MQB - die totale Verarschung?
Hi,
da der 8V das erste Modell ist, dass auf dem neuen MQB aufbaut mache ich das Thema mal hier auf.
Spiegel-Online - Gleich ist Geil
Zitat:
Quelle: Spiegel-Online
Lego statt Schnitzen
Im VW-Konzern wird die Vereinheitlichung künftig so weit getrieben wie noch nie. Für alle Autos mit vorne quer eingebautem Motor sollen künftig die gleichen Kernkomponenten verwendet werden - egal wie groß der Wagen ist, egal um welchen Autotyp es sich handelt und ganz gleich ob der Wagen von VW, Audi, Skoda oder Seat stammt.Das gigantische Synergieprogramm betrifft allein bei VW zehn Baureihen, im ganzen Konzern sind es mehr als 30. Statt bislang rund 300 verschiedener Motor-Getriebe-Varianten gibt es künftig nur noch 36, statt 102 Klimaanlagen-Modulen nur noch 28, statt mehrerer Dutzend Getriebeglocken nur noch eine einzige.
...
"Es wird in Zukunft viel einfacher, attraktive Nischenmodelle zu bauen, deren Fertigung sich bislang aufgrund der geringen Stückzahlen nicht gelohnt hat."
Dank des MQBs jedoch könnten auch solche Autos Gewinn abwerfen, weil sie schneller zu entwickeln und einfacher zu produzieren seien. Überhaupt ist der Clou des Systems der, dass die Kunden vom immensen Einsparpotenzial praktisch nichts mitbekommen.
...
Der Automobilwirtschaftler Willi Diez von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen taxiert die Kosteneinsparungen durch das MQB-System auf etwa 30 Prozent. "Der neue VW-Baukasten umfasst ja vor allem die Teile des Autos, die am teuersten sind", sagt Diez. Dazu komme der Vorteil, mit neuen Produkten schneller auf dem Markt sein zu können, einfach weil die Basis ja immer schon vorhanden sei.
...
Heikler sei die Situation im Falle eines fehlerhaften Bauteils. Fabian Brandt, Autoexperte der Managementberatung Oliver Wyman, sagt: "Wenn es Qualitätsprobleme geben sollte, hätten diese sofort einen viel größeren Umfang, als das in der Vergangenheit der Fall war. Enorme Kosten- und Imagerisiken etwa für Gewährleistungsfälle oder Rückrufaktionen wären die Folge." Toyota erlebte zuletzt ein derartiges Horrorszenario, als vor zwei Jahren mehr als fünf Millionen Autos wegen klemmender Gaspedale in die Werkstätten gerufen wurden. Bei VW heißt es, man wolle diesem Risiko durch eine strenge Qualitätskontrolle begegnen. Das bedeute auch eine größere Verantwortung für jeden einzelnen Werker am Band.
Also irgendwie hört sich das für mich nach einer riesen Verarschungsoffensive an🙄 Der 8V ist, wie erwartet, teurer wie sein Vorgänger, trotz einer "Kosteneinsparung durch das MQB-System von etwa 30 Prozent". Der Endkunde sieht davon also garnichts sondern zahlt sogar noch drauf. Das Thema mit den Fehlerhaften Bauteilen finde ich auch geil, [ironie]zum Glück gibt es sowas bei der VAG ganz selten[/ironie].
Vielleicht sehe ich das auch falsch. Ich bin mal gespannt wie andere das Thema beurteilen.
Beste Antwort im Thema
Es ist vollkommen richtig, dass die Volkswagen-Gruppe mit all seinen Marken von Bugatti bis Skoda, Kosteneinsparungen bei der Produktion erreichen möchte. Alleine die Teuerung der Energie pro Jahr sowie die Lohnsteigerungen sind immens. Von den irrwitzigen Auflagen aus Brüssel (Umwelt) oder den USA ganz zu schweigen. All dies führt zu Mehrkosten bei der ENtwicklung und der Herstellung von Automobilen.
Der Audi A3 ist unterm Strich nicht teurer als sein Vorgänger. Dies ist positiv. Und weniger wertig ist er keineswegs...im Gegenteil er ist hier der absolute Maßstab in seiner Klasse. Zeitgemäß ist er auch, was im Neuen an Multimedia oder an Assistenzsystemen geboten wird fällt a) nicht vom Himmel und b) kostet Entwicklungsarbeit.
Der MQB (auch der Elektronikbaukasten ist damit gemeint!!!) ist in meinen Augen nicht nur der richtige Schritt, sondern er ist auch unbedingt notwendig um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Guckt Euch andere Europäische Hersteller an wie die PSA-Gruppe, den FIAT-Konzern oder Opel. Alle waren mal auf "Augehöhe" und aktuell leiden alle diese Hersteller unter enormen Überkapazitäten. Warum wohl? Seit doch froh, dass in Ingolstadt, Wolfsburg etc...wirklich gute Autoleute sitzen, die in der Regel wissen was zu tun ist. Das der eine oder andere "Flop" dabei rauskommt und manchaml "zuviel" gespart oder "entfeinert" wird, ist mir auch bewusst. Aber MQB ist, wie geschrieben, genau das Gegenteil vom Threadtitel.
55 Antworten
Hallo,
da sind einige falsche Infos drin die so gar nicht möglich sind und auch bei der Vorstellung des MQBs ganz anders beschrieben wurde. Klar gibt es Einsparpotenziale von 30% jetzt kommt nur die Frage auf 30% von was. Wenn Du sagen wir mal 30T€ auf den Tisch des Hänlders blätterst dann ist es ja nicht so das der Wagen dem Hersteller 30T€ kostet. Ich gehe mal davon aus das es 30% der Entwicklungskosten sind und das es Unfug ist über 300 Antriebsmodelle zu haben dürfte auch klar sein, da mußte was pasieren.
durch gleiche Teile kann aber auch die Entwicklung verbessert werden so das weniger Probleme beim Anlauf entstehen
Du mußt ja keinen A3 kaufen steht Dir frei wieder einen Renault zu kaufen, das ein A3 nicht billig ist das war früher schon so und ich glaub sogar Ausstattungsbereinigt wurde der billiger
Gruß
Wusler
Hallo,
danke für den Link. Interessanter Bericht!
Für mich stellt sich die Frage ach Alleinstellungsmerkmalen innerhalb der Marken dann. Die kann man nicht nur über Design erreichen. Meiner Einschätzung nach ist auch die Performance ein wesentliches! Beispiel, der 2.0 TDI mit 184PS. Der kommt 1:1 in Audi, Seat, Skoda und VW. Da stellt sich doch echt die Frage warum dann noch zur "hochpreisigsten" Marke zu greifen?! Es wäre ja zumindest man ein Ansatz per SW die Leistungen zu staffeln nach Markeneinsatz...
Viele Grüße
PS: den neuen 3 Türer über 40k€ zu bringen ist wirklich keine Kunst, aber doch etwas verwegen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Hallo,da sind einige falsche Infos drin die so gar nicht möglich sind und auch bei der Vorstellung des MQBs ganz anders beschrieben wurde.
Welche?
Zitat:
Klar gibt es Einsparpotenziale von 30% jetzt kommt nur die Frage auf 30% von was. Wenn Du sagen wir mal 30T€ auf den Tisch des Hänlders blätterst dann ist es ja nicht so das der Wagen dem Hersteller 30T€ kostet. Ich gehe mal davon aus das es 30% der Entwicklungskosten sind und das es Unfug ist über 300 Antriebsmodelle zu haben dürfte auch klar sein, da mußte was pasieren.
Wenn in Zukunft in jedem Werk jedes Modell produziert werden kann, ist es ja schon mal logisch das die Einsparung nicht nur die Entwicklung betrifft?! 30% hin oder her, an der Preisgestaltung hat sich nicht 1% geändert und mich würde interessieren warum, evtl. lässt sich das auch logisch erklären und deshalb hab ich das Thema eröffnet😉
Zitat:
Du mußt ja keinen A3 kaufen steht Dir frei wieder einen Renault zu kaufen.
Was hat das jetzt mit mir zu tun? Kommt mir ein wenig so vor als wenn du dich, aus welchem Grund auch immer, angegriffen fühlst?! 😛
Grundpreis des A3 8P 1.6 war übrigens 19.600€, der des 1.4TFSI 21.460€. Neuer Grundpreis des A3 8V 1.4TFSI 22.500€. Das ist mit der selben Motorisierung immerhin eine Preissteigerung von 4,85%.
Hallo,
es gibt Module die zusammengefügt werden so ist eben nicht die Antriebseinheiten gleich in allen Modellen sondern Module sind gleich. Es ist immer gleich der Motor mit Getriebe aber dann eben nicht mehr. Ein Passat hat dann eine anderen Fahrwerksaufbau drin wie ein Polo obwohl beide MQB und das wurde klar so beschrieben von VW und der Quatsch das alles gleich ist kannst gleich in die Tonne treten.
Außerdem das ein A3 ein Golfableger war das verändert sich nicht war vorher auch schon so und der 170PS Diesel war früher auch immer gleich und jetzt hat er halt überall 184PS wo ist das Problem? Was habe ich davon wenn der Motor mit dem Getriebe in anderen Modellen nicht eingebaut wird? Fragt das jemand beim MIni das der Motor fast 1:1 auch im Peugeot drin ist?
Das ein Modell einfach so plötzlich wo anders gebaut werden kann halte ich für das gleiche Gerücht. Hab das auch nicht in der offiziellen Mappe von VW gelesen. Das es möglich ist ja ok aber so fingerschnipp und jetzt bau ich anstatt eines A3 einen Passat, nie im Leben und selbst mit einem Golf wird es schwer. Wie gesagt Golf und A3 waren früher genauso ähnlich wie heute. Warum hat man es bis heute nicht gemacht???? Da sind viel zu viele Teile unterschiedlich und alle Vorrichtungen müßten geändert werden und ich kann mir nicht vorstellen das alle Teile die ein Auto halten bzw. Teile des Autos halten und zusammenbauen für alle Modelle ausgelegt sind. Nie im Leben
Wieso war das ein Angriff zu schreiben das Du Dir wieder einen Renault kaufen kannst? Darfst Du nicht mehr, kannst Du nicht mehr? Verstehe die Aufregung überhaupt nicht. Wenn Du der Meinung bist der PReis ist nicht gerechtfertigt dann zwingt Dich hier niemand einen A3 zu kaufen.
Also was hat sich im Gegensatz zu früher verändert? Nichts und wieso sollte sich der Preis dann ändern und wenn Du Preise vergleichst dann bitte auch die Ausstattung vergleichen😉
Gruß
Wusler
Ähnliche Themen
Ich halte den MQB nicht unbedingt für "die totale Verarschung".
Sicherlich werden die Einsparungen nur in relativ geringem Umfang an die Kunden ( also an uns Autokäufer ) weitergegeben. Auch wird vieles noch gleicher als es jetzt schon ist, und ggf. geht das ein oder andere "Alleinstellungsmerkmal" der Premium-Marke Audi verloren, was aber dem VW oder Seat Besitzer ziemlich schnuppe ist 😉😁
Aber dafür gibt es aus meiner Sicht einen Vorteil, von dem auch Audi-Besitzer profitieren werden:
Mittelfristig höhere Qualität
Weniger Bauteile werden in mehr Fahrzeugen verbaut.
Die Qualitätssicherung muss deutlich besser werden, ansonsten wären bei einem gravierenden Problem viel mehr Fahrzeuge als heute betroffen, der Imageschaden für den VAG-Konzern wäre immens.
Und wenn doch ein Problem bei einem Bauteil auftritt, dann wird dieses aufgrund der häufigeren Verbreitung höchstwahrscheinlich viel eher erkannt und kann auch nicht mehr so einfach ignoriert oder kleingeredet werden. Und bei der (dann zwangsläufig schnelleren) Beseitigung eines Problems profitieren automatisch alle Fahrzeuge, in denen das Bauteil eingesetzt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Beatnikk
...Vielleicht sehe ich das auch falsch. Ich bin mal gespannt wie andere das Thema beurteilen.
Grundsätzlich gebe ich dir Recht- aber als "Verarsche" im eigentlichen Sinne würde ich dies nicht bezeichnen. Ich denke, es besteht eher eine sehr große Erwartungslücke zwischen (vielen) Kunden und VW was den MQB betrifft.
Viele Kunden scheinen davon auszugehen, dass mit dem MQB eine neue, kundenorientierte Technik eingeführt wird oder die Fahrzeuge qualitativ von der neuen Plattform profitieren. Das war ja nie der Hauptzweck des MQB. Im Vordergrund, und zwar sehr weit im Vordergrund, stand immer eine signifikante Reduzierung von Entwicklungs- und Produktionskosten. Der MQB ist nichts anderes als die Perfektionierung der Gleichteilestrategie. Vor diesem Hintergrund ist es zumindest nachvollziehbar, das VW diese Kostenvorteile nicht an den Kunden weitergibt - denn es war ja grade Ziel von VW, die Fahrzeugmargen zu erhöhen 😉 Dies gilt im Übrigen genauso für die neuen Motorengenerationen EA211 und EA888 (Benziner) und EA288 (Diesel).
Einziger Vorteile wäre theoretisch, dass ein Audi-Fahrer zukünftig auch jedes (günstigere) "Skoda-Teil" in sein Fahrzeug einbauen kann. Denn unter dem Blech sind die Fahrzeuge ja zukünftig KOMPLETT identisch. Da die Teile aber in den meisten Fällen vom gleichen Händler verkauft werden, wird der das vermutlich nicht mitmachen.
Und wie @Wusler schon geschrieben hat; liegt es ja letztendlich an einem selbst. Bei Skoda oder Seat werden die Kostenvorteile des MQB ja praktisch an den Kunden "weitergegeben". Aber einer muss es halt bezahlen. Und das sind die Audi- und VW-Fahrer.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Also was hat sich im Gegensatz zu früher verändert? Nichts und wieso sollte sich der Preis dann ändern und wenn Du Preise vergleichst dann bitte auch die Ausstattung vergleichen😉
Wenn es tatsächlich ein Einsparpotential von 30% gibt hat sich sehr viel verändert, entweder verstehe ich deine Argumentation nicht oder du verstehst den Artikel nicht? Wenn der Artikel falsch ist dann kläre uns auf.
Und welche Ausstattung soll ich denn Vergleichen? 8P und 8V 1.4TFSI Grundausstattung (Klima, EFH, ZV) - Preissteigerung 4,85%
Zitat:
Original geschrieben von wusler
Wieso war das ein Angriff zu schreiben das Du Dir wieder einen Renault kaufen kannst? Darfst Du nicht mehr, kannst Du nicht mehr? Verstehe die Aufregung überhaupt nicht. Wenn Du der Meinung bist der PReis ist nicht gerechtfertigt dann zwingt Dich hier niemand einen A3 zu kaufen.
Was du auf jedenfall nicht verstehst ist das Thema🙄 Es geht hier nicht um mich!
Zitat:
Und welche Ausstattung soll ich denn Vergleichen? 8P und 8V 1.4TFSI Grundausstattung (Klima, EFH, ZV) - Preissteigerung 4,85%
Und genau da bist du auf dem Holzweg. Die Klimaautomatik im aP war fast 1000€ teurer als die Klimaautomatik im 8V. Zentralverriegelung ist bei beiden Serie. Ein Keyless Go gab es im 8P gar nicht. Die Bluetooth Schnittstelle, die im 8V das selbe kostet wie im 8P (300€) verschweigst du, oder?
Ich gehe auch ganz schwer davon aus, dass sich nicht nur das Design unterscheidet, sondern auch die (Innenraum)Materialien. Da wird Audi unter Garantie andere verwenden als Skoda.
Dein Vergleich hinkt insofern als dass du zwei unterschiedliche Autos vergleichst, die nur den Namen gemeinsam haben.
Natürlich strebt ein Konzern Synergie-Effekte an um den Gewinn zu maximieren. Welche Firma tut das nicht? Ich sehe das Problem immernoch nicht... 🙄
Ich hätte nicht erwartet das die Leute hier derart "allergisch" auf dieses Thema reagieren😉 Aber gut, dann stellen wir die Diskussion eben ein.
Du diskutierst über Probleme die keine Probleme sind. 😉
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Du diskutierst über Probleme die keine Probleme sind. 😉
Für mich ist hier schon die ein oder andere Problematik erkennbar😉
Aber wie du schon sehr gut erkannt hast, gibt es auch schon die ein oder anderen Preisveränderungen die evtl. auf den MQB zurückzuführen sind. Solche Beiträge hatte ich hier eigentlich erhofft, aber viele fühlen sich wohl eher angegriffen und sind besorgt das die heiligen Ringe beschmutzt werden😛 (was sicher nicht meine Absicht war)
Zitat:
Original geschrieben von clickme
Die Klimaautomatik im 8P war fast 1000€ teurer als die Klimaautomatik im 8V...
Es ist vollkommen richtig, dass die Volkswagen-Gruppe mit all seinen Marken von Bugatti bis Skoda, Kosteneinsparungen bei der Produktion erreichen möchte. Alleine die Teuerung der Energie pro Jahr sowie die Lohnsteigerungen sind immens. Von den irrwitzigen Auflagen aus Brüssel (Umwelt) oder den USA ganz zu schweigen. All dies führt zu Mehrkosten bei der ENtwicklung und der Herstellung von Automobilen.
Der Audi A3 ist unterm Strich nicht teurer als sein Vorgänger. Dies ist positiv. Und weniger wertig ist er keineswegs...im Gegenteil er ist hier der absolute Maßstab in seiner Klasse. Zeitgemäß ist er auch, was im Neuen an Multimedia oder an Assistenzsystemen geboten wird fällt a) nicht vom Himmel und b) kostet Entwicklungsarbeit.
Der MQB (auch der Elektronikbaukasten ist damit gemeint!!!) ist in meinen Augen nicht nur der richtige Schritt, sondern er ist auch unbedingt notwendig um weiter wettbewerbsfähig zu bleiben. Guckt Euch andere Europäische Hersteller an wie die PSA-Gruppe, den FIAT-Konzern oder Opel. Alle waren mal auf "Augehöhe" und aktuell leiden alle diese Hersteller unter enormen Überkapazitäten. Warum wohl? Seit doch froh, dass in Ingolstadt, Wolfsburg etc...wirklich gute Autoleute sitzen, die in der Regel wissen was zu tun ist. Das der eine oder andere "Flop" dabei rauskommt und manchaml "zuviel" gespart oder "entfeinert" wird, ist mir auch bewusst. Aber MQB ist, wie geschrieben, genau das Gegenteil vom Threadtitel.
@Holly_CB
Sehe ich genauso.
Kosten einsparen und dadurch Qualität steigern muss kein Gegensatz sein. Der Nachteil ist, wie schon erwähnt, dass sich bei Fehlern in Teilen, diese auf Millionen von Autos niederschlagen können, anstatt wie bisher bei ein paar tausend. Und wie Murphy`s Law besagt: "Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen". Bei der Einsparung sollten sie das aber abfangen können.
Natürlich wäre es schön, wenn sie davon etwas an den Kunden weitergeben würden. Auf der anderen Seite ist es doch toll für uns in D, dass VW aktuell so stabil ist, in naher Zukunft nicht auf staatliche Hilfe angewiesen ist und Mitarbeiter ihren Bonus bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Beatnikk
30% hin oder her, an der Preisgestaltung hat sich nicht 1% geändert und mich würde interessieren warum, evtl. lässt sich das auch logisch erklären und deshalb hab ich das Thema eröffnet😉
Na sicher läßt sich das logisch erklären: Audi möchte Geld verdienen und ist der Meinung, dass sich genug neue A3's zu ihren Preisen absetzen lassen, um dieses Ziel zu erreichen. Eine Preisreduzierung halten sie im jetzigen Umfeld für unnötig.
Die 30% Einsparung - wenn sie denn stimmen - beziehen sich ja nur auf die vom neuen MQB betroffenen Teile, im Endpreis macht das wahrscheinlich nur einen kleinen einstelligen Prozentsatz aus.
Viele Teile sind davon völlig unberührt - etwa Felgen/Reifen, Scheiben, Inneneinrichtung, Lack, Beleuchtung etc. Nicht zu vergessen dass ein beträchtlicher Teil des Endpreises auf Marketingkosten entfällt und damit gar keinen technischen Hintergrund hat.
MfG
Wolfgang