern. In der zweiten Linie dann natürlich auch um meinen konkreten Fall, um richtig einstellen zu können.
Zitat:
Unabhängig vom Typ der Riemenscheibe und ob diese 2 oder 3 Markierungen hat gilt immer:
Wenn man den Motor im Uhrzeigersinn dreht, ist DIE Markierung, die als letztes an der Trennfuge vorbeikommt, die OT-Markierung für den 1. Zylinder. Die eine oder die zwei davor kommenden Markierungen sind Zündzeitpunktmarkierungen, die für das Einstellen der Ventile irrelevant sind.
Bei drei Markierungen erkennt man die OT-Markierung auch daran, dass sie von den beiden anderen weiter entfernt ist, als die beiden anderen voneinander entfernt sind.Eine Besonderheit könnten noch Riemenscheiben von Motoren sein, deren ZZT auf einen Wert "nach OT" eingestellt wird. Diese werden wohl wahrscheinlich dann auch links von der OT-Markierung eine Markierung für den Zündzeitpunkt haben.
Genau an diesen Fall habe ich gedacht, als ich auf die mittlere Kerbe getippt habe (in meinem Motor). Außerdem habe ich irgendwo noch gelesen, dass es Riemenscheiben gibt, die nur eine Kerbe oder zwei Kerben für die Zündeinstellung haben, aber keine für OT. Für OT soll es dann auf dem hinteren Teil der Riemenschiebe nur eine Delle geben. Das haben die echt total verwirrend gemacht.
Zitat:
Damit da keine Verwechslungen auftreten können, kann man ja einmal nachschauen, ob die Ventile von Zylinder 3 dann wirklich in der Überschneidung sind. Falls ja, hat man die OT-Markierung korrekt erwischt. Das muss man aber wirklich nur einmal machen, ab dann weiß man ja dann, welches die OT-Markierung ist.
Wie immer ein guter Tipp von Dir! Danke.
EDIT: Hab' diesen Beitrag endlich gefunden: Riemenscheiben ohne Kerbe für OT, dafür eine Delle:
https://www.motor-talk.de/.../...eibe-und-die-kerben-t3443602.html?...
Und bevor mir einer wieder kommt - ja, dort geht es um Zündeinstellung, ich benutze die Bilder nur wegen der Scheibe.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2020 um 10:22:40 Uhr:
@g4c_tdi: Nichts gegen Threadquereinsteiger, aber das was schon alles hier besprochen und ist in Theorie klar.
Was ist dann genau noch unklar? Musst du weit fahren um zu deinem Käfer zu kommen? Wenn nicht, wie gesagt fang einfach mal an. Du wirst den Motor nicht schrotten. Zur Not während der Arbeit nochmal hier nachfragen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 28. August 2020 um 13:10:28 Uhr:
Zitat:
@Peter_K2 schrieb am 28. August 2020 um 13:00:47 Uhr:
Du darfst heute doch nicht mehr automatisch davon ausgehen, dass die Riemenscheibe auf Deinem aktuell eingebauten Motor tatsächlich noch die Originalriemenscheibe ist, mit dem das Auto ursprünglich einmal ausgeliefert wurde! Die diversen Buchautoren konnten doch nicht hellsehen. Wie sollten sie wissen, was da später einmal für eine Riemenscheibe eingebaut wird, und welche Kerben evtl. in diese gefeilt worden sind?
Halt Dich doch lieber an die eindeutigen technischen Zusammenhänge, die Du an Deinem Auto vorfindest:EDIT: Hab' diesen Beitrag endlich gefunden: Riemenscheiben ohne Kerbe für OT, dafür eine Delle:
https://www.motor-talk.de/.../...eibe-und-die-kerben-t3443602.html?...
Und bevor mir einer wieder kommt - ja, dort geht es um Zündeinstellung, ich benutze die Bilder nur wegen der Scheibe.
Wozu das Ganze???
Hast Du Dir schon einmal eine Nockenwelle sinnerfassend angesehen? Über ca. 180° hat die ein und den selben Radius und berührt somit die Stößelstange faktisch nicht - was tust Du Dir da in Sachen Ventileinstellung wegen einer Differenz von "heißen" 10° an?
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 23. August 2020 um 01:24:18 Uhr:
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 21. Aug. 2020 um 09:4:19 Uhr:
Löcher von obenBevor du alles "viel hilft viel" mit Löchern versiehst, 1 bis 2 2mm Löcher sollten reichen.
Ich habe erstmal den Behälter abgedreht, weil ich fahren musste, aber zum Löcher machen nicht gekommen bin und interessanterweise hat es etwas gezischt beim öffnen. Nicht stark, aber es war nur ein paar Tage dran und in der Zeit ist das Auto nicht gefahren. Das hat mich überrascht, weil ich dachte, dass wenn die Batterie nicht arbeitet, auch nichts absondert. Offenbar reichen schon dafür Nacht-und-Tag-Temperaturschwankungen.
Ein simnpler Stich mit einem spitzen Gegenstand benötigt vermutlich weniger Zeit, als "den Behälter abdrehen"... 😉
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 29. August 2020 um 11:36:18 Uhr:
Ein simnpler Stich mit einem spitzen Gegenstand benötigt vermutlich weniger Zeit, als "den Behälter abdrehen"... 😉
Womit? Mehr als eine Schraube habe ich hier nicht. 😉 Und bevor ich abrutsche und mir den Finger zerschneide, mache ich das mit einem heißen Nagel.