Wartezimmer Elroq
Was?? Jetzt schon ?
Ja, und ich mache auch gleich den Anfang.
Heute bestellt, bin bei meinem Händler der fünfte seit der Konfi läuft.
Der Reihe nach.
Ab 1. Juli bin ich rentennah für ein Jahr freigestellt, das Lebensarbeitszeitkonto hat aber keinen Firmenwagen mehr, also muß was Eigenes her.
Nachdem der Enyaq als zu teuer raus war hatten wir Superb oder Kodiaq auf der Liste.
Den Superb habe ich auch gefahren, schönes Auto das, keine Frage. Aber ein lang´s Fuhrwerk und bös niedrig noch dazu (L&K).
Der Kodiaq hätte es werden können, obgleich SUV, ein Riesenkasten und Haßobjekt jeder hergelaufenen Greta. Deren Meinung wär mir ja grad scheißegal aber ich hab kein Bock auf Neidgravuren des arbeitsscheuen Packs.
Und mit beiden wären Parkhäuser durchaus abenteuerlich, zumal im Süden. Und sind wir mal ehrlich: 690 - 900 l Laderaum auf fast 5m nur für zwei Rentner ist fast nicht mehr zu rechtfertigen, völlig ab jeder Neid-, Scham- oder Bedarfsdiskussionen.
Dann wurde im Sommer bekanntlich der Elroq getarnt von diversen youtubern getestet und ich wurde aufmerksam. Dann kam die Premiere und ich war interessiert. Dann kam der Konfi und ich war baff.
Knappe 55300 € sind mal ein Wort, Vollausstattung, 85er versteht sich. Für bummelige 115 l Kofferraum weniger die man kaum bemerkt, siehd Bilder (ich hab mal die Cargoelemente im Enyaq auf konservative 86cm Elroq-Tiefe gestellt).
Dann heute den Enyaq gefahren, das erste Mal E-Auto ist schon eine andere Welt, einiges ist sehr ungewöhnlich. Aber gut ist es. Sehr gut, ich finde meine Sitzposition, alles paßt und stimmt.
Das soll es werden, der Elroq war der game changer, vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht.
Denn bei vergleichbarer Ausstattung - was den Karoq rauswirft - kosten
Superb (150 PS Diesel): 58000
Kodiaq (gleicher Motor): 59000
Enyaq 85: 62800
Elroq 85: 55300
Und so wird er sein:
85er
Suite Leder
race blue
Max-Paket
Winter-Paket
Wärmepumpe
AHK
20" Neptun
zu liefern im Juni, frühester Termin wäre laufs April gewesen
Und nein: der Preis den ich zahle ist vertraulich.
163 Antworten
Basiert eher darauf, dass die Plattformen der 1er und 3er auf Verbrenner Basis konstruiert und vor der EU-Richtlinieneinführung die entsprechende Homologation erhalten haben.
Wenn es um verbrauchsrelevante oder sicherheitsrelevante Einstellungen ginge, dann würde ich ja verstehen, dass beim Neustart zurückgeschaltet wird. Aber ein strafferes Fahrwerk oder eine direktere Lenkung erhöhen doch nicht den Verbrauch oder verschlechtern gar die Fahrsicherheit. Umgekehrt ist es jedoch denkbar.
Ist es vielleicht möglich dies per OPD, oder so, einzustellen? Und wäre das legal? Nützt ja dann nichts, wenn dadurch die ABE erlischt.
Ja und Nein. Es ist mittels Codierung möglich, aber es ist nicht legal.
Wäre interessant zu wissen, von wann die BMWs sind?
Ähnliche Themen
iX3 seit Anfang 2021
iX1 seit Ende 2022
Und dass es daran liegt, dass diese auf der Verbrenner (oder sagen wir Misch-) Platform aufbauen, macht für mich keinen Sinn. Das würde ja eher dafür sprechen, dass sich die Einstellungen auf einen abgasfreundlichen Wert stellen. Wäre interessant was da alle anderen Hersteller machen (ausser VAG). Wenn ich nach dem Thema suche, erhalte ich nur Treffer für VW, Skoda, Seat, Audi, etc.
Ja, das wäre interessant. Aber natürlich bekommst du Einträge aller Konzerntöchter dank Gleichteilestrategie. 😉
ChatGPT sagt dazu folgendes:
Dass aktuelle Fahrzeuge des VW-Konzerns (z. B. VW, Audi, Skoda, Seat/Cupra) bei jedem Fahrtantritt bestimmte Fahrzeugeinstellungen auf die Werkseinstellungen („Default“) zurücksetzen, ist ein bewusst eingebautes Verhalten. Die Gründe dafür sind unterschiedlich, je nach Funktion – hier die wichtigsten Erklärungen:
---
🔒 1. Vorgaben aus der Homologation & Gesetzgebung
Insbesondere sicherheits- und umweltrelevante Funktionen müssen laut gesetzlicher Vorgaben nach jedem Motorstart in einem bestimmten Zustand (meist aktiviert) sein.
Beispiele:
Start-Stopp-Automatik: Muss meist aktiviert starten (EU-Vorschrift).
Lane Assist (Spurhalteassistent): Oft standardmäßig an, damit der Fahrer aktiv eingreifen muss, wenn er ihn nicht will.
ESC (Stabilitätskontrolle): Darf nicht dauerhaft deaktiviert bleiben.
Rekuperationsstufen (bei E-Fahrzeugen): Müssen teils aus Sicherheitsgründen auf eine neutrale Stufe zurückkehren.
---
🧑🔧 2. Produkthaftung und Sicherheitsdenken
Hersteller wie VW sichern sich ab, indem sie das Fahrzeug immer in einem als "sicher" geprüften Zustand starten lassen. Damit reduziert man das Risiko, dass ein Fahrer unwissentlich mit veränderten Einstellungen fährt.
---
🔄 3. Technische Plattform-Philosophie
In der MIB-3 Plattform (Modularer Infotainment-Baukasten), wie sie in vielen neueren Modellen ab ca. 2020 verbaut ist, ist ein „Zurücksetzen bei Fahrtantritt“ für viele Features bewusst so vorgesehen. Auch die Bordnetzsteuergeräte setzen einige Werte standardmäßig zurück, wenn:
Kein Benutzerprofil aktiv ist oder
Die Daten nicht persistent gespeichert werden dürfen (z. B. bei Drive-Mode-Einstellungen ohne Individualisierung).
---
👤 4. Benutzerprofile oft nicht aktiv oder unzuverlässig
Viele Fahrzeuge unterstützen Fahrerprofile, die die Einstellungen dauerhaft speichern könnten. Diese müssen aber aktiv ausgewählt oder automatisch über den Schlüssel/Fahrer erkannt werden.
Wenn:
Kein Profil aktiv ist,
oder das Fahrzeug den Fahrer nicht erkennt (z. B. bei mehreren Schlüsseln), werden Standardwerte geladen.
---
🔧 5. Softwarefehler oder unausgereifte Funktionen
Insbesondere bei frühen Versionen von MIB3 / Softwareversionen in ID.3 / Golf 8 / Enyaq / etc. gab (und gibt) es Bugs, durch die Einstellungen eigentlich gespeichert werden sollten, aber nicht korrekt übernommen werden. Das betrifft u. a.:
Klimaautomatik-Einstellungen
Ambientebeleuchtung
Fahrmodus „Sport“ oder „Eco“
Einige dieser Probleme wurden per Softwareupdate korrigiert, andere bestehen teils noch.
---
✅ Was kann man dagegen tun?
Profil aktivieren oder fest zuweisen (in den Systemeinstellungen des Infotainments).
Software-Update beim Händler prüfen lassen, wenn z. B. persönliche Einstellungen nicht gespeichert bleiben sollten.
Bei Codierungen via VCDS, OBDeleven o. ä. können manche Rückstellungen dauerhaft deaktiviert werden – aber das kann rechtlich problematisch sein.
Zitat:
@Spiderweb schrieb am 8. Juli 2025 um 09:16:37 Uhr:
iX3 merkt sich das Fahrprofil ebenfalls. Ich kann Lenkung, Antrieb und Dämpfung einstellen.
Scheint mir eher eine VAG spezifische Sache zu sein.
Keineswegs, mein BMW M340i, den ich bis letztes Jahr gefahren bin, startete auch grundsätzlich in "Komfort", ganz egal, was ich bei der Fahrt vorher eingestellt hatte.
Es kommt darauf an, in welchem Modus die Typzulassung erfolgt ist. Vielleicht hat man sich bei BMW die Mühe gemacht, alle Fahrmodi zu homologisieren, vielleicht unterscheiden sich die Modi auch einfach in der Antriebskonfiguration überhaupt nicht...
Die aktuellen Volvos reseten auch mit jedem Fahrzeugstart.
Zitat:@Polmaster schrieb am 8. Juli 2025 um 12:37:58 Uhr:
Ja und Nein. Es ist mittels Codierung möglich, aber es ist nicht legal.
Nein das Speichern des FPA ist kein einfaches codieren. Dafür müsste man den Parametersatz vom FPA umprogrammieren und einspielen. Spätestens beim besorgen des Basis vorhandenen Parametersatz wird es bei der meb Plattform schwer. Mqb kein Thema, da habe ich mein bearbeitet drin. Mich stört das beim Enyaq auch, das er sich das Fahrwerk z.b nicht merkt, wofür hat man dann DCC... Beim ACC ging codieren indem man es aus dem FPA raus und ins Assistent System rein packen kann. Dann sind die Einstellungen FPA unabhängig.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 8. Juli 2025 um 17:17:07 Uhr:
Keineswegs, mein BMW M340i, den ich bis letztes Jahr gefahren bin, startete auch grundsätzlich in "Komfort", ganz egal, was ich bei der Fahrt vorher eingestellt hatte.
Es kommt darauf an, in welchem Modus die Typzulassung erfolgt ist. Vielleicht hat man sich bei BMW die Mühe gemacht, alle Fahrmodi zu homologisieren, vielleicht unterscheiden sich die Modi auch einfach in der Antriebskonfiguration überhaupt nicht...
unser ix1 wurde letztes Jahr mit der starren Funktion geliefert. Bei jedem Neustart wird der Komfort geladen. Nach kurzer Zeit erfolgte das erste Update mit der Funktion einen der Modes zu speichern. Allerdings ohne Eco und Sport.
kurz vor Jahreswechsel ermöglichte ein weiteres Update auch Eco zu speichern.
Baujahre 2023 und älter erhalten diese Funktion wohl nicht.
Es ist möglich per Codierung. Die Aussage ist nicht falsch per se. 😉
Nach vielen Jahren VW (Tiguan)-Forumverfolger möchte ich mich nun hier als E-Neuling einreihen. Da die ID's nicht meinen Geschmack getroffen haben, bin ich auf den Elroq gestoßen. Als sich nun leider doch herausstellte, dass der 85x wohl doch nicht vor dem 4.Quartal bestellbar ist und die Wartezeiten hier im Forum so langsam gen 6 Monate gehen (waren anfangs meiner Skodagespräche noch bei max. 3 Monaten), bin ich nach langer Überlegung nun doch auf den normalen 85er (siehe Signatur) umgeschwenkt. Der RS wäre keine Option gewesen, da die Sportsitze und dar total dunkle Innenraum nicht mein Ding sind. Zumal mein aktuelles Leasing Ende September ausläuft und der Händler ein für September georderten Elroq nach meinen Wünschen noch umkonfigurieren konnte, musste ich handeln. Dieser war dann am 30.6. für die Produktion sofort eingestellt (nicht mehr änderbar) und der Liefertermin September stand weiterhin in seinem System. Ich hoffe auf die Worte des Verkäufers, der " das nicht das erste mal " gemacht hätte?!
Ich werde bis dahin weiter aus euren Erfahrungen lernen und meine Vorfreude zügeln.
Willkommen im Club! 😄
Ich wollte auch SCHNELL einen Elroq.
So habe ich dann auch einen bestellt, der im Vorlauf war.
Bestellt am 03.06., Ende Juli soll er beim Händler stehen. Volle Hütte, alles drin, auch Gewerbeleasing.
Freue mich sehr auf die 286 PS Power. Bisher Ford Focus mit 150 PS Benziner.