Wartung beim 16v kr
Hallo leute da ich jezt einen Supersprint Fächerkrümmer und eine Hartmann Anlage fürn Kr hab;-) und die bald einbauen will wollt ich ihn noch voher warten da ich das mal gelesen habe das mann das voher soll!!!
Nun brauche ich die Bosch Teilenummer von den Einspritzdüsen fürn kr hat die zv. wer??? und dann weiß ich nicht genau wie ich den Mengenteiler einstellenlassen soll und die Zündung weiß das auch wer???
danke mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Vielleicht auch noch eines Tages Doppelweber für den 16V (ist eigentlich völliger Blödsinn, besser wohl Einzeldrosseln mit Megasquirt - wird mir bestimmt jedoch zu kompliziert).
Hi Websifus,
ich musste gerade schmunzeln und das folgende ist nicht bös oder provokant gemeint, es soll nur ein Denkanstoss sein. 🙂
Also: warum sollen Weber völliger Blödsinn an einem Katlosen Auto sein, wenn man im gleichen Atemzug erwähnt, dass einem Megasquirt und Einzeldrosseln bestimmt zu kompliziert sind?
Letzteres ist übrigens exakt der Grund, warum ich mich für die Vergaser entschieden habe. Am Anfang wusste ich nur, ich habe einen gepimpter Motor. Dann hab ich hier angefangen zu lesen. PG, PF, MKB, GKB..., ich hab nur Bahnhof verstanden - und das ist noch milde ausgedrückt.
Dann habe ich einige Bücher gelesen, stundenlang im Netz Informationen zusamengetragen (mittlerweile ein stattlicher Ordner), meine KFZ-Meister auf's übelste gelöchert und versucht das Grundprinzip zu verstehen.
Nach einiger Zeit wurde mir klar, dass das Spektrum an Möglichkeiten bei einem Motor mit Steuergerät, für mich nicht in einem mir adäquat erscheinenden Zeitraum zu erfassen ist. Es ist ja ein mechatronisches System. Also haste beides. Massig Sensoren / Unterdruckschläuche die alle Werte liefern die berücksichtigt werden wollen und vom Bediener auch verstanden werden müssen. Da ich möglichst viel selbst machen wollte, mich so wenig wie möglich auf andere verlassen und mit möglichst wenig Elektronik auskommen wollte, kam das für mich nicht in Frage.
Soweit so gut. Dann kam ich auf die Idee mit den Vergasern, die ich schon als Jugendlicher auf diversen Autos bewundern durfte. Rasch war klar, dass ich im Prinzip nur folgende Teile brauche:
- einen Motor
- einen Verteiler mit Zündspule, Kabeln und dem Keks
- ein Saugrohr
- 2 Vergaser
Auch war schnell klar, dass sich im Netz nur wenig finden lässt über Weber Vergaser auf 8 Ventil VW Motoren. Generell hat's immer nur folgendes geheißen:
- warum Vergaser? Nimm ne Einzeldrossel..
- vergiss das, bau auf Turbo um
- braucht Unmengen Sprit
- kennt sich keiner mehr aus damit
- Dampfblasen, der läuft nie richtig
- spanische Weber sind scheiße
- etliche Stunden Abstimmungsarbeit etc.
Heute weis ich, dass vieles davon reine Forenesoterik ist von Leuten, die sich nie die Mühe gemacht haben sich mit dieser Technik zu befassen. Sondern nur das nachlabern, was andere vorquatschen. Die, die sich auskennen, halten sich meist bedeckt oder setzen Vergaser (erfolgreich) auf den Motoren anderer Hersteller ein und sind somit hier im Forum leider nicht zwangsläufig präsent.
Noch mal zu der Megasquirt Geschichte. Da gibts ja ein Forum, dort befassen sich die Leute intensiv mit der Materie der frei programmierbaren Steuergeräte. Ich kenne einen der Protagonisten persönlich und hatte schon öfter Gelegenheit gezielte Fragen zu stellen. Ich kam nämlich auf die gloreiche Idee, die Zündung über dieses Nachbausteuergerät das es für rund 250 Euro gibt, zu realisieren. Dann hätt ich ja sogar ne Klopfregelung, man das wär toll...., dachte ich und so ist es auch. Problem ist nur, dass man dazu erstmal die Klopffrequenz ermitteln muss und diese dem STG beibringen....
Ich sag, wenn man so wie ich als Laie autodidaktisch innerhalb eines adäquaten Zeitraum's zum Ziel kommen will und nicht vom Fach ist, dann heftet man sich damit ganz schön was an die Backe.
Der Kollege Ganja meinte auch, lass das. Nachdem ich sein Werk bestaunen durfte habe ich ehrfürchtig den Hut gezogen und sage nach wie vor: eine tolle Arbeit! Da steckt unheimlich viel Wissen und Tüftelarbeit drinn. Das schüttelt man nicht so einfach aus dem Ärmel auch wenn Ganja meinte ich bekomm das auch hin 😉 - heute vielleicht ansatzweise, damals keine Chance.
Ich hab mir mit der Mechanik und dem Funktionsprinzip der Vergaser erheblich leichter getan. Das Buch von Des Hamill ist wirklich toll geschrieben und alles ist nachvollziehbar. Bis auf die Hauptdüse und die Leerlaufdüse, ist alles noch so, wie ich es vorab nach Angaben des Buches und eigenen Überlegunge eingebaut hatte.
Ich hab den Vergaserblog beispielsweise nicht erstellt, um der Welt zu zeigen wie's geht. Sondern um interessierten Mitmenschen die Möglichkeit zu geben sich auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam Probleme zu bewältigen.
Kurzum. Warum so viel Text. Erstens, weil ich weis das Du gerne liest und zweitens, weil ich Dich schon auch als interessierten Bastler einschätze, der gerne etwas tiefer in die Materie eintaucht und daher wärst Du ein interessanter Gesprächspartner aus dem Lager: "16V mit Webern". 🙂
Abschließend nenne ich einen Grund, warum ein Umbau auf Weber "Blödsinn" sein kann: man bekommt nämlich keine Grüne Plakette und das "posen" vor der Eisdiele fällt damit automatisch auch aus.
Für letzteres sind Weber aber auch nicht entwickelt worden. Sondern u.a. als eine Form der Gemischaufbereitung die auch Motoren mit sehr scharfen Nockenwellen einen problemlosen Betrieb ermöglicht. Und das, ohne im Zweifel auch nur ein Drähtchen anzulöten.
Beste Grüße
-dodo-
76 Antworten
Dodo!!! Das ist ein Bild von der Steuerkette der Nockenwelle (mach den armen TE doch nicht völlig irre!!! 😉 ) Für gewöhnlich wird die ein ganzes Autoleben nie gewechselt (was man ab 200.000 km jedoch in Erwägung ziehen kann) oder gelöst. Um deren Position optisch zu kontrollieren muß die Ansaugbrücke abgenommen werden sowie die Ventildeckeldichtung ausgetauscht werden, Dichtungen zusammen 20-50€ 😕 Der einzigen Gründe da dran zu gehen sind doch
- Austausch einer lecken Ventildeckeldichtung
- Überholung der Ventilschaftdichtungen
- Ersatz defekter Hydros
- Verbau anderer Nockenwellen
- Bearbeitung des ZK
Mit Steuerzeiten sind das Zusammenspiel von Kurbelwelle, Zwischenwelle und Nockenwellen gemeint; mit anderen Worten muß der Zahnriemen richtig aufgelegt sein. Da sollte der TE jedoch in Anbetracht seines bisherigen Kenntnisstandes die Finger von Lassen und nur optisch die Marken von Schwungrad, Zündverteiler und Nockenwellenrad kontrollieren. (Das Auflegen des ZR beim 16V ist nicht so simpel wie beim 8Ver.)
Im übrigen gibt es zum Thema Steuerzeiten bzw. Zahnriemenwechsel beim 16V massig Material über die Sufu oder Google.
Die passenden Bilder gibt es alle in den threads auf gticlub.com.
@Nothinking:
Rückblickend muß ich dir leider Recht geben, doch beim 2ten Einstellen hat sich das ganze eigentlich schon armotisiert, also alle 2 Jahre/30.000 km. Schrauben soll ja auch ein wenig Hobby sein. Doch gilt auch hier, daß vor der Praxis die Theorie kommt. Ich selber schraube nie an meinen Fahrzeugen rum, ohne vorher genau die Zusammenhänge kapiert zu haben (die Praxis hat noch genug Überraschungen parat 😰 )
Gruß
... und dazu gibts dann noch den Zahnriemenspannungsprüfer
http://shop.ebay.de/i.html?...
und den Spannrollenhalter
http://shop.ebay.de/i.html?...
(nen bischen teuer hier die Teile, hab selber weniger als 10 bezahlt, gibt auch hier irgendwo eine Selbstbauanleitung)
Gruß
@Websifus
Also glaubst du das die Steuerzeiten passen!!!!
Tut mir leid das ich immer so oft und so viel frage aber ich will nicht drauflosschrauben ohne ein bischen Ahnung!!!
DANKE
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Dodo!!! Das ist ein Bild von der Steuerkette der Nockenwelle (mach den armen TE doch nicht völlig irre!!! 😉 ) Für gewöhnlich wird die ein ganzes Autoleben nie gewechselt (was man ab 200.000 km jedoch in Erwägung ziehen kann) oder gelöst. Um deren Position optisch zu kontrollieren muß die Ansaugbrücke abgenommen werden sowie die Ventildeckeldichtung ausgetauscht werden, Dichtungen zusammen 20-50€ 😕 Der einzigen Gründe da dran zu gehen sind doch
Das meinste jetzt aber nicht ernst Stephan, oder? 🙂 Die Steuerkette ist (auch wenn von VW nicht so benannt) ein Verschleissteil und ist meist nach etwa 120tkm autauschreif, weil sie dann bereits etwas ausgenudelt ist, was sich durch eine immer stärker werdende Geräuschentwicklung aus dem Bereich bemerkbar macht.
Wenn der Zahnriemen beim letzten Wechsel richtig aufgelegt wurde, dann stimmen die Steuerzeiten auch. Wann wurde das bei deinem Fahrzeug von wem gemacht? (Wann ist der nächste Wechsel fällig?)
Wenn ich den Sinn dieses Threads richtig verstanden habe, so geht es bei dir doch zur Zeit nur darum, Leerlauf und CO zu kontrollieren, weil
- das eh zum Wartungsplan dazugehört
- die Einspritzdüsen gewechselt werden, was eine Kontrolle notwendig macht.
Streng genommen kannst du dabei keine fatalen Fehler machen.
Anders beim Wechsel von Zahriemen bzw. gar Steuerkette. Ein falsch aufgelegter Zahnriemen kann beim 16V zu einem kapitalen Motorschaden führen, da sollte man sich sehr sicher sein, was man da macht (auch hier empfiehlt sich das Selbsthilfebuch als "Kol-Lektüre"😉
@Kinexys: "Normale" Fahrer wechseln nie beim 16V die Steuerkette, nicht etwa aus Überzeugung, sondern aus Ignoranz. Im Wartungsplan ist das auch nicht vorgesehen, wird jedoch immer wieder von kundigen Leuten empfohlen, da sich die Kette mit der Zeit ein wenig "längt", weshalb dann die Steuerzeiten zwischen den Nocken nicht mehr optimal sind. Eine Km-Angabe habe ich dabei noch nie gefunden. Ich halte mich da bisher einfach an grob 200.000 km beim ersten Zahnriemenwechsel.
Hinweise zu Geräuschen habe ich noch nie gelesen. Wenn deine Angabe jedoch stimmt, dann wäre das schon kraß. Hab bei meinem ersten 16V damals gleich die Kette mit machen lassen und erinnere mich, daß der Motor auch gleich ganz anders klang, wobei ich wegen den vielen damals vorgenommenen Arbeiten diese Veränderung nicht eindeutig der Kette zuordnen konnte. Zumindest sind mir keine Fälle von gerissenen Kette bekannt.
Letztlich ist es dann doch ehr ein Problem, den Kettenwechsel mit dem Zahnriemenwechsel zu koordinieren. Bei 90.000 ZR und dann bei 120.000 Kette um dann bei 180.000 wieder ZR, bei 240.000 Kette und 270.000 wieder Kette wäre schon ziemlich dämlich. Hast du dazu eine Idee?
Ich tendiere für mich persönlich wegen der geringen km-Laufleistung (habe ja einfach zu viele Fahrzeuge) dazu, die ZR, die ja angeblich alle 7 Jahre gewechselt werden sollen, für wenigstens 10 Jahre zu fahren und dafür regelmässig Sichtprüfungen vorzunehmen.
Gruß
Das Tool zum prüfen der Zahnriemenspannung is ja mal interessant!!
Hab gar nicht gewusst das es sowas gibt(also so eine günstige Variante)
Bei uns in der Firma prüf ich die Riemenspannung mit nem Trumspannungsmeßgerät .......is aber fürn Hausgebrauch ein wenig teuer.
Netter,informativer Thread,auch als nicht-16Ver.
Und die Geduld vom Websifus is echt beinhart😁
Zitat:
Original geschrieben von websifus
@Kinixys: "Normale" Fahrer wechseln nie beim 16V die Steuerkette, nicht etwa aus Überzeugung, sondern aus Ignoranz. Im Wartungsplan ist das auch nicht vorgesehen, wird jedoch immer wieder von kundigen Leuten empfohlen, da sich die Kette mit der Zeit ein wenig "längt", weshalb dann die Steuerzeiten zwischen den Nocken nicht mehr optimal sind. Eine Km-Angabe habe ich dabei noch nie gefunden. Ich halte mich da bisher einfach an grob 200.000 km beim ersten Zahnriemenwechsel.
Hinweise zu Geräuschen habe ich noch nie gelesen. Wenn deine Angabe jedoch stimmt, dann wäre das schon kraß. Hab bei meinem ersten 16V damals gleich die Kette mit machen lassen und erinnere mich, daß der Motor auch gleich ganz anders klang, wobei ich wegen den vielen damals vorgenommenen Arbeiten diese Veränderung nicht eindeutig der Kette zuordnen konnte. Zumindest sind mir keine Fälle von gerissenen Kette bekannt.
Letztlich ist es dann doch ehr ein Problem, den Kettenwechsel mit dem Zahnriemenwechsel zu koordinieren. Bei 90.000 ZR und dann bei 120.000 Kette um dann bei 180.000 wieder ZR, bei 240.000 Kette und 270.000 wieder Kette wäre schon ziemlich dämlich. Hast du dazu eine Idee?
Ich tendiere für mich persönlich wegen der geringen km-Laufleistung (habe ja einfach zu viele Fahrzeuge) dazu, die ZR, die ja angeblich alle 7 Jahre gewechselt werden sollen, für wenigstens 10 Jahre zu fahren und dafür regelmässig Sichtprüfungen vorzunehmen.Gruß
Beim Zahnriemen mache ich beim 16v generell keine Gefangenen, weil der Schaden einfach im Falle des Falles zu groß wäre.
Das mit den 120tkm ist ein grober Richtwert und VW hat dazu nie Angaben gemacht. Von einer gerissenen Steuerkette habe ich bis heute nicht gehört, aber im ABF-Lager werden die Ketten regelmäßigst gewechselt, Garlock rät da auch zu. Im Prinzip könnte man Steuerkette und Zahnriemen gleichzeitig tauschen, da sich die Arbeiten aber doch recht stark unterscheiden, sollte man seine Nerven schonen und das versetzt machen... 😉 Schau dir mal die Steuerkette eines Motors mit entsprechender Laufleistung an (150-200tkm), drücke sie in der Mitte nach unten und vergleiche das im Anschluss mal mit einer neuen Kette... Die sitzt schon beim Einbau so stramm, dass man kaum die Nockenwellen wieder auf ihre Böcke bekommt.
Von mir ebenfalls Respekt für deine Geduld! 🙂
Moin Websi danke für deine Infos!!
Also der lezte Zahnriemenwechsel wurde bei 138.000Km gemacht und da wurde er bei einer VW Werkstatt gemacht der ZR wurde auch nur bei 138.000 gemacht weil der GTI 15 Jahre gestangen hat(und der zuforige wechsel geschahr bei 90.000)und jezt habe ich 140.000 also müsten die Steuerzeiten stimmen!!!
Und ja genau bei mir geht es nur um CO und Zündung einstellen also ganz normale Wartung!!!
Also die Kette macht bei mir glaub ich zuminders keine geräusche auser ab und zu mal die Hydros wenn er länger gestanden hat!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
Moin Websi danke für deine Infos!!Also der lezte Zahnriemenwechsel wurde bei 138.000Km gemacht und da wurde er bei einer VW Werkstatt gemacht der ZR wurde auch nur bei 138.000 gemacht weil der GTI 15 Jahre gestangen hat(und der zuforige wechsel geschahr bei 90.000)und jezt habe ich 140.000 also müsten die Steuerzeiten stimmen!!!
Und ja genau bei mir geht es nur um CO und Zündung einstellen also ganz normale Wartung!!!
Also die Kette macht bei mir glaub ich zuminders keine geräusche auser ab und zu mal die Hydros wenn er länger gestanden hat!!!!
...müsste, könnte, warscheinlich...
naja.., wenn das von VW gemacht wurde, sollte es normalerweise kein Problem sein. Anschauen schadet dennoch nicht. Und zwar ALLES. Deswegen hatte ich auch das Pic gepostet. 😉 Bei unserem RP passten die Steuerzeiten auch 100%! Klar! Alles gut und kein Problem..., von wegen 🙄
Wenn VW da die Finger drinn hatte würde ich auf jeden Fall den Ventildeckel runtermachen. 😉 Die können doch teilweise nicht mal mehr nen Diskettenlaufwerk von einem Toaster unterscheiden 😁
Nur so mein Ding wäre, schau Dir das alles GANZ genau an. Nur weil da irgendwann einmal irgendein vermeintlicher Experte seine Finger drinn hatte heist das gar nix. Ich trau dem Braten nicht...., wer weis was da wieder geschraubt wurde.
Ich beobachte den Fred ja auch schon länger und wollte Dir noch etwas sagen, was eigentlich selbstverständlich ist aber anhand des Verlaufs vielleicht noch einmal erwähnt werden sollte: Kohlenmonoxid ist ein Farb- und geruchloses Gas...., das tödlich wirkt wenn es sich in der Blutbahn anreichert. Mich hat's letztens auch fast aus den Latschen gehoben als ich trotz geöffneten Tor's und Fenster da rumgefummelt hab. Grad noch rausgeschafft 🙄 - ich hab schon die heilige Jungfrau Maria zum greifen nahe gehabt also bitte: aufpassen 🙂
Und hol Dir bitte endlich das Selbsthilfebuch und lies auch den Teil mit den Sicherheitshinweisen. Die Bücher sind gut und meist auch fehlerfrei. Alles Step-by-Step und dann kommt der Erfolg meist von alleine.
Danke dir dodo32!!
Das mit den Abgasen weiß ich ich schraube eh nur bei uns im Vierkanthof wenn das Tor offen ist!!!
Und wegen den Selbsthilfebuch wo bekomm ich das hast du einen Link???
Also einfach Saugbrücke ab und Ventildeckel und dan motor drehen bis es so aussieht wie auf deinen Pic oder!!!
Den Motor dann von hand drehen bis es passt oder?wo drehe ich den motor beim vorderen Linken rad irgendwo oder???
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
Danke dir dodo32!!Das mit den Abgasen weiß ich ich schraube eh nur bei uns im Vierkanthof wenn das Tor offen ist!!!
Und wegen den Selbsthilfebuch wo bekomm ich das hast du einen Link???
Also einfach Saugbrücke ab und Ventildeckel und dan motor drehen bis es so aussieht wie auf deinen Pic oder!!!
Den Motor dann von hand drehen bis es passt oder?wo drehe ich den motor beim vorderen Linken rad irgendwo oder???
mfg
Hi Woxi,
bitte das Auto ganz rausfahren 🙂
Ich habe *dieses Buch*. Bitte auch das PDF das Sony gepostet hat runterladen und Ausdrucken 😉
Hey, ich glaub Du brauchst echt hilfe. Den Motor kannst Du von Hand drehen. Aber nicht "am Rad" sondern an der Kurbelwelle. Bitte bitte kauf das Buch, lies das und den Thread noch einmal aufmerksam und mach Bilder und stell die hier ein, wenn Du nicht weiterkommst.
Wenn der Ventildeckel unten ist, dann siehst Du ob auch wirklich alles 100% passt. Ob 8V oder 16V spielt da keine Rolle. Du brauchst allerdings das Buch oder ein anderes bzw. jemanden der Dir vor Ort hilft..., sonst wird das nix. Pass da auf. Da gibts keinen "zurück" Knopf wenn es um Steuerzeiten, Zündzeitpunkt und Gemischeinstellung geht. Wenn Du da grob daneben liegst ist das Ding platt. 🙁
Mit besorgten Grüßen
-dodo-
Zitat:
Original geschrieben von Woxi16v
Moin Websi danke für deine Infos!!Also der lezte Zahnriemenwechsel wurde bei 138.000Km gemacht und da wurde er bei einer VW Werkstatt gemacht der ZR wurde auch nur bei 138.000 gemacht weil der GTI 15 Jahre gestangen hat(und der zuforige wechsel geschahr bei 90.000)und jezt habe ich 140.000 also müsten die Steuerzeiten stimmen!!!
Und ja genau bei mir geht es nur um CO und Zündung einstellen also ganz normale Wartung!!!
Also die Kette macht bei mir glaub ich zumindest keine geräusche außer ab und zu mal die Hydros wenn er länger gestanden hat!!!!
Wenn der Wagen 15 Jahre gestanden hat 😰😰😰 und erst jüngst erst wieder 2.000 km gelaufen ist, dann wären meine Hauptsorgen alle möglichen Standschäden!
Es wäre zu erwarten, daß der Motor und das Getriebe nach kurzer Zeit aus allen Dichtungen anfängt zu lecken (was natürlich niemand dem TE wünscht!). Deshalb meine Empfehlung:
- scharfe Belastungen zunächst meiden und den Motor wieder neu einfahren. Optimal ist der Bereich um 4.000-4.500 U/min auf der Autobahn. Vor Erreichen der 5.000 km neuer Ölwechsel mit Filter, da nach 15 Jahren sich das alte Öl in jedem Fall völlig zersetzt hatte und es zu heftigen Ablagerungen gekommen sein kann. Dann ruhig auch Öl-Additiv zur Polymär-Auffrischung beimischen wie Wynn's Ölverluststop oder das entsprechende Produkt von LiquiMolly. Der Sterndocktor hat das stets empfohlen.
http://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?...(Wenn das Getriebe tropfen sollte, dann gibt es von LM auch dort einen Zusatz (sehr sehr teuer).)
Frühstehens 5000 km weiter würde ich einen Blick unter den Ventildeckel tun, denn nun kann man Gewissheit darüber haben, ob es zu Standschäden am Motor gekommen ist:
- Wenn der Block aus allen Dichtungen tropft, so muß das komplett neu abgedichtet werden (GAU)
- Ventildeckeldichtung (wahrscheinlich) muß eh gewechselt werden, also egal.
- Ventilschaftdichtungen (ganz kritisch). Wenn davon auch nur eine hinüber ist, dann werden gleich alle getauscht. Eventuell steht dann eine Kopfüberholung an. Das Problem ist halt daß durch die defekte Dichtung das Öl entlang dem Ventilschaft runter zum Ventilteller fließt und genau am Ventilsitz verbrennt und verkokt, so daß das Ventil nicht mehr korrekt schließt. Damit fehlt dann auf dem Zylinder schnell auch die Kompression bzw. es kommt zu "back-fire"-Effekten in den Ansaugtrakt. Das ganze sieht dann nachher aus wie bei meinem ersten 16V (der wohl in Zukunft als Spenderfahrzeug herhalten muß, sofern ich mich nicht doch noch seiner erbarme).
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=562116
Bei 138.000 wird die Kette mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch nicht getauscht worden sein, so daß sie in derselben Position sein wird, wie sie die Fabrik verlassen hat. Auch beim Zahnriemen darf man unterstellen, daß VW den richtig aufgelegt hat. Kontrollieren kann man den auch ohne daß man Brücke und Ventildeckel abmontiert. Mir geht es darum, hier das ständige Wiederholen von Arbeiten zu vermeiden. Ich ziehe es vor, eine größere Revision mit VSD und Kette und wenn nötig Kopfüberholung dann anzugehen, wenn es mir mit entsprechendem zeitlichem Vorlauf auch von meinen sonstigen Lebensumständen her passt.
Weitere gute Selbsthilfebücher sind
Korp Golf 2 GTI, 16V, G60 Jetzt helfe ich mir selbst
H.R.Petzold So wird´s gemacht, pflegen – warten – reparieren, Golf 70-160 PS 9/83 bis 9/91, Jetta 70-139 PS 1/84 bis 9/91: 1,6 l und 1,8 l Benziner “VW GOLF II von 9/83 bis 9/91 VW JETTA von 1/84 bis 9/91
http://cgi.ebay.de/.../150580553306?...
(Ein Zweitbuch schadet nicht und kann oftmals erhellend wirken 😉 )
Gruß
Ok Websi danke!!!
Also das Fahrzeug stand bis 2009 15 Jahre lang dan holte der Besizer den GTI aus der Garage ließ alle standschäden bei einer VW werkstatt machen fuhr den wagen bis 2010 und im März 2010 kaufe ich ihn von den alten mann (70 Jahre der Typ) dann fuhr ich ihn bis ende August 2010 und seit dem hab ich in nur ab und an mal gestartet!!!Er steht trocken im stadel und es wurde alles gemacht Kopfdichtung,ÖL + Filter,ZR Satz,dichtungen für die Saugbrücke und und und....und lecken tut er nicht er schwitzt nur bei der Ölwannendichtung und sonnst läuft er prima zieht sauber durch ruckt nicht und gehen tut er wie sonstwas!!
Die Kompression war vor einem Jahr!!!
zylinder 1 11,7
zylinder 2 12.0
zylinder 3 12.1
zylinder 4 11.0
gruß