1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Warm/Kaltfahren überhaupt nötig?

Warm/Kaltfahren überhaupt nötig?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Leute,

ich fahre zumeist Kurzstrecke (ein Weg 7 - 12km). Die ersten paar Minuten drehe ich vllt max. bis 2500 U/min und danach nie über 3000-3500U/min.
Vor dem Ausschalten habe ich schon das "10 - 20Sek Ritual". Da lasse ich das Auto kurz nachlaufen.
Ca. 1/Monat fahre ich auch eine weitere Strecke (ca. 75km auf BAB).
Da fahre ich das auto auch mal etappenweise auf 160-180km/h - sonst eher 120 - 140km/h
Muss ich bei dem Fahrprofil überhaupt etwas beachten bezgl. Haltbarkeit und Turboschonen?

1.4TSI 150PS Schalter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@eddy2710 schrieb am 22. August 2017 um 10:39:27 Uhr:


Vor dem Ausschalten habe ich schon das "10 - 20Sek Ritual". Da lasse ich das Auto kurz nachlaufen.

Das ist unnötig. Bei einem Turbomotor gibt es ja zwei verschiedene Dinge, die beim Abstellen zu beachten sind:
1. Man soll nicht den hochdrehenden Motor abstellen, weil der Turbolader dann mit mehr als 100.000 1/min drehen kann und noch nachläuft, wenn der Motor schon still steht und kein Öldruck mehr vorhanden ist. Vor dem Abstellen soll man also für ca. 2 Sekunden Leerlaufdrehzahl abwarten. In der Praxis wird das meistens schon automatisch erreicht (Fahrt auf den Parkplatz, letzte Meter ohne Gas rollen, Festbremse betätigen etc.), sodass man da nichts weiter beachten muss.

2. Der Turbolader soll nicht "rotglühend" abgestellt werden, weil dann das Öl im Laufzeug verkoken kann. Das kommt aber fast nur nach Dauervollgas vor, nicht nach einer normalen Fahrt. Sollte man mal Vollgas auf der Autobahn gefahren sein, ist es aber zielführender, wenn man vor dem Erreichen des Parkplatzes einfach 2 km mit mäßiger Geschwindigkeit fährt. Dann kommt genügend Fahrtwind in den Motorraum, Öl und Kühlwasser können genügend Wärme abführen und der Turbolader hat sich auch schon wieder abgekühlt. Außerdem ist bei deinem Motor der Turbolader in den Kühlkreislauf eingebunden, die Pumpe ist elektrisch und somit kann auch nach dem Abstellen des Motors noch Wärme abgeführt werden.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Ich denke, mit einer Akkumiete ist ein Auto dann noch schwerer zu verkaufen. Sind immerhin auch 1000.- die zu den anderen Fixkosten pro Jahr dann noch dazukommen.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 22. August 2017 um 19:05:18 Uhr:


Ich denke, mit einer Akkumiete ist ein Auto dann noch schwerer zu verkaufen. Sind immerhin auch 1000.- die zu den anderen Fixkosten pro Jahr dann noch dazukommen.

Oder eben nicht, denn für Akkumieter kriegt man ein Auto dessen Motor/Getriebe quasi keinen Wartungsaufwand bzw. viel geringeres Reparaturrisiko hat. Also Gebraucht durchaus attraktiver, denn der Akku ist dadurch eh quasi schon außen vor.

Höllenmaschine 1.4 TSI würde ich zwanzig Minuten warm und genauso lange kalt fahren lach lach

Öm, worum gings hier nochmal...?

Ich meine mal gelesen zu haben dass bei den aktuellen Motoren zumindest der Kühlkreislauf der auch für den Turbo verantwortlich ist über eine elektrische Pumpe versorgt wird, daher auch bei Bedarf nach abschalten des Motors noch weiter läuft.

Ah da stehts ja:

https://de.m.wikipedia.org/wiki/VW_EA211#K.C3.BChlung

Zitat:

Zudem gibt es einen Niedertemperatur-Kühlkreislauf für die indirekte Ladeluftkühlung. In diesen Kreislauf ist auch die Kühlung des Abgaskrümmers und des Turboladers eingebunden. Der Niedertemperaturkreislauf verfügt über eine elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpe, wodurch beispielsweise der Turbolader auch nach Abstellen des Fahrzeugs gekühlt werden kann.

Leute E-Auto hin oder her - ich kann kein Kabel quer über die Straße bis zum Auto ziehen 😉

Zitat:

@eddy2710 schrieb am 23. August 2017 um 06:51:41 Uhr:


Leute E-Auto hin oder her - ich kann kein Kabel quer über die Straße bis zum Auto ziehen 😉

Warte noch ein wenig.
Demnächst gibts Induktion beim MC im Drive in 😉

Zitat:

@eddy2710 schrieb am 23. August 2017 um 06:51:41 Uhr:


Leute E-Auto hin oder her - ich kann kein Kabel quer über die Straße bis zum Auto ziehen 😉

Dann frag den Nachbarn auf der anderen Seite, ob er Dir Strom gibt ;-)

Zitat:

@eddy2710 schrieb am 22. August 2017 um 10:39:27 Uhr:


Hallo Leute,

ich fahre zumeist Kurzstrecke (ein Weg 7 - 12km). Die ersten paar Minuten drehe ich vllt max. bis 2500 U/min und danach nie über 3000-3500U/min.

... ich drehe eigentlich nie über 3.000 1/min ?!?
Höchstens mal zum Überholen.

Ich fahre jeden Motor warm.
Kaltfahren nur nach Autobahn, hohe Last; also über weite Strecken >160km/h.
... jajaja, da dreht er über 3.000 ;-)

der "Stevie"

Ich fahre einen Verbrennermotor immer warm und kalt.
Schaden tut dies bestimmt nicht.

Gerade um das warmfahren kommt man ja kaum herum 😉

Sollte das Nicht-Tun schaden, so sollte das in der Bedienungsanleitung stehen, vielleicht mag da mal jemand reinschauen.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 23. August 2017 um 22:21:39 Uhr:


Sollte das Nicht-Tun schaden, so sollte das in der Bedienungsanleitung stehen, vielleicht mag da mal jemand reinschauen.

Das steht doch so ähnlich in der Bedienungsanleitung drin:

siehe Kapitel über ökonomisches Fahren, hohe Drehzahlen meiden, möglichst im hohen Gang mit niederen bzw. mittleren Drehzahlen fahren usw.

Wer die Lebensdauer seines (vor allem Turbo-) Motors verkürzen will, sollte tunlichst nach dem Kaltstart jeden Gang bis zum Drehzbegrenzer voll ausdrehen und nach einer Vollgasfahrt beim Halt sofort den Motor abstellen.
Das sind eigentlich (Lebens-)weisheiten, die jeder Autofahrer wissen sollte.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 23. August 2017 um 22:21:39 Uhr:


Sollte das Nicht-Tun schaden, so sollte das in der Bedienungsanleitung stehen, vielleicht mag da mal jemand reinschauen.

Das klingt jetzt so, als ob du dir sicher bist, dass dazu nichts in der Betriebsanleitung steht. Da steht aber durchaus einiges.

Zum Warmfahren:

"Bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung vermeiden."

"Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden, solange der Motor nicht betriebswarm ist."

"Nach dem Anlassen des kalten Motors hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung vermeiden."

"Die Fahrweise der ersten 1.500 Kilometer beeinflusst auch die Motorqualität. Auch danach sollte – insbesondere bei kaltem Motor – mit moderaten Motordrehzahlen gefahren werden, um den Motorverschleiß zu verringern und die mögliche Kilometerlaufleistung zu steigern."

Zum Kaltfahren:

"Wenn das Fahrzeug länger mit hoher Motorbelastung gefahren wurde, kann der Motor nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Motorbeschädigung zu vermeiden, den Motor etwa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen lassen, bevor er abgestellt wird."

Dann war das missverständlich, sorry, ich wusste es nicht mehr.

@Florian,

nichts gegen Dich, aber auf zwei Punkte deines Zitats möchte ich kurz eingehen.

Zitat:

@Florian333 schrieb am 23. August 2017 um 22:46:10 Uhr:


...solange der Motor nicht betriebswarm ist...

Womit wir beim ersten Problem sind: Was ist Betriebswarm? Dem technisch Versierten oder einem Motor-Talker muss ich ned erzählen, daß sich "betriebswarm" mitnichten nur auf die Wassertemperatur bezieht, sondern vor allem auf die Öltemperatur, ganz besonders bei Turbomotoren. Max Mustermann hingegen hat noch nie was von unterschiedlichen Viskositäten und der daraus folgenden Wärmeentwicklung sowie der wiederum daraus resultierenden Schmierfähigkeit verschiedener Öle gehört.

Zitat:

"Wenn das Fahrzeug länger mit hoher Motorbelastung gefahren wurde, kann der Motor nach dem Abstellen überhitzen. Um eine Motorbeschädigung zu vermeiden, den Motor etwa 2 Minuten in der Neutralstellung laufen lassen, bevor er abgestellt wird."

Grandios. Ich ziehe im Sommer mit einem A6 3.0 TDI einen Wohnanhänger über die Alpen, oder heize mit einem .:R ein wenig auf der Bahn. Und dann stelle ich die Kiste an der Raststätte ab, und lasse den Motor "in der Neutralstellung" noch zwei Minuten laufen; und dann ist alles gut? Jaja, elektrische Kühlung, ich weiß. Nur wohin wird im Stand die Hitze abgeleitet? Früher, und ich übertreibe jetzt, konnte man dergleichen Späße machen. Ob mit einem amerikanischen 5,7l V8 mit 200 PS, einem OPEL 2.0 mit 115 PS oder einem 1.8er VW mit 90 PS; die Dinger waren aus dem Ganzen gefeilt, simpel konstruiert und auf Haltbarkeit ausgelegt. Schon die pure Materialstärke hat kleine Fehler verziehen. Moderne Motoren jedoch sollen die eierlegende Wollmilchsau darstellen: Minimaler Hubraum, möglichst wenig Zylinder, maximale Leistung, dürfen nichts Kosten; und haltbar sein sollen sie auch. Das nennt man einen klassischen Zielkonflikt.

...

Sorry für meine Ausführungen, und btt: Jeden Turbo lässt man abkühlen, aber ned auf einem Parkplatz. Fünf Minuten vor Fahrtende Dampf rausnehmen, thats it.

So long

Ghost

Deine Antwort
Ähnliche Themen