ForumMk3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost 1.0 braucht lange um warm zu werden

Ecoboost 1.0 braucht lange um warm zu werden

Ford Focus Mk3
Themenstarteram 24. November 2020 um 6:57

Edit:

Sorry für die verhunsten Überschrift. Es soll natürlich, Ecoboost1.0 braucht lange um warm zu werden, heißen

 

Hallo, vor ein halbem Jahr wurde bei mir schon das Thermostat gewechselt weil es zu früh aufmachte. Danach wurde der Motor auch wieder warm (OBD). Nun wenn die Temperaturen unter 10°C sind habe ich Probleme den Motor auf 90 °C zu bekommen.

Dabei nehme ich als Vergleich meinen Arbeitsweg morgen 25KM , da dieser unverändert ist und sich nur die Temperaturen ändert.

Bei ca 23KM Autobahn mit 110km/H, wenn ich eingeparkt habe ist der Motor bei ca 80 Grad.

Mir ist das relativ neu, bevor ich jetzt zur Werkstatt fahre und evtl das zweite Thermostat unnütz gewechselt wird. Nun wollte ich euch fragen ob ihr ähnliche Symptome habt?

Ähnliche Themen
13 Antworten

Unbedingt gleich mal denn Kühlwasserstand prüfen und gegebenfalls auffüllen.

Wenn viel fehlt unbedingt die Uhrsache suchen.

MfG Stephan

Zitat:

Unbedingt gleich mal denn Kühlwasserstand prüfen

Wenn soviel Wasser fehlt, dass der Temperaturfühler im Trockenen sitzt, dann misst er den Heißdampf des Wassers, und da wird er noch viel mehr als 90° anzeigen!

Viel wichtiger neben den nicht zu vergessenden Routinekontrollen wäre die Frage:

Wie sieht es mit der Heizleistung des Motors aus?

Wenn die schlecht ist, dann wurde mit Sicherheit auch ein schlechtes Thermostat verbaut, das wieder aus dem Ruder läuft. Sofern die Heizleistung gut ist bei tiefen Temperaturen kann sich auch der Temperaturgeber so langsam verabschieden.

Mein TDCI aus 2014 hatte bereits nach einem Jahr Probleme mit zu niedrigen Kühlwassertemperaturen. Auch die Heizleistung war im Winter absolut lausig. Zum Schluss waren nicht mehr als 60° zu sehen und der Innenraum war kalt. Nach dem Austausch des primären Thermostaten war alles wieder so wie es soll.

Zitat:

@Stephan1990er schrieb am 24. November 2020 um 09:20:05 Uhr:

Unbedingt gleich mal denn Kühlwasserstand prüfen und gegebenfalls auffüllen.

Wenn viel fehlt unbedingt die Uhrsache suchen.

MfG Stephan

Ich prüfe regelmäßig alle 2-3 Tage den Kühlwasserstand schon alleine aus der bekannten Problematik. Das Wasser steht bei warmen Motor zwischen min und max.

 

Zitat:

@VinDisl schrieb am 24. November 2020 um 09:40:33 Uhr:

Zitat:

Unbedingt gleich mal denn Kühlwasserstand prüfen

Wenn soviel Wasser fehlt, dass der Temperaturfühler im Trockenen sitzt, dann misst er den Heißdampf des Wassers, und da wird er noch viel mehr als 90° anzeigen!

Viel wichtiger neben den nicht zu vergessenden Routinekontrollen wäre die Frage:

Wie sieht es mit der Heizleistung des Motors aus?

Wenn die schlecht ist, dann wurde mit Sicherheit auch ein schlechtes Thermostat verbaut, das wieder aus dem Ruder läuft. Sofern die Heizleistung gut ist bei tiefen Temperaturen kann sich auch der Temperaturgeber so langsam verabschieden.

Der Innenraum wird auch gut warm.

Wenn ich morgens mehr auf die Tube drücke erreiche ich auch die ca.90 Grad. Nur nicht wenn ich so 100km/H fahre. Das wundert mich da ich auch jetzt wieder draußen parke und nicht in der Garage

ein phänomen was die diedelfahrer schon läbger kennen. auf grund der hohen effizienz kühlt der motor im längeren schubbetrieb oder bei sehr wenig gasgeben aus. leider zeigt ein defektes thermostat ähnliche symptome

Das hab ich mir auch schon gedacht aber das es schon bei ca. 5 Grad Außentemperatur losgeht hätte ich nicht gedacht

Ich habe bei den derzeitigen Temperaturen eine Wassertemperatur von 75 - 80°C, auch auf der Autobahn.

Klar ist bei mir ein Diesel, aber solange die Heizleistung in Ordnung ist würde ich mir da keine Gedanken machen.

Ich fahre einen mk4 mit den 1 L 125 ps und wenn ich zur Arbeit hin fahre bekomme ich den Motor auf den 17 km fast alles Schnellstraße mit 100 km nur auf 75 grad das liegt aber auch am daran das ich einen Höhenunterschied von über 400 m habe und es hin fast nur Berg ab geht.

Auf dem Rückweg ist der Motor dann schon nach ein paar Kilometern auf 90 grad weil dann nur bergauf geht.

 

Der Innenraum wird aber immer schön warm auch wenn der Motor nicht über 75 grad kommt. Beim mk4 kann man der Anzeige auch schön zu sehen das bei sehr kalten Wetter und kurzer fahrt oder Berg ab rollen wieder sinkt. Bei mk3 Bleibt die schon nach ein paar Metern auf 90 grad stehen.

 

Ich merke das auch bei Verbrauch extrem Sommer so 6,3-6,5 Liter und bei den Temperaturen gut 1 l mehr Verbrauch

Zitat:

@Basti32 schrieb am 24. November 2020 um 16:31:07 Uhr:

Beim mk4 kann man der Anzeige auch schön zu sehen das bei sehr kalten Wetter und kurzer fahrt oder Berg ab rollen wieder sinkt. Bei mk3 Bleibt die schon nach ein paar Metern auf 90 grad stehen.

Das stimmt beim MK3 nur beim VFL, beim FL sieht man das auch.

Ich kenne nur den VfL mk3 der noch zuhause steht, wenn das beim Fl geändert wurde dann ist das eine positive Änderung.

habe ich hier sogar mal die Bilder eingestellt

Zitat:

@der_ich schrieb am 24. November 2020 um 16:48:27 Uhr:

Zitat:

@Basti32 schrieb am 24. November 2020 um 16:31:07 Uhr:

Beim mk4 kann man der Anzeige auch schön zu sehen das bei sehr kalten Wetter und kurzer fahrt oder Berg ab rollen wieder sinkt. Bei mk3 Bleibt die schon nach ein paar Metern auf 90 grad stehen.

Das stimmt beim MK3 nur beim VFL, beim FL sieht man das auch.

Genau. Beim 1.5 TDCI geht es definitiv deutlich runter, wenn der Motor nur leicht belastet wird. Und das ist gut so. Sonst hätte ich mich gefragt, warum der so einen miesen Wirkungsgrad hat.

Ich habe die Tage etwas ausprobiert. Wenn ich morgens meine Heizung auf über 25 Grad stelle denn schafft es der Motor nicht den Kühlkreislauf auf über 90 Grad zu erwärmen, auf dem Weg hin zur Arbeit. Aber wenn ich auf ca 21 bis 23 Grad nur Stelle, denn erreicht das Kühlwasser eine Temperatur von ca 90 Grad.

Mir ist auch eingefallen, dass ich früher nie auf 25 Grad die Heizung gestellt habe sondern immer mit 21 Grad. Also scheint alles in Ordnung zu sein.

Aber ich beobachte das weiter und danke euch für eure Tipps und Hinweise

Zitat:

@kmkwin schrieb am 24. November 2020 um 07:57:09 Uhr:

Edit:

Sorry für die verhunsten Überschrift. Es soll natürlich, Ecoboost1.0 braucht lange um warm zu werden, heißen

(...)

habe deine Überschrift wunschgemäß angepasst;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk3
  7. Ecoboost 1.0 braucht lange um warm zu werden