Wann im 2ten schalten??

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Servus,
Ich habe ein problem unswar ich fahe oft mit meinen Audi und manchmal muss ich muttis 120D benutzen und was mich ankotz weil es meine mutti ihr auto ist muss ich sanft damit umgehen .Wenn ich anfahre und im 2ten schaten will dann ruckelt er hässlich vielleicht weil ich zu langsam fahre so bei 20 km/h.
Ich fahre normal an im ersten und dann schreit es schon wie n Elch wenn ich einbisschen zuviel gas gebe . Wenn ich den sporen geben will dann dreht er wie ein kranker erst ab 2000 aber dann richtig ordentlich muhaha. Wie soll ich richtig in den 2ten schalten also sparsam und dass er net ruckelt weil gefühl habe ich mit der kupplung.Und wie schnell geht eigentlich so n 120d also V-Max???? der Tacho zeigt nur bis 240 an bj ist glaube ich 08

Beste Antwort im Thema

Hi,

für die, die nicht wissen, wann sie an einem Auto schalten müssen, hat BMW extra eine Anzeige eingebaut. Wenn´s damit nicht klappt, am besten auf ÖPNV umsteigen.

Gruß
andreasstudent

P.S. Wer beim 120d im 2. anfährt, schont garantiert die Kupplung nicht

64 weitere Antworten
64 Antworten

Dann bist du einfach ein schlechter Autofahrer😁😉 Neee, nur ein Scherz.

Noch ne Ergänzung zur Schalterei. Wenn ich z.B. aus 50km/h überholen will, nehme ich den 2. und drehe den Richtung Begrenzer bei gut 80km/h und dann in den 3. usw. Bei 70km/h mache ich den Umweg über den 2. nicht, weil es mir wenig nützlich erscheint, den von 70 bis 80km/h zu nutzen und dann die Schaltverzögerung zu haben. Da nehme ich lieber die etwas schlechtere Beschleunigung im 3. zwischen 70 und 80 in kauf und kann mich auf den Überholvorgang konzentrieren.

Nach "Gefühl und Situation" zu fahren ist sicher richtig und mache ich meist auch so. Trotzdem hilft ein gelegentlicher Blick auf Tacho und Drehzahlmesser. Hat zwar jetzt mit dem Ursprungsthema wenig u tun (doch es geht um´s Schalten), interessiert den einen oder anderen evtl. doch als Denkanstoß.

Zitat:

Howgh, ich habe gesprochen

😎

Seh ich genauso wie du, ronmann. Wenn ich zwar noch einen weiteren Gang runterschalten könnte, in diesem aber kaum mehr nennenswert Drehzahl zur Verfügung hab und quasi sofort wieder hochschalten müsste, dann erspare ich mir die Schaltzeit und bleibe im höheren Gang.

Zitat:

Original geschrieben von Holk1ng


wie kann man über schalten und schaltzeitpunkte soviele Worte der Theorie verlieren?

Es sollte doch wohl für den durchschnittlich talentierten und erfahrenen Autofahrer kein ernsthaftes Problem darstellen nach Gefühl und Situation zu fahren.
Ich hab mir noch nie soviel Gedanken zu dem Thema gemacht und die einzelnen 100 upm in ihre Einzelteile zerlegt.

Da hast du schon recht, aber wir sind nunmal in einem Forum und jemand hat eine Frage gestellt. Da ist es nicht besonders hilfreich, wenn man ihm sagt "machs nach Gefühl". Vielleicht hat er noch kein Gefühl fürs Auto entwickelt.

Der hat wohl auch noch kein Gefühl für's schreiben entwickelt , um den Sinn des Textes zu verstehen muß man erst 5 mal lesen und die Wörter sortieren 🙄..
Ich schalte bei meinen 318d sofort nach losrollen in den 2. Gang , bei 50 runter im 2. Gang um zu überholen brauch ich auch nicht dafür reicht locker der 3. aus. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Einspruch! Am schnellsten ist man, wenn man die Gänge ausdreht, auch wenn es ein Diesel ist. Wenn ich bei 1900 in den 2. schalte, dann geht es im 2. mit kaum mehr als Leerlaufdrahzahl weiter. Nur weil bei 2000U/min schon über 300Nm anliegen, geht er im niedrigeren Gang mit höherer Drehzahl trotzdem besser. Das muss man ja nich dauerhaft so machen. Will ich mit meinem schlapperen 118d einen 80km/h-Fahrer überholen und die Gerade ist nicht ewig lang, nehme ich den 3. und drehe den über 4000U/min (rund 120km/h). Im 4. oder gar 5. würde da nix passieren, wenn ich einfach voll drauftreten würde. BMW-Diesel drehen doch auch recht willig zum Begrenzer, im Gegensatz zu vielen anderen Diesel-Motoren.

Fahre zwar einen 318d, aber endlich mal jemand mit der gleichen Erfahrung. Wenn ich bei 2000rpm in den 2. schalte, komme ich so bei 1200 oder 1300rpm im zweiten raus, da kommt erstmal nix. deshalb schalte ich bei kaltem MOtor bei 2500rpm, bei warmen Motor bei 2500-3000 in den zweiten Gang, da kann man dann wenigstens vernünftig weiter fahren. Auch deine sonstigen Posts würde ich unterschreiben

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86



Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Einspruch! Am schnellsten ist man, wenn man die Gänge ausdreht, auch wenn es ein Diesel ist. Wenn ich bei 1900 in den 2. schalte, dann geht es im 2. mit kaum mehr als Leerlaufdrahzahl weiter. Nur weil bei 2000U/min schon über 300Nm anliegen, geht er im niedrigeren Gang mit höherer Drehzahl trotzdem besser. Das muss man ja nich dauerhaft so machen. Will ich mit meinem schlapperen 118d einen 80km/h-Fahrer überholen und die Gerade ist nicht ewig lang, nehme ich den 3. und drehe den über 4000U/min (rund 120km/h). Im 4. oder gar 5. würde da nix passieren, wenn ich einfach voll drauftreten würde. BMW-Diesel drehen doch auch recht willig zum Begrenzer, im Gegensatz zu vielen anderen Diesel-Motoren.
Fahre zwar einen 318d, aber endlich mal jemand mit der gleichen Erfahrung. Wenn ich bei 2000rpm in den 2. schalte, komme ich so bei 1200 oder 1300rpm im zweiten raus, da kommt erstmal nix. deshalb schalte ich bei kaltem MOtor bei 2500rpm, bei warmen Motor bei 2500-3000 in den zweiten Gang, da kann man dann wenigstens vernünftig weiter fahren.

Sag mal kann es daran liegen das du noch den "alten" Motor mit 300NM hast ? Ich hab den mit 320 , vieleicht haben die den so in Richtung niedrige Drehzahl geändert das wir deswegen völlig unterschiedliche Erfahrungen haben ??

Zitat:

Original geschrieben von 316limo



Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Fahre zwar einen 318d, aber endlich mal jemand mit der gleichen Erfahrung. Wenn ich bei 2000rpm in den 2. schalte, komme ich so bei 1200 oder 1300rpm im zweiten raus, da kommt erstmal nix. deshalb schalte ich bei kaltem MOtor bei 2500rpm, bei warmen Motor bei 2500-3000 in den zweiten Gang, da kann man dann wenigstens vernünftig weiter fahren.

Sag mal kann es daran liegen das du noch den "alten" Motor mit 300NM hast ? Ich hab den mit 320 , vieleicht haben die den so in Richtung niedrige Drehzahl geändert das wir deswegen völlig unterschiedliche Erfahrungen haben ??

ja ich habe den mit 300NM, also Baujahr 01/09. Meinst du die 20NM machen so viel aus in dem unteren Drehzahlbereich?

Scheinbar ja , aber genaues könnte man nur mit einer Vergleichsfahrt rausfinden..  

Ich wage mal zu behaupten, dass bei 1.300-1.500 min^-1 da kaum ein Unterschied zwischen liegt.

Vom Drehmomentenverlauf vieleicht nicht , aber das Ansprechverhalten des Turboladers muß dann wohl nach unten korrigiert worden sein ? 

Also ich finde das der 118d (meiner hat noch 300NM) im 2. ab Standgas vernünftig loszieht.
Schalte wenn der Motor kalt ist immer bei 1800 bis max. 2000Touren und bin immer noch schneller als die meisten Schleicher um mich drumherum.

Würde ich so beschleunigen, wie hier beschrieben wird hinge ich alle 20km meinem Vordermann im Kofferraum oder würde ständig mit unnötig jaulendem Motor durch die Gegend fahren.

Niemand sagt, dass du ständig die Gänge durchprügeln sollst oder um eine Anleitung wie du deinen Wagen im Alltag bewegen sollst, sondern darum wie man die maximale Beschleunigung erreicht. Ist das so schwer zu verstehen?! Natürlich gibt es genügend Gründe die Gänge nicht auszudrehen und früher zu schalten - man gibt ja im Alltag schließlich auch nicht ständig Vollgas.

Zitat:

Original geschrieben von Wollschaaf


Also ich finde das der 118d (meiner hat noch 300NM) im 2. ab Standgas vernünftig loszieht.
Schalte wenn der Motor kalt ist immer bei 1800 bis max. 2000Touren und bin immer noch schneller als die meisten Schleicher um mich drumherum.

Würde ich so beschleunigen, wie hier beschrieben wird hinge ich alle 20km meinem Vordermann im Kofferraum oder würde ständig mit unnötig jaulendem Motor durch die Gegend fahren.

Ich beschleunige doch ganz langsam, höher drehen, heißt ja nicht, dass du das Gas durchtrittst. Ich drehe langsam hoch bis auf 2500rpm, bei kaltem Motor vielleicht mit 1/3Gas. Wenn ich jedenfalls bei 2000rpm schalte, falle ich, besonders bei kaltem Motor, in ein nicht zumutbares Leistungsloch, nämlich 1200rpm, die dem Motor besonders kalt brummen lassen und ca. 1 Sekunde zum weiteren Beschleunigen, selbst bei durchgetretenem Gaspedal, benötigen. Das ist dann unnötiges Gezuckel unter viel Last, das mag der Motor garnicht.

Schalte ich bei 2500rpm, komme ich so bei 1700rpm raus und kann schön sanft ohne ruckeln weiter im 2. bei 1/3Gas beschleunigen.

Irgendwie habe ich das Gefühl, wir fahren alle komplett unterschiedliche Autos, die einen berichten genau mein Gefühl, die anderen schreiben alle, dass das garkein Problem sei. Habe mich darüber erst mit 316Limo ausführlich unterhalten.

Ansonsten kann ich auch nur sagen, dass bei meinem Auto höher drehen wesentlich mehr bringt, Habe es im e90-Forum schon geschrieben, bei Elastizität von 80-120kmh ist mein 318d im 3. Gang unter 7 Sekunden, im vierten Gang braucht der dafür schon über 8 Sekunden.

Deshalb wird beim richtigen Beschleunigen der 3. Gang bis 120kmh, der vierte bis 160-170kmh gedreht.

....

Hallo,

und deshalb ziehe ich den 120d dem 118d vor. Der macht alles souveräner, entspannter und - einen Gang höher.

Gruß Rainer

Deine Antwort
Ähnliche Themen