Wartezimmer und Fragen zum V 177 ( Limousine)

Mercedes A-Klasse V177

Hallo, nachdem ich gesehen habe, dass der V 177 hier kaum erwähnt wird,
habe ich nun diesen Thread eröffnet.
Ich habe meinen 220 4matic am Montag bestellt und soll ihn angebl. Ende
April bekommen.
Hat ihn schon jemand ? Wenn ja wie sind die Erfahrungen z.B. in puncto
Komfort ? Warum habt ihr ihn ausgewählt und nicht den CLA oder W 177.
Danke.

Beste Antwort im Thema

So , heute abgeholt. Komme vom A 5 und hatte bedenken bezügl. Fahrwerk und
Komfort. Die Abrollgeräusche sind zwar etwas präsenter aber sonst echt topp nach
den ersten 80 km. Ach ja, beim Radio fehlt mir ein bisschen mehr Bass trotz Einstellung,
ist wohl eher Gewohnheitssache.
Hier noch ein par Bildchen. ( 220 er, 4 Mat.)

20200703
20200703
20200703
+1
810 weitere Antworten
810 Antworten

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:48:35 Uhr:



Zitat:

@Max_Mo schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:37:11 Uhr:


Mit dem Auto machst du nichts verkehrt, ich hab auch seit August einen v177 250 4matic.

... Welche Verbrauchswerte hast du ?

Also ich habe einen A250 Limousine und bin bei 10 Litern derzeit noch.
Habe 8000 km gelaufen....sparsam ist der Motor definitiv nicht 🙂 😁

A220 bin bei 9,2.. also die sind wirklich nicht sparsam. Hab mal 6,3 geschafft aber dann darfst du das Gaspedal allerhöchstens streicheln

Zitat:

@jericopablo schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:26:58 Uhr:


A220 bin bei 9,2.. also die sind wirklich nicht sparsam. Hab mal 6,3 geschafft aber dann darfst du das Gaspedal allerhöchstens streicheln

Ja ich habe mal 6,3 Liter auf Strecke im ECO Modus mit viel Segeln geschafft....aber das hat dann nichts mehr mit Spaß zu tun....dann kann man auch ein Auto mit 50 PS fahren...😁

Zitat:

@DoomSoldier schrieb am 2. Dezember 2019 um 10:26:24 Uhr:


Hallo,
leider habe ich nicht gesehen, dass es für den V 177 einen eigene Thread gibt. Daher Poste ich es noch einmal hier rein, damit doch noch ein paar V 177 Fahrer "zusammenkommen" 🙂

Wir haben letzte Woche den A250 4MATIC LIMOUSINE bestellt. Ja, Limousine! Angeblich bestellt das kaum einer, aber uns hat diese Version einfach am besten gefallen. Wir haben uns in das Auto gleich verliebt. Ich hoffe, wir haben da jetzt kein zu exotisches Auto bestellt. Dafür dürfen wir jetzt auch für das Auto 6 Monate warten, weil das Auto nicht in Europa gebaut wird. Aber wir haben es nicht eilig und daher haben wir die Wartezeit akzeptiert.

A 250 4MATIC Limousine
AMG Line
designo mountaingrau magno
48,3 cm (19"😉 AMG Leichtmetallräder im Vielspeichen-Design
night Paket
Premium Paket (da ist eigentlich eh bereits sehr viel enthalten)
Multibeam LED
Scheibenwaschanlage beheizt
Distronic

Als langjähriger VW, Audi Fahrer war ich von dem Auto echt überzeugt und der Innenraum hat mir dann den Rest gegeben 🙂 Extrem hochwertig und sehr nice! Wirklich sehr schön und wir freuen uns schon sehr auf das Auto.

K.a. wie wir die Wartezeit jetzt ein halbes Jahr überstehen sollen 😁 Zwar haben wir eh 2 Autos aber die Freude und Ungeduld ist schon jetzt nach einer Woche sehr stark 😁 🙂

ist perfekt. verstehe nicht warum es hatchbacks eigentlich gibt. hehe. man könnte ein paar tausend einsparen aber fuer mich ist ein hatch ein halbfertiges auto. das ist wohl geschmacks sache...hatchbacks sind im allgemeinen beliebt.

Ähnliche Themen

Ich bin echt gespannt, wie weit der 250e rein elektrisch kommt. Wenn er 60 - 65 Km schafft, dann würde ich, ohne auf Arbeit laden zu müssen, hin und zurück stromern können. In dem Fall würde mich die Tankstelle wohl nur noch 5 mal im Jahr sehen.

Das wäre mein persönliches Utopia. Die große Batterie und der geringe Cw-Wert der Limousine lassen das auf jeden Fall in greifbare Nähe rücken.

Wer hat sich hier noch den 250e "auf blauen Dunst" bestellt? Und was war euer Hauptgrund (Fahrleistung, gute Leasingkonditionen, Sprit sparen und möglichst nur elektrisch fahren oder sanfter Übergang zur reinen e-Mobilität, ....) ?

Bei mir war es eine Mischung aus allem. Mich fasziniert das elektrische Fahren. Im Kia Niro PHEV durfte ich es schonmal testen und es macht echt Spaß! Vor allem, wenn man noch den Verbrenner als Backup dabei hat. Zudem ist der Niro im Vergleich zum A echt ne lahme Ente. Das wird witzig 😁

Der Umweltgedanke ist bei mir eher nachrangig. Aber die Vorstellung Bremsenergie nicht mehr sinnlos als Wärme zu verblasen und stattdessen in Vortrieb umwandeln zu können, reizt auf jeden Fall!

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:55:50 Uhr:


Ich bin echt gespannt, wie weit der 250e rein elektrisch kommt. Wenn er 60 - 65 Km schafft, dann würde ich, ohne auf Arbeit laden zu müssen, hin und zurück stromern können. In dem Fall würde mich die Tankstelle wohl nur noch 5 mal im Jahr sehen.

Das wäre mein persönliches Utopia. Die große Batterie und der geringe Cw-Wert der Limousine lassen das auf jeden Fall in greifbare Nähe rücken.

Wer hat sich hier noch den 250e "auf blauen Dunst" bestellt? Und was war euer Hauptgrund (Fahrleistung, gute Leasingkonditionen, Sprit sparen und möglichst nur elektrisch fahren oder sanfter Übergang zur reinen e-Mobilität, ....) ?

Bei mir war es eine Mischung aus allem. Mich fasziniert das elektrische Fahren. Im Kia Niro PHEV durfte ich es schonmal testen und es macht echt Spaß! Vor allem, wenn man noch den Verbrenner als Backup dabei hat. Zudem ist der Niro im Vergleich zum A echt ne lahme Ente. Das wird witzig 😁

Der Umweltgedanke ist bei mir eher nachrangig. Aber die Vorstellung Bremsenergie nicht mehr sinnlos als Wärme zu verblasen und stattdessen in Vortrieb umwandeln zu können, reizt auf jeden Fall!

Ich habe mir die A250e Limousine bestellt.
Der Hauptgrund war die Förderung und die daraus resultierende attraktive Leasingkondition.
Dazu kommt natürlich das elektrische fahren und die Option doch mal den Verbrenner zu nutzen wenn man mal ne längere Strecke fährt oder keine Ladesäule findet.
Da ich aber im Alltag nicht mehr als 50-60km pro Strecke fahre werde ich versuchen soviel elektrisch wie möglich zu fahren. Weiterer Grund ist, dass ich zuhause laden kann und 150m von meiner Haustür eine Ladesäule steht.

meiner ist wohl für ende März (erst war von Dezember die Rede) eingeplant hab aber auch Mitte September bestellt

Zitat:

@bulletproof00 schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:23:37 Uhr:


Weiterer Grund ist, dass ich zuhause laden kann und 150m von meiner Haustür eine Ladesäule steht.

Ok, dass kommt bei mir auch noch dazu. Hab mir im Oktober eine 10 kwp PV Anlage aufs Dach setzen lassen und da selber nutzen mehr bringt, als den überschüssigen Strom zu verkaufen, soll der Saft ins Auto.

Die Wallbox wird im Februar montiert und auf Arbeit haben wir auch Ladestationen, die über PV Energie versorgt werden.

Jetzt heißt es nur noch geduldig sein. Vor Mai / Juni rechne ich nicht mit dem Auto. Wenns doch früher wird, umso besser 🙂

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:56:37 Uhr:



Zitat:

@bulletproof00 schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:23:37 Uhr:


Weiterer Grund ist, dass ich zuhause laden kann und 150m von meiner Haustür eine Ladesäule steht.

Ok, dass kommt bei mir auch noch dazu. Hab mir im Oktober eine 10 kwp PV Anlage aufs Dach setzen lassen und da selber nutzen mehr bringt, als den überschüssigen Strom zu verkaufen, soll der Saft ins Auto.

Die Wallbox wird im Februar montiert und auf Arbeit haben wir auch Ladestationen, die über PV Energie versorgt werden.

Jetzt heißt es nur noch geduldig sein. Vor Mai / Juni rechne ich nicht mit dem Auto. Wenns doch früher wird, umso besser 🙂

Hi, mich würde mal interssieren wie hoch die Vorkosten sind, bevor ich ein
E-Auto überhaupt in der Garage laden kann ( Wallbox + evtl. Legung einer
Starkstromleitung etc) ? Einfach an die Steckdose geht wohl nicht.
Danke

Zitat:

@gelbfuss schrieb am 4. Dezember 2019 um 11:21:55 Uhr:



Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 4. Dezember 2019 um 10:56:37 Uhr:


Ok, dass kommt bei mir auch noch dazu. Hab mir im Oktober eine 10 kwp PV Anlage aufs Dach setzen lassen und da selber nutzen mehr bringt, als den überschüssigen Strom zu verkaufen, soll der Saft ins Auto.

Die Wallbox wird im Februar montiert und auf Arbeit haben wir auch Ladestationen, die über PV Energie versorgt werden.

Jetzt heißt es nur noch geduldig sein. Vor Mai / Juni rechne ich nicht mit dem Auto. Wenns doch früher wird, umso besser 🙂

Hi, mich würde mal interssieren wie hoch die Vorkosten sind, bevor ich ein
E-Auto überhaupt in der Garage laden kann ( Wallbox + evtl. Legung einer
Starkstromleitung etc) ? Einfach an die Steckdose geht wohl nicht.
Danke

Ich werde meinen über die Standard Steckdose laden

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:55:50 Uhr:


Ich bin echt gespannt, wie weit der 250e rein elektrisch kommt. Wenn er 60 - 65 Km schafft, dann würde ich, ohne auf Arbeit laden zu müssen, hin und zurück stromern können. In dem Fall würde mich die Tankstelle wohl nur noch 5 mal im Jahr sehen.

Das wäre mein persönliches Utopia. Die große Batterie und der geringe Cw-Wert der Limousine lassen das auf jeden Fall in greifbare Nähe rücken.

Wer hat sich hier noch den 250e "auf blauen Dunst" bestellt? Und was war euer Hauptgrund (Fahrleistung, gute Leasingkonditionen, Sprit sparen und möglichst nur elektrisch fahren oder sanfter Übergang zur reinen e-Mobilität, ....) ?

Bei mir war es eine Mischung aus allem. Mich fasziniert das elektrische Fahren. Im Kia Niro PHEV durfte ich es schonmal testen und es macht echt Spaß! Vor allem, wenn man noch den Verbrenner als Backup dabei hat. Zudem ist der Niro im Vergleich zum A echt ne lahme Ente. Das wird witzig 😁

Der Umweltgedanke ist bei mir eher nachrangig. Aber die Vorstellung Bremsenergie nicht mehr sinnlos als Wärme zu verblasen und stattdessen in Vortrieb umwandeln zu können, reizt auf jeden Fall!

Von den Km-Angaben/Wunsch wirst Du dich verabschieden können, erst recht im Winter. Sind die 70 Km nicht sogar nur die Normangabe?

Hatte zuletzt einen E 300e über einige Tage im Mai und da war es wohl etwas kühler Nachts. Auto war komplett geladen, zeigte beim abstellen 29 Km Rest an und morgens beim Start dann nur noch 13.

Ja, mag ein anderes Auto gewesen sein, aber mein Händler glaubt auch nicht an 60 Km Reichweite.

Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren...

Gruß

Zitat:

@khimi schrieb am 4. Dezember 2019 um 09:24:14 Uhr:



Zitat:

@gelbfuss schrieb am 3. Dezember 2019 um 21:48:35 Uhr:


... Welche Verbrauchswerte hast du ?

Also ich habe einen A250 Limousine und bin bei 10 Litern derzeit noch.
Habe 8000 km gelaufen....sparsam ist der Motor definitiv nicht 🙂 😁

Da Verbrauch ja sogar ich weniger im A35

-Langstrecke: 100km Autobahn durchgehend 140Kmh= 8,7L
-Kurzstrecke: 10-20km Landstraße wechselnd 50-110Kmh= 9,1L
-Vollpower: 50km alles gemischt von 50-160Kmh=11,7L

@gelbfuss Naja, wenn ich jetzt alles zusammen rechne, was direkt und indirekt mit der e-Mobilität zusammen hängt, dann komme ich auf ca. 26.000 € OHNE Auto. Dabei sind 25.000 € PV Anlage + Speicher und dazu die Wallbox (600 €) + Leitung und Anschluss (ca. 400 €).

Ohne den ganzen PV Klimm-Bimm sinds ca. 1.000 - 1.500 € für die Wallbox und die Leitungslegung. Je nach örtlichen Gegebenheiten.

Über eine Normale 230 V Haushaltsdose kannst du auch laden. Da würde ich aber auf einen Leitungsquerschnitt von 2,5 mm² und 16 A Absicherung achten. Du hast dauerhaft 2,3 kw anliegen. Das kann bei alten Häusern schon problematisch werden.

@lukasOAE Nach NEFZ soll er 79 Km schaffen. Das ist natürlich Humbug. Weiß ich auch. Nach WLTP jedoch noch gute 69 Km unter idealen Bedingungen. Und die WLTP Reichweite schaffen die bisherigen PHEVs doch meistens erstaunlich genau. Mein Auto steht zudem in einer Garage IM Haus bei ca. 20 Grad. Da habe ich keine kalte Batterie am Morgen 🙂 Zudem heize ich das Auto auch nie auf 28 Grad sondern zwischen 16 und 18 Grad. Das macht viel aus im Winter. Auch ist die Batterie des A 250 e ein Stückchen größer, als die der bisherigen Plug in Hybride.

Ich bin also guter Dinge, dass die Reichweite durchaus alltagstauglich sein wird. Und selbst wenn nicht: In 2 Jahren kommt ein neuer und dann wird es evtl. gleich ein reiner EV.
Die A-Klasse soll ja angeblich noch als Vollelektro kommen, habe ich gehört 😉

Zitat:

@ERisGUTERjunge schrieb am 4. Dezember 2019 um 12:14:41 Uhr:


@gelbfuss Naja, wenn ich jetzt alles zusammen rechne, was direkt und indirekt mit der e-Mobilität zusammen hängt, dann komme ich auf ca. 26.000 € OHNE Auto. Dabei sind 25.000 € PV Anlage + Speicher und dazu die Wallbox (600 €) + Leitung und Anschluss (ca. 400 €).

Ohne den ganzen PV Klimm-Bimm sinds ca. 1.000 - 1.500 € für die Wallbox und die Leitungslegung. Je nach örtlichen Gegebenheiten.

Über eine Normale 230 V Haushaltsdose kannst du auch laden. Da würde ich aber auf einen Leitungsquerschnitt von 2,5 mm² und 16 A Absicherung achten. Du hast dauerhaft 2,3 kw anliegen. Das kann bei alten Häusern schon problematisch werden.

@lukasOAE Nach NEFZ soll er 79 Km schaffen. Das ist natürlich Humbug. Weiß ich auch. Nach WLTP jedoch noch gute 69 Km unter idealen Bedingungen. Und die WLTP Reichweite schaffen die bisherigen PHEVs doch meistens erstaunlich genau. Mein Auto steht zudem in einer Garage IM Haus bei ca. 20 Grad. Da habe ich keine kalte Batterie am Morgen 🙂 Zudem heize ich das Auto auch nie auf 28 Grad sondern zwischen 16 und 18 Grad. Das macht viel aus im Winter. Auch ist die Batterie des A 250 e ein Stückchen größer, als die der bisherigen Plug in Hybride.

Ich bin also guter Dinge, dass die Reichweite durchaus alltagstauglich sein wird. Und selbst wenn nicht: In 2 Jahren kommt ein neuer und dann wird es evtl. gleich ein reiner EV.
Die A-Klasse soll ja angeblich noch als Vollelektro kommen, habe ich gehört 😉

Danke für die Info´s, ich wünsche dir, dass es tatsächlich bis 2. Q. kommt.

Meine Gründe für A 250 e waren u.a.:
Mein Fahrprofil mit sehr vielen Kurzstrecken und Stadtverkehr (bis 35Km). Ich denke, dass ich diese Wege zum großen Teil elektrisch fahren kann.
Nächste Woche wird eine Wallbox (Kosten ca.1500€/ 940 die Wallbox, Rest Montage mit einer selbstgebauten Säule) angeschlossen, so dass ich dann den 250iger am Haus mit 11KW (Ökostrom) laden kann. Die Ladeleistung des Wagens liegt ja bei 7,4KW.
Sehr positiv war/ist die Förderung, die man für den Wagen kriegt und die vielen Testberichte, die die elektrische Reichweite tatsächlich im 60 Kilometerbereich verorten, je nach Topographie der Fahrstrecke. Das Zusammenspiel von E-Motor und Verbrenner soll ja auch gut klappen, so dass man im Kombibetrieb auch nicht so viel Sprit braucht. Ich hatte mit einem reinen Hybrid (Toyota Corolla, kein Plug in, neu, zur Probe) auf meinen Kurzstrecken mit viel Stopp and Go 4,5 Liter Verbrauch, während mein aktueller Wagen (FF Automatik, 1,5L Ecoboost) auf der gleichen Stecke 8,5 bis 10l genommen hat. Sollte ich mit dem Mercedes dann auch in den Kombibetrieb kommen, so hoffe ich auf ähnliche Werte wie mit dem Corolla (die Rekuperation muss da ihren Teil beitragen). Im Dezember/Januar sollen die Vorführwagen beim Händler zur Verfügung stehen und ich kann dann mal ein Wochende testen und schauen, ob meine Erwartungen sich erfüllen. Natürlich hoffe ich auch, dass die Mercedesingenieure einen guten Job gemacht haben und die Zuverlässigkeit des Wagenns gegeben ist.
Grüße
Kauf 2011

Zitat:

@kauf2011 schrieb am 4. Dezember 2019 um 13:04:05 Uhr:


Meine Gründe für A 250 e waren u.a.:
Mein Fahrprofil mit sehr vielen Kurzstrecken und Stadtverkehr (bis 35Km). Ich denke, dass ich diese Wege zum großen Teil elektrisch fahren kann.
Nächste Woche wird eine Wallbox (Kosten ca.1500€/ 940 die Wallbox, Rest Montage mit einer selbstgebauten Säule) angeschlossen, so dass ich dann den 250iger am Haus mit 11KW (Ökostrom) laden kann. Die Ladeleistung des Wagens liegt ja bei 7,4KW.
Sehr positiv war/ist die Förderung, die man für den Wagen kriegt und die vielen Testberichte, die die elektrische Reichweite tatsächlich im 60 Kilometerbereich verorten, je nach Topographie der Fahrstrecke. Das Zusammenspiel von E-Motor und Verbrenner soll ja auch gut klappen, so dass man im Kombibetrieb auch nicht so viel Sprit braucht. Ich hatte mit einem reinen Hybrid (Toyota Corolla, kein Plug in, neu, zur Probe) auf meinen Kurzstrecken mit viel Stopp and Go 4,5 Liter Verbrauch, während mein aktueller Wagen (FF Automatik, 1,5L Ecoboost) auf der gleichen Stecke 8,5 bis 10l genommen hat. Sollte ich mit dem Mercedes dann auch in den Kombibetrieb kommen, so hoffe ich auf ähnliche Werte wie mit dem Corolla (die Rekuperation muss da ihren Teil beitragen). Im Dezember/Januar sollen die Vorführwagen beim Händler zur Verfügung stehen und ich kann dann mal ein Wochende testen und schauen, ob meine Erwartungen sich erfüllen. Natürlich hoffe ich auch, dass die Mercedesingenieure einen guten Job gemacht haben und die Zuverlässigkeit des Wagenns gegeben ist.
Grüße
Kauf 2011

die 7,4kW hast du aber nur wenn du dir die Ausstattung buchst. sonst hast du nur 3,7kW 😁

Und längeres laden kann ein Vorteil sein zumindest in Berlin. Hier muss man mittlerweile an jeder Ecke einen Parkschein ziehen. Autos mit dem E Kennzeichen sind davon nur während des Ladevorgangs befreit. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen