Wartung- und Verschleißpaket total sinnlos?

Audi

Hallo,

ich muss mich in den kommenden Tagen nun für meine finale Bestellung eines neuen A3 Sportback 1.8 TFSI quattro s-tronic S-Line entscheiden.

Dieser wird für 48 Monate und 10.000km geleased.

Dazu könnte ich ein Wartungs- und Verschleißpaket nehmen, welches ca. 22,50 EUR pro Monat kostet.

Nun stellt sich mir die Frage, welchen Sinn dieses Paket ergibt, denn wenn ich die Gesamtkosten ausrechne, ist es bedeutend teurer, als wenn ich statt des Pakets ganz normal, wie bisher, alles direkt bezahle. So ein Paket müsste doch günstiger sein, oder maximal genauso teuer, sonst ergibt es doch überhaupt keinen Sinn?!

22,50 EUR x 48 Monate = 1080 EUR.

Bei meinen beiden vorherigen A3s (Handschalter!) fielen in vier Jahren und bei 40.000-50.000km ausschließlich zwei Inspektionen, zwei Motorölwechsel und ein Bremsflüssigkeitswechsel an. Sonst nichts. Fällt nun Aufgrund vom quattro-Antrieb oder S-Tronic noch irgendetwas anderes in dieser Zeit und bei dieser Laufleistung an?

Denn bisher habe ich für zwei Inspektionen, Bremsflüssigkeitswechsel und selbst mitgebrachten Motoröl insgesamt ca. die Hälfte oder minimal mehr bezahlt, aber nicht einmal im Ansatz irgendwas an die 1000 EUR!

Was übersehe ich hier? Das Paket sollte doch wohl abhängig von der Laufzeit und der Laufleistung preislich angepasst sein, sodass Argumente wie "ja theoretisch werden Kupplung, Zündkerzen, Bremsbeläge, etc. auch mit dem Paket abgegolten" ja nicht zählen.

Viele Grüße
Sascha

Beste Antwort im Thema

Ich hab damals das "Alles dabei Paket" geordert, da zahle ich 36 Monate 10 Euro im Monat für die Inspektionen und Ölwechsel, also 360 Euro insgesamt (rund 15000km Laufleistung im Jahr).
Der erste Ölwechselservice hätte bereits 220 Euro gekostet, dazu kommen noch die 30000km Inspektion und mindestens ein weiterer Ölwechselservice.
Somit lohnt es sich für mich, das Paket geordert zu haben.

Die 22,50 pro Monate sind aber eindeutig zu viel, lohnt sich nicht.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Soll heißen?

Dass ein Mensch den Fehler begangen hat. Und nicht das System.

Ne, in dem Falle ist es ja ein Systemfehler, dass unzählige Verträge mit falschen Werten im System gespeichert sind. Denke mal nicht, dass die alle händisch eingepflegt wurden. Der menschliche Fehler an dem Fall ist eher, dass die Leute alle stumpf dort sind und nicht nachdenken, wenn sich immer wieder Kunden darüber beschweren. Statt dann mal nachzuforschen und selbst herauszufinden, dass da irgendwas nicht stimmt, wird einfach stumpf das vorgetragen, was im System steht und als Fakt verkauft. Wie gesagt, das traurige daran ist vor allem, dass ich nicht mit dem Call Center gesprochen habe, sondern ganz tief bis am Ende bei den Personen angelangt bin, die die Freigaben aufgrund der Anfragen der Autohäuser erteilen oder eben ablehnen.

Viele Kunden bekommen es gar nicht mit, da die Autohäuser ohne den Kunden zu informieren bei Audi Theater machen, bis sie die Freigabe erhalten haben. Hab jetzt halt nur erfahren, dass es kein Einzelfall ist, sondern oft Probleme mit ServiceKomfort und den Leihwagen diesbezüglich gibt.

Hi zusammen,

lohnt sich ein Wartungspaket bei einem 40.000 km Gebrauchten A3 Lim 8V mit S Tronic?
Kosten ca. 36 € pro Monat bei 36 Monaten Laufzeit.

Beim Fahrzeug wurden bei ca. 31.000 km die Bremsschreiben und Beläge gewechselt und der letzte Öl Service durchgeführt.

Grundsätzlich habe ich mir Threads durchgelesen und meist ist es ein klares Nein gewesen. Allerdings kommt bei 60.000 km das Getriebeöl für das DSG und das wären ca. 700-900 €.

Was meint ihr?

Ähnliche Themen

Was heißt denn "ein Wartungspaket"? Da gibt es verschiedene Varianten: https://www.audi.de/.../service-pakete.html

Bremsscheiben und -beläge sind nur bei manchen Paketen enthalten, ich bezweifle, dass das 36 €/Monat-Angebot sich auf so eine Konstellation bezieht. Und außerdem werden grundsätzlich nur die nach Herstellervorgabe durchzuführenden Wartungen übernommen. Wenn es das Auto aus dem Kaufberatungsthread sein sollte, da ist z. B. kein DSG-Ölwechsel bei 60.000 km vorgesehen und wird deshalb auch nicht bezahlt, wenn es trotzdem gemacht wird.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 1. Februar 2022 um 10:46:58 Uhr:


Was heißt denn "ein Wartungspaket"? Da gibt es verschiedene Varianten: https://www.audi.de/.../service-pakete.html

Bremsscheiben und -beläge sind m.W. bei keinem Paket für Gebrauchtwagen mit abgedeckt, das gibt es nur für Neuwagen. Und außerdem werden grundsätzlich nur die nach Herstellervorgabe durchzuführenden Wartungen übernommen. Wenn es das Auto aus dem Kaufberatungsthread sein sollte, da ist z. B. kein DSG-Ölwechsel bei 60.000 km vorgesehen und wird deshalb auch nicht bezahlt, wenn es trotzdem gemacht wird.

Danke dir.
Es ist das "kleinste" Paket mit den Standard Inspektionen (Ölwechsel etc.). Ich ging davon aus, dass bei 60.000 km immer ein Getriebeölwechsel vorgesehen ist für A3 1.5 TSI Motoren? Liege ich hier falsch?

Das hier wäre demnach inklusive:

Ölwechsel Automatikgetriebe inkl. Filter*

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 1. Februar 2022 um 10:46:58 Uhr:


Was heißt denn "ein Wartungspaket"? Da gibt es verschiedene Varianten: https://www.audi.de/.../service-pakete.html

Bremsscheiben und -beläge sind nur bei manchen Pakten enthalten, ich bezweifle, dass das 36 €/Monat-Angebot sich auf so eine Konstellation bezieht. Und außerdem werden grundsätzlich nur die nach Herstellervorgabe durchzuführenden Wartungen übernommen. Wenn es das Auto aus dem Kaufberatungsthread sein sollte, da ist z. B. kein DSG-Ölwechsel bei 60.000 km vorgesehen und wird deshalb auch nicht bezahlt, wenn es trotzdem gemacht wird.

Anbei das Fahrzeug

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Das zu den Bremsscheiben und -belägen in meinem Beitrag oben habe ich nachträglich noch geändert, es gibt das wohl doch auch in einzelnen Paketen für Gebrauchte.

Was DSG-Öl angeht, ist die Faustregel, dass nur beim (älteren) 6-Gang-DSG ein Wechsel bei 60.000 km vorgesehen ist.

Ergänzung: Bei dem verlinkten Fahrzeug müsste das DSG vom Typ DQ200 (7-Gang mit Trockenkupplungen) verbaut sein, bei dem ist gar kein Getriebeölwechsel vorgesehen. Bei dem anderen 7-Gang-DSG (DQ381), das aber nur in Verbindung mit Quattro oder Motoren mit mehr als 250 Nm-Drehmoment verwendet wird, wäre das Wechselintervall 120.000 km.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 1. Februar 2022 um 11:04:17 Uhr:


Ergänzung: Bei dem verlinkten Fahrzeug müsste das DSG vom Typ DQ200 (7-Gang mit Trockenkupplungen) verbaut sein, bei dem ist gar kein Getriebeölwechsel vorgesehen. Bei dem anderen 7-Gang-DSG (DQ381), das aber nur in Verbindung mit Quattro oder Motoren mit mehr als 250 Nm-Drehmoment verwendet wird, wäre das Wechselintervall 120.000 km.

Danke dir!

Dann kann man schon mal festhalten, dass der Wechsel nicht im Paket drin ist - daher sich das Paket noch weniger lohnen wird.

Kannst du etwas zur Getriebequalität im Vergleich sagen? Trocken und nass habe ich schon mal gehört.. Das DQ200 ist in allen S Tronic (außer Quattro) verbaut, oder?

Nein, wie schon oben geschrieben, Antriebsart und Drehmoment entscheiden darüber, welches DSG es ist. In allen Fronttrieblern bis 250 Nm ist das DQ200 verbaut. In allen Quattros und bei allen Motoren mit mehr als 250 Nm war es früher das DQ250 (6-Gang) und ab ca. 2017 das DQ381 (7-Gang).

Wir haben das DQ200 im Golf und das DQ381 im Audi. Die sind beide unauffällig und im Golf hat es inzwischen 140.000 km absolviert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen