Warmlaufphase 1,6 TDI

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo

wie ist das bei Euren TDI

Mein 1,6er braucht bei den jetziegen Winter Temperaturen geschätzt etwa 15 km bei normaler vorsichtiger Fahrweise .

sollte ich mir Gedanken um ein neues Thermostat machen oder ist das normal.

Ich kann mich dran erinnern das wir früher eine Pappe vor den Kühler gemacht haben damit der Motor schneller warm würd.Zumindestens beim LKW

Ob das bei den modernen Autos was bringt weiß ich nicht

36 Antworten

Ich fahre schon ewig Autos, die die ersten 2 bis 3 Jahre Leih-, Vorführ- oder Firmenwagen waren. Mit denen wurde bestimmt nicht zimperlich umgegangen und ich hatte nie Probleme mit einem Motor. Das man einen kalten Motor nicht in den Grenzbereich bringt, sollte klar sein, aber zügiges Warmfahren ist bestimmt besser und auch für den Fahrer angenehmer, als mit 1200 Umdrehungen den Motor ewig lange auf Betriebstemperatur zu bringen, dabei zu frieren und sich möglicherweise tot zu fahren, weil man nichts durch die Scheibe sieht.

Zitat:

@Norbert W.W. schrieb am 20. Januar 2024 um 18:27:35 Uhr:


Mir ging es auch um den Motorverschleiß in der verlängerten Warmlaufphase.

Hallo zusammen und @Norbert W.W.,

der 1.6 TDI/EA288 unter deiner Motorhaube hat eine schaltbare Kühlmittelpumpe für den
- Mikro-Kühlkreislauf
- Hochtemperatur-Kühlkreislauf (ab ca. 87°C über den Hauptkühler)
- Niedertemperatur-Kühlkreislauf (Ladeluftkühler kühlt die Luft mittels Kühlmittel)

Aus diesem Grunde würde eine Frontabdeckung das Kühlmittel nicht wesentlich schneller erwärmen.

Ein gutes Motoröl hätte auch einen positiven Einfluss auf den von dir angestrebten geringeren Motorverschleiß in der Warmlaufphase.

Das für deinen Motor vorgeschriebene aschearme Motoröl nach VW-Norm 50400 (Spezifikation für Benzinmotoren) 50700 (dito für Dieselmotoren) bietet mit einem jährlichen Wechselintervall dafür die besten Voraussetzungen und ich würde auf jeden Fall neben einigen anderen Herstellern das Mobil1 ESP 5W30 einem Motorenöl von Castrol (BP/Aral, am unteren Ende ihrer Markenöle) vorziehen.

Als Bezugsquelle für Motoröl habe ich mit https://www.motoroel100.de/ gute Erfahrungen gemacht.

VG, Walter und in guter Erinnerung an deine Zeit im Forum MB W210: mein E200 ist immer noch bei bester Gesundheit

Hatte dann der weitgehend geschlossene Grill beim G7 Bluemotion nur aerodynamische und optische Gründe?
Und ja, es dauert einige Kilometer beim 1.6 TDI bis die Öltemperatur mindestens Werte von 50 Grad anzeigt.

Zitat:

@Superdino schrieb am 21. Januar 2024 um 23:14:31 Uhr:


... der weitgehend geschlossene Grill [wie] beim G7 Bluemotion ...

... erfordert womöglich weitere Maßnahmen, wenn das serienmäßig im Fahrzeug des TE vorhandene Motor- und Thermomanagement mangels entsprechender Kennlinien einen erweiterten Regelbereich "oben wie unten" nicht abdeckt.

Ähnliche Themen

Naja, man sollte den Bedarf an Kühlleistung nicht unterschätzen. Und da beim Golf (aus Kostengründen) keine variablen Klappen zur Kühlflächenöffnung hat, steht da erstmal ziemlich viel im Wind. Wenn da nun jemand im Winter ein bisschen aktive Anströmung verhindert ohne anschließend einen neuen Rundenrekord zu erfahren, passiert überhaupt nix. Und selbst wenn es zu heiß werden würde (was es nicht wird), bekommt das Thermomanagement das frühzeitig mit und regelt das im Rahmen seiner Möglichkeiten.

Naja ein Golf TDI in Deutschland sollte mindenstens zwischen -20 und +40 Grad funktionieren.
Wer mit Augenmaß vorgeht, wird nichts kaputt machen. Bei geringer (Dauer-) Last haben die Diesel ohne Probleme auf Temperatur zu kommen, so dass weniger Kühlluft oft (natürlich nicht immer) eher positiv sein dürfte als negativ.

Fraglich ist es jedoch, wenn man vorne abdecken möchte, das vor dem Klimakondensator zu tun.

Viel anders kommt man da auch nicht dran.

Und solche Frontmasken wie damals gibs sicher nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen