Wann ist der 1.0 warm gefahren?

Ford Focus Mk3

Hallo,

ich habe letzten Dezember einen Focus mit 1.0 125 PS Motor gekauft.
Momentan fahre ich locker 20km, bevor ich mich traue voll draufzuhalten. Das ist aber reine Gefühlssache.

Wieviele Minuten oder Kilometer muss der 1.0 tatsächlich gefahren werden, um warm zu sein?
Kann man mit einem kalten Motor direkt von 0 auf 100 km/h gehen? Sind die Unterschiede dabei groß zwischen Sommer und Winter?

Beste Antwort im Thema

Nach 3 km ist der Motor niemals warm!

95 weitere Antworten
95 Antworten

90Grad Öltemperatur, Stichpunkt.
Ist es möglich die Anzeigeleiste mit Ladedruck und Öltemperatur vom ST in den "normalen" Focus einzubauen? Oder sind die angezeigte Daten genauso "abweichend" wie die Kühlwasseranzeige?

Zitat:

@Focus_1999 schrieb am 18. August 2015 um 21:21:11 Uhr:



ich gebe Dir voll und ganz Recht, natürlich macht es Spaß auch mal den Motor bis 4-5K 1/min zu jagen und es mal laufen zu lassen.

4- 5000 Tuoren? Bist du verrückt? Ich hab ein Diesel!🙂🙂🙂

Ich weis nichteinmal, ob der überhaupt so hoch kommen würde.😕

Zitat:

@Rolli 3 schrieb am 19. August 2015 um 12:22:44 Uhr:



Zitat:

@Focus_1999 schrieb am 18. August 2015 um 21:21:11 Uhr:



ich gebe Dir voll und ganz Recht, natürlich macht es Spaß auch mal den Motor bis 4-5K 1/min zu jagen und es mal laufen zu lassen.
4- 5000 Tuoren? Bist du verrückt? Ich hab ein Diesel!🙂🙂🙂
Ich weis nichteinmal, ob der überhaupt so hoch kommen würde.😕

Och so 4500 machen einige Diesel, mancher kann gerade im 1-2 Gang sogar noch höher gedreht werden für schnellste Beschleunigung.

ok.
Ich hab`s halt wissendlich noch nicht ausprobiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Jack1989LA schrieb am 19. August 2015 um 09:23:51 Uhr:


90Grad Öltemperatur, Stichpunkt.
Ist es möglich die Anzeigeleiste mit Ladedruck und Öltemperatur vom ST in den "normalen" Focus einzubauen? Oder sind die angezeigte Daten genauso "abweichend" wie die Kühlwasseranzeige?

Interessante Frage, ich schliesse mich der mal an. Das wäre eine Sinnvolle Erweiterung in meinem Auto.

Zitat:

@Cremeweiss schrieb am 8. August 2015 um 20:37:54 Uhr:


Kann das nur bestätigen. Bei all dem hochtechnischen Zeugs wie variable Nockenwelleund vor allenm der tubo der dreht mit max.240000 U/min bei 1,2 bar + turboboost auf 200Nm für max 15 sec.. Das liebe Freunde ist kein Softturbo, das ist hard core. Und das Öl muss durch ein Labyrinth feinster Kanälchen an alle diese Schmierstellen, wenn der Schmierfilm reisst merkst du das gar nicht, nur das macht dein Lagerzeugs nicht ewig mit.
Da gilt die alte. Weisheit schööön langsam warm und natürlich wieder kaltfahren.
Was das warmfahren betrifft , soory da gilt oldschool noch immer egal wie hochtechnisiert deise Motörchen heute sind. Genau so wi Turbo läuft und säuft. An diesen Grundsätzen hat sich nichts geändert.
Also icht fahre meinen bei möglichst 2000 U/min so um die 8 km und dann normale Last das sollte genügen.
Wie gesagt reinlatschen ist ein dehnbarer begriff. Bei meinem Mokka 1.4T war in der Warmlaufphase sogar eine Leistungsreduzierung zur Schonung des Turbos verbaut.
Das macht man sicher nicht ab Werk wenn die Motoren keine entsprechende Warmfahre bräuchten

Sorry, wenn ich das nochmal bei Spezialisten nachfragen möchte :-) Ich stehe vor der Entscheidung, einen Turbobenziner 1,0 lt. zu kaufen (neu) und deswegen möchte ich mich nochmal absichern (Ich hatte bereits einen gebrauchten Turbodiesel, der ist mir nach 4 Jahren Vielfahren - Alles, auch AB - bei ca. 100.000 gefahrenen KM hochgegangen - mir hat man damals keine Pflegeempfehlung gegeben...)

- wie lange muss ich den modernen 1,0 ltr. Turbo-Benziner warmfahren und wie oder durch was
erfahre ich, wann er warm ist?
- Darf ich in dieser Zeit den Turbo GAR NICHT beanspruchen? (Ich arbeite als Zustellerin bei der Post
und muss sagen, dass sich der Turbo(diesel) bereits nach relativ kurzem Tritt aufs Pedal meldet)
- Wie lange sollte ich nachlaufen lassen (auch bei normaler Strecke und normalem Fahrverhalten, bei
dem der Turbo nur ab und an mal betätigt wird?)

Ich habe einen Artikel gelesen: 5 Minuten kaltlaufen lassen, 15-20 min. warmfahren!! Andere schreiben von weniger...

Aber was bedeutet warmfahren? Den Turbo gar nicht nutzen (was ja praktisch kaum möglich ist) Turbo an ist Turbo an... oder etwa nicht? Wo gibts denn da nen Unterschied ob ich das Pedal ganz durchtrete oder nur zum Teil? Das eine wäre - Turbo kurz an, das andere - Turbo länger an... Sagt mir ob ich irre...

LG

Der Turbo läuft immer mit sobald der Motor läuft.

Wichtig ist, dass beim Warmfahren weder der Motor noch der Turbo zu hohe Drehzahl hat. Beim Motor ist dies einfach am Drehzahlmesser festzustellen und die Drehzahl sollte unter 2000 U/min bleiben, wobei es nicht schlimm ist, wenn du mal am Berg etwas höher drehst.
Um die Drehzahl des Turbos gering zu halten und damit auch den Ladedruck, ist es wichtig das Gaspedal nicht voll durch zu treten.

Ich fahre die ersten 15-20km max. 2300 U/min (meist sogar nur 2000) und max. halben Gaspedalweg.

Beim Kaltfahren, gehe ich genauso vor allerdings nur 5km. Wenn du aber nicht zu hohe Last fährst, kannst du den Motor auch ohne Kaltfahren direkt abstellen.
Wenn ich mal auf einem Rastplatz anhalte, ohne es vorher zu planen, dann lasse ich ca. 3 min nachlaufen.

Moin,

den Turbo nicht zu beanspruchen ist nahezu unmöglich und auch imho völlig realitätsfremd.
Wir reden von einem modernen Turbo in einem Alltagsfahrzeug, nicht von einem hochgezüchteten Turbomotor der 80er - trotzdem halten sich die bekannten alten Denkweisen natürlich tapfer und meinethalben -ganz wertfrei- soll das jeder für sich handhaben wie er will.

Meine Ansicht ist in zwei Worten: Normal fahren!
So wie ich auch jeden Motor ohne Turbo nicht in eiskaltem Zustand an den Drehzahlbegrenzer jagen würde. Im Alltag wird man das eh nie tun, was passiert normalerweise -man fährt durch die Stadt, evtl. sogar nach kurzer Strecke schon auf die Autobahn und dann?Vollgas? Eher nicht. Normalerweise fährt man dann irgendwo zwischen 2-4tsd Touren durch die Gegend - ich achte da weder auf ein besonderes Warm/noch Kaltfahren.
Über Kaltfahren'/Nachlaufen lassen würde ich vielleicht noch kurz nachdenken wenn ich direkt nach einer langen Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit -warum auch immer- direkt stehe und gezwungen wäre den Motor auszuschalten (was ich auch noch nie erlebt habe).

Ich fahre seit zig Jahren Motoren mit Turbo, Diesel wie Benziner und zwar ohne irgendwelche Sonderbehandlungen, hatte noch nie ein Problem. Und die Turboladerschäden von denen ich irgendwann mal gelesen oder gehört habe hatten nie als Ursache ein fehlendes Kalt/Warmfahren sondern waren entweder konstruktionsbedingt oder es ging halt irgendein Teil kaputt was auch bei jeder anderen Fahrweise kaputt hätte gehen können. Davon ab sind Turboladerschäden generell sehr selten geworden.

Also ich denke, 20km warmfahren ist übertrieben. Es gibt genug Städte und Dörfer, die liegen 3-4km von der Autobahn weg. Diejenigen, die dort wohnen, und über die Autobahn zur Arbeit fahren, hätten dann schon mächtig ein Problem, wenn sie auf die Autobahn auffahren. Klar, in den Begrenzer muss man jetzt nicht unbedingt drehen beim Auffahren, aber streicheln geht halt im Berufsverkehr auch nicht, sonst bräuchte man eine 1km lange Beschleunigungsspur.

Nachlaufen lassen ist auch in den wenigstens Fällen notwendig, denn ich glaube die wenigsten werden in einer Autobahnraststätte arbeiten, wo sie davor kilometerlang mit Vollgas unterwegs waren! 😉
Man fährt ja eher von der Autobahn runter und dann mindestens in den nächsten Ort.

Also 20km mit 2000 Umdrehungen rummzueiern halte ich für völlig übertrieben!Bis ausm Ort raus fahr ich zaghaft.Danach noch etwas betuchter bis die Anzeige auf 90 ist und dann wird normal gefahren!Wenn man zum überholen oder auf einer Auffahrt durchziehen muss...dann isses so!Muss der Motor abkönnen sonst taugt er nix ;-)

Der 1,0 wird auch spürbar leiser und ruhiger wenn er warm ist...gerade jetzt im Winter merke ich das immer... um so kälter um desto vorsichtiger mit dem Gaspedal umgehen die ersten Minuten

Also klar, außer Orts ist die Drehzahl mal etwas höher. Wenn ich z.b. direkt auf die Autobahn fahre, dann fahre ich bei 2500 U/min, was beim Fiesta ca. 115km/h entspricht und ich auch für 15km durchhalte.
es wird dem Motor sicher nicht schaden, wenn er so warm gefahren wird, auch wenn es vllt nicht zwingend notwendig ist.

Also ich finde der 1.0 Ecoboost braucht aber schon lange, min 15km bei kalter Jahreszeit um auf ca 90grad zu kommen.
Der nissan 1.4 meiner Frau wird schon um einiges schneller warm.

Als normaler Autofahrer sollte man die Tips mit dem kaltfahren mal vergessen, das macht niemand.
Selbst wenn man vorher 10km mit 200km/h geknallt ist, der Weg vom abbremsen vor der Ausfahrt bis zum Parkplatz wo man steht und den Motor abstellt reicht.

Von früher kenne ich dass man ein Auto im mittleren Drehzahlbereich warmfahren soll.
Also nicht über 2000 zu drehen ist unnötig, wenn ich beim Benziner von 6000 max. ausgehe dann ist der mittlere bereich zwischen 2000 und 4000, und das macht dem Motor auch nichts wenn man ihn kalt bis 4000 dreht.
Da ist nämlich Öl drin, kein dickes 15W40 wie vor 20 Jahren.........

Also bei mir ist die Wassertemperatur nach ca 2 bis 3 km auf 90 Grad!Wenn der Motor kalt ist läuft er tatsächlich etwas rappelig und nimmt nicht so richtig Gas an!Das gibt sich dann aber nach paar km!

Deine Antwort
Ähnliche Themen