Wartung beim 16v kr
Hallo leute da ich jezt einen Supersprint Fächerkrümmer und eine Hartmann Anlage fürn Kr hab;-) und die bald einbauen will wollt ich ihn noch voher warten da ich das mal gelesen habe das mann das voher soll!!!
Nun brauche ich die Bosch Teilenummer von den Einspritzdüsen fürn kr hat die zv. wer??? und dann weiß ich nicht genau wie ich den Mengenteiler einstellenlassen soll und die Zündung weiß das auch wer???
danke mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von websifus
Vielleicht auch noch eines Tages Doppelweber für den 16V (ist eigentlich völliger Blödsinn, besser wohl Einzeldrosseln mit Megasquirt - wird mir bestimmt jedoch zu kompliziert).
Hi Websifus,
ich musste gerade schmunzeln und das folgende ist nicht bös oder provokant gemeint, es soll nur ein Denkanstoss sein. 🙂
Also: warum sollen Weber völliger Blödsinn an einem Katlosen Auto sein, wenn man im gleichen Atemzug erwähnt, dass einem Megasquirt und Einzeldrosseln bestimmt zu kompliziert sind?
Letzteres ist übrigens exakt der Grund, warum ich mich für die Vergaser entschieden habe. Am Anfang wusste ich nur, ich habe einen gepimpter Motor. Dann hab ich hier angefangen zu lesen. PG, PF, MKB, GKB..., ich hab nur Bahnhof verstanden - und das ist noch milde ausgedrückt.
Dann habe ich einige Bücher gelesen, stundenlang im Netz Informationen zusamengetragen (mittlerweile ein stattlicher Ordner), meine KFZ-Meister auf's übelste gelöchert und versucht das Grundprinzip zu verstehen.
Nach einiger Zeit wurde mir klar, dass das Spektrum an Möglichkeiten bei einem Motor mit Steuergerät, für mich nicht in einem mir adäquat erscheinenden Zeitraum zu erfassen ist. Es ist ja ein mechatronisches System. Also haste beides. Massig Sensoren / Unterdruckschläuche die alle Werte liefern die berücksichtigt werden wollen und vom Bediener auch verstanden werden müssen. Da ich möglichst viel selbst machen wollte, mich so wenig wie möglich auf andere verlassen und mit möglichst wenig Elektronik auskommen wollte, kam das für mich nicht in Frage.
Soweit so gut. Dann kam ich auf die Idee mit den Vergasern, die ich schon als Jugendlicher auf diversen Autos bewundern durfte. Rasch war klar, dass ich im Prinzip nur folgende Teile brauche:
- einen Motor
- einen Verteiler mit Zündspule, Kabeln und dem Keks
- ein Saugrohr
- 2 Vergaser
Auch war schnell klar, dass sich im Netz nur wenig finden lässt über Weber Vergaser auf 8 Ventil VW Motoren. Generell hat's immer nur folgendes geheißen:
- warum Vergaser? Nimm ne Einzeldrossel..
- vergiss das, bau auf Turbo um
- braucht Unmengen Sprit
- kennt sich keiner mehr aus damit
- Dampfblasen, der läuft nie richtig
- spanische Weber sind scheiße
- etliche Stunden Abstimmungsarbeit etc.
Heute weis ich, dass vieles davon reine Forenesoterik ist von Leuten, die sich nie die Mühe gemacht haben sich mit dieser Technik zu befassen. Sondern nur das nachlabern, was andere vorquatschen. Die, die sich auskennen, halten sich meist bedeckt oder setzen Vergaser (erfolgreich) auf den Motoren anderer Hersteller ein und sind somit hier im Forum leider nicht zwangsläufig präsent.
Noch mal zu der Megasquirt Geschichte. Da gibts ja ein Forum, dort befassen sich die Leute intensiv mit der Materie der frei programmierbaren Steuergeräte. Ich kenne einen der Protagonisten persönlich und hatte schon öfter Gelegenheit gezielte Fragen zu stellen. Ich kam nämlich auf die gloreiche Idee, die Zündung über dieses Nachbausteuergerät das es für rund 250 Euro gibt, zu realisieren. Dann hätt ich ja sogar ne Klopfregelung, man das wär toll...., dachte ich und so ist es auch. Problem ist nur, dass man dazu erstmal die Klopffrequenz ermitteln muss und diese dem STG beibringen....
Ich sag, wenn man so wie ich als Laie autodidaktisch innerhalb eines adäquaten Zeitraum's zum Ziel kommen will und nicht vom Fach ist, dann heftet man sich damit ganz schön was an die Backe.
Der Kollege Ganja meinte auch, lass das. Nachdem ich sein Werk bestaunen durfte habe ich ehrfürchtig den Hut gezogen und sage nach wie vor: eine tolle Arbeit! Da steckt unheimlich viel Wissen und Tüftelarbeit drinn. Das schüttelt man nicht so einfach aus dem Ärmel auch wenn Ganja meinte ich bekomm das auch hin 😉 - heute vielleicht ansatzweise, damals keine Chance.
Ich hab mir mit der Mechanik und dem Funktionsprinzip der Vergaser erheblich leichter getan. Das Buch von Des Hamill ist wirklich toll geschrieben und alles ist nachvollziehbar. Bis auf die Hauptdüse und die Leerlaufdüse, ist alles noch so, wie ich es vorab nach Angaben des Buches und eigenen Überlegunge eingebaut hatte.
Ich hab den Vergaserblog beispielsweise nicht erstellt, um der Welt zu zeigen wie's geht. Sondern um interessierten Mitmenschen die Möglichkeit zu geben sich auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam Probleme zu bewältigen.
Kurzum. Warum so viel Text. Erstens, weil ich weis das Du gerne liest und zweitens, weil ich Dich schon auch als interessierten Bastler einschätze, der gerne etwas tiefer in die Materie eintaucht und daher wärst Du ein interessanter Gesprächspartner aus dem Lager: "16V mit Webern". 🙂
Abschließend nenne ich einen Grund, warum ein Umbau auf Weber "Blödsinn" sein kann: man bekommt nämlich keine Grüne Plakette und das "posen" vor der Eisdiele fällt damit automatisch auch aus.
Für letzteres sind Weber aber auch nicht entwickelt worden. Sondern u.a. als eine Form der Gemischaufbereitung die auch Motoren mit sehr scharfen Nockenwellen einen problemlosen Betrieb ermöglicht. Und das, ohne im Zweifel auch nur ein Drähtchen anzulöten.
Beste Grüße
-dodo-