Warmlaufproblem Mondeo 2.0TDI Bj.2001
Hi Leute,
ich fahre einen Mondeo MK3 Bj.01 2.0Liter Diesel. Alles soweit prima, bis auf das Problem mit dem Warmlauf.
Bei geringen Temperaturen braucht es mindestens 10km Strecke bei normaler Belastung bis die Temperaturanzeige auch nur ein wenig ausschlägt. Bis dahin geht natürlich keine Heizung (Klimaautomatik).
Nach dem er mal warm ist, bleibt die Temp. auch stabil (Zeiger steht senkrecht).
Das Fahrzeug hat jetzt 100tkm.
Ist das nur der Thermostat?
Hat mein Fahrzeug ein Zusatzheizer im Kühlkreislauf?
Könnte der defekt sein?
Oder ist das völlig normal und man hat es den Inenieuren bei Ford zu verdanken??
Bedanke mich sehr für eure Hilfe!!
Gruß
Mondi2005
15 Antworten
Hallo Mondi2005,
herzlich willkommen hier bei MOTOR-Talk.
Zitat:
Oder ist das völlig normal und man hat es den Inenieuren bei Ford zu verdanken??
mein Empfinden nach ja. Da der Diesel einen höheren Wirkungsgrad besitz und damit weniger "Abwärme" erzeugt. Ich entnehme Deiner Aussage, dass Du, wie ich auch, den Motor schön langsam (bei 1500 -2000U/min) warm fährst. Das ist dann fast normal. Allerdings...., dass ansteigen der Temperatur ist stark von der Außentemperatur abhängig. Braucht Dein Mondi bei Temperaturen über 11 oder 12° auch 10 KM, kann durchaus der Fühler nicht korrekt funktionieren.
Bei 0° ists auf jedenfall normal...
Vielleicht hilft das auch, erstmal die Heizung auszustellen und wieder einzustellen wenn die Anzeige auf "Mitte" steht.
Gruß
MC-Motors
Hallo
der TDDI braucht schon eine Weile bis er warm wird. Aber 10 km bei derzeit noch deutlichen Plustemperaturen ist wohl zu lange.
Laß doch mal das Kühlerltermostat überprüfen, denn es kann sein, daß es nicht mehr richtig schließt. Dann muss auch das Kühlwasser im gesamten Kreislauf erhitzt werden, bevor es warm aus der Heizung kommt.
Gruss
Peter
Hallo !
Ich hab auch nen 2001er TDDI mit Klimaautomatik. Der Wagen braucht zwar ein Weilchen bis er warm wird, aber es kommt schon etwas warm aus der Heizung, wenn die Anzeige der Kühlmitteltemperatur sich noch nicht bewegt.
Falls du einen Zuheizer drin hast, kannst du ihn ganz einfach dadurch prüfen, daß du die Heizbare Heckscheibe anmachst, dann ist er auch an (wenn du einen hast und er funzt).
Dann solltest du nach wenigen km (2-4) je nach Temperatur und Fahrweise schon was sehen an der Nadel der Anzeige.
Gruß
ru
Also, einen Thermostat im eigentlichen Sinne hat der TDDi nicht emhr, wird elektronisch geregelt.
Das mit dem Wirkungsgrad ist ja schon erläutert worden, also nebensache.
Wenn er keinen Zusatzheizer hat, wird das Wasser zumindest über einen Bypass am Unterboden durch 4 Glühkerzen zusätzlich beheizt, sobald die Außentemperatur unter 5 Grad liegt.
Sei froh, das es kein TDI aus WOB ist, die brauchen teilweise bis zu 40 km ohne Zusatzheizung. Darum verrecken auch so viele TDi aus WOB....
10 Km ist völlig normal. Mach mal ne weg-/Zeitberechnung. Auch einen Benziner bekommt man nicht in 1-2 Minuten warm...
Da ich 2 km von der BAB wohne, fahre ich die ersten Kilometer nur mit 90 km/h im 5. Gang, bis er warm ist. Erst dann kriegt er Gas, so lebt er länger...
Ähnliche Themen
Zitat:
Wenn er keinen Zusatzheizer hat, wird das Wasser zumindest über einen Bypass am Unterboden durch 4 Glühkerzen zusätzlich beheizt, sobald die Außentemperatur unter 5 Grad liegt.
Hääää?
Kannst Du das mal näher erklären? Davon habe ich noch nie was gehört... Muss ich da auch was kontrollieren? Wo sitzen die?
Gruß
MC-Motors
Hallo
Wieso sollte der TDDI kein Thermostat haben ?!?
Hier ist die Teile-Nummer:
Thermostat, Kühlmittel mit Öffnungstemperatur 88 °C, Ergänzungsartikel / Ergänzende Info mit Dichtung
OE Nummern:
FORD 1 096 283
FORD XS7Q 8575 AA
Und was eingebaut ist - kann dann auch kaputt gehen!
Gruss
Peter
Also, was hat es jetzt mit den Kerzen auf sich..., oder ist das zusätzlich zum Thermostat? ist das Fake...
Gruß
MC-Motors
Kein Fake. Vorn, am hinteren Rand der Motoröffnung am Boden, ziemlich mittig, findest du einen Metallklotz, in den 2 Schläuche gehen. In diesem "Klotz" sitzen , ich meine 4, Glühkerzen zum anheizen des Kühlwassers. Schau mal beim nächsten Besuch auf der Hebebühne genau hin, wirst das Teil schon finden.
Wenn du eine Betriebsanleitung hast, solltest du es dort nachlesen können. Kann auch sein, das ich es auf der TIC-CD von 2003 gelesen habe...
Und die Sache mit dem Thermostat kann man im AUtoMotorSport-Sonderdruck (Buch) über die entwicklung und neuerungen beim MK 3 unter der Beschreibung Diesel nachlesen...Geschreiben wurden die Beiträge von den beteiligten Ingenieuren von Ford, und die faken wohl nicht...
Hm
Wenn ich das richtig gelesen habe, tritt das Problem hier bei einem Mondeo Bj 2001 auf! Und da ist mir von einen elektrischen Zuheizer wie bei VW nichts bekannt. Dessen Wirkung soll aber auch nicht so berühmt sein.
Gruss
Peter
Moin miteinander,
sorry, kann die Klappe nicht halten: doch, doch, der ist super. Z.Z. <1km gibt`s Warm aus den Klappen!
Also ich find das mit dem Thermostaten plausibel.
Viele Grüße,
Torsten
Zitat:
Original geschrieben von ruppi107
Hm
Und da ist mir von einen elektrischen Zuheizer wie bei VW nichts bekannt. Dessen Wirkung soll aber auch nicht so berühmt sein.
torsten110: Also, einen Thermostat im eigentlichen Sinne hat der TDDi nicht mehr, wird elektronisch geregelt.
ist natürlich totaler unsinn.
dieser motor und auch der TDCI hat natürlich einen ganz normalen thermostat für das kühlsystem.
er sitzt rechts am motor,wenn man davor steht.
am 4.zyl. getriebeseitig.
-schwarzer dreieckiger plastikdeckel,3 sechskantschrauben,8mm SW,dicker wasserschlauch geht vorne ran,kleiner schlauch oben drauf.
-elektrische glühkerzen hat der TDDI und TDCI,das ist richtig,die sitzen hinterm hilfsrahmen,am unterboden,heizen kühlwasser auf. die glühkerzen wurden inzwischen bei neueren mondeo dieseln weggelassen.
-einen elektrisch angesteuerten thermostat hat der Mondeo2001 mit Benzinmotor 1.8/2.0l.das motorsteuergerät steuert den thermostat an,es gibt dort ein heizelement im thermostat.
-wurde entwickelt um abgasemissionen zu verringern.
Hallo,
nachdem ich den Thermostat getauscht habe folgende Ergebnisse:
-Fahrzeug wird nur wenig schneller warm
-Zusatzheizer gibt es unten am Fahrzeugboden, hat aber anscheinend Urlaub, da tut sich die ersten 10km nix
-Fahrzeug kühlt nun weniger schnell ab, wenn es bergab geht
Alles in allem kann ich nur sagen, dass es wie bei vielen Dingen bei Ford es mir ein Rätsel ist so einen Zustand in Serie zu bringen. Meiner Meinung nach ist diese extrem lange Warmlaufzeit für den Ford Kunden zu akzeptieren, aber absolut eine Zumutung.
Auf jeden Fall ist mir morgens kalt und ich bin sicher da bin ich nicht der Einzige.
Mondi2005
Hallo!
Bei den obenstehenden Beiträgen wird ja immer vorausgesetzt, dass es sich um einen "normalen", also bei einem deutschen Fordhändler gekauften Neuwagen handelt. Ich habe einen Mondeo 2,0 TDDI, der im November 2001 bei einem EU - Importeur gekauft wurde (damals ausstattungsbereinigt etwa 10 000 DM günstiger als der Listenpreis in Deutschland). Dieser Wagen wurde für Dänemark hergestellt, wobei die Modelle für den skandinavischen Markt offenbar identisch sind und über eine spezielle Ausstattung für kältere Tage verfügen. Dazu gehört auch ein Zuheizer, der von Eberspächer stammt und im Prinzip der "Heizkessel" einer Standheizung ist. Beträgt die Außentemperatur unter 7°Celsius und liegt die Motortemperatur unter 85° Celsius, schaltet der sich ein und heizt das Kühlwasser mit einer Leistung von 5 kW auf. Das geht recht schnell und hängt lediglich von der Laufzeit, nicht aber von der Fahrstrecke ab. Allerdings zeigt sich jetzt, nach 135 000 km, dass dies nur funktioniert, wenn man nicht ständig Kurzstrecken fährt. Dann beginnt der Heizzyklus namlich jedesmal von Neuem und es bilden sich auf dem "Sieb", in dem der Diesel verbrennen soll, Ablagerungen von Ruß und unverbranntem Diesel. Der Zuheizer versucht dann noch einen Neustart. Gelingt der nicht, bleibt der Zuheizer ohne Funktion. Steht der Wagen eine Weile, verdunsten zumindest die Dieselreste und wenn beim nächsten Neustart der Zuheizer versucht, in Aktion zu treten, funktioniert das auch und auch der Ruß verbrennt. Allzu häufig sollte man dann aber keine Kurzstrecken fahren, sonst tut der Zuheizer gar nix mehr. Dann kann es auch mal 10 km brauchen, bis der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
Konnte ich helfen?
Wer weiß.
Schöne Grüße ins Forum!