Wann gehts Viscolüfter an ???

BMW 3er E36

Hi Fans,

bei welcher Anzeige ( Temperatur) geht der Viscolüfter an, erläuft ja immer mit aber ab welcher Temperatur müßte er sich anschalten.

Gestern im Feierabendverkehr Stop& Go ging die Temperaturanzeige fast in Roten Bereich, konnte dann zum Glück Fahrt aufnehmen, beim fahren steht dieAnzeige schön brav in der Mitte.

Thermostate sind alle NEU?

Wann müßte der Lüfter eingreifen zum kühlen?

Kann man dies testen?

LG Stephan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Red-Compact


Oh danke, aber ab welchem Strich in der Temepraturanzeige müßte der richtig dampfmachen ?

Da gibt es nicht zwingend einen direkten Zusammenhang. Die Viscokupplung muß ja nicht eine Temperatur linear zur Motortemperatur haben.

Wird die Viscokupplung permanent durch Fahrtwind gekühlt ist es unwahrscheinlich das ein völliger Kraftschluß entsteht, auch nicht wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat.

Läuft der Motor im Stand warm, so nimmt die Viscokupplung schneller durch die abstrahlende Motorwärme ihre Schalttemperatur an, wobei es keine konkrete "Schalttemperatur" gibt, der Kraftschluß ist "fliessend". Der Kraftschluß beginnt bei ca. 80 Grad Celsius.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Red-Compact


Thermostate sind alle NEU?

Was soll die Frage? Das musst doch du selber wissen.

Ab welcher Temperatur der Visco angeht, weiß ich nicht, aber du kannst testen, ob er defekt ist, indem du den Wagen warm fährst, dann den Motor ausschaltest und dann versuchst, ihn zu drehen. Das muss schwer gehen. Dreht er leicht, ist er defekt. > Tauschen.

OKi also warm fahren dann versuchen zu drehen, dreht er sich ist er defekt, dann werd ich der Werkstatt aber Beine machen denn die haben den MOTOR erst vor 2 Wochen getauscht :-)

Das Ding wird ja auch Drucklüfter genannt und das nicht ganz ohne Grund. Wenn der dreht, macht es erstens eine ziemliche Geräuschkulisse und zweitens kommt dick Wind zum Motor hin raus. 😉

Oh danke, aber ab welchem Strich in der Temepraturanzeige müßte der richtig dampfmachen ?

Dann hat die Werkstatt wohl nen kaputten beim Motorwechsel eingebaut? Na die kriegen was zu hören von mir wenn dem so ist :-)

Ähnliche Themen

Wie gesagt, ich weiß es nicht. Aber wenn du 20 km fährst, sollte er rennen.

ja ich weiß der läuft ja über den Riemen immer mit aber schaltet der sich nicht noch extra schnell dazu wenn eine gewisse Temeperatur ereicht ist? Also das der dann nicht nur langsam mitläuft , sondern im Stau z.B aufeinmal anspringt und richtig Gas gibt um die Temeperatur zu senken?

Zitat:

Original geschrieben von Red-Compact


[...] sondern im Stau z.B aufeinmal anspringt und richtig Gas gibt um die Temeperatur zu senken?

Ja, das tut er irgendwann auch und dann trifft das zu, was ich oben schon schrieb: Geräuschkulisse und viel Wind. Aber ab welcher Temperatur: Keine Ahnung.

OKi supi ....dank dir hab ich mir doch gedacht?

Müßte das nicht auch im Fehlersystem auszulesen sein?

Ein defekter Viscolüfter steht - genau wie alles andere des Kühlsystems - nicht im Fehlerspeicher.

Zitat:

Original geschrieben von Red-Compact


Oh danke, aber ab welchem Strich in der Temepraturanzeige müßte der richtig dampfmachen ?

Da gibt es nicht zwingend einen direkten Zusammenhang. Die Viscokupplung muß ja nicht eine Temperatur linear zur Motortemperatur haben.

Wird die Viscokupplung permanent durch Fahrtwind gekühlt ist es unwahrscheinlich das ein völliger Kraftschluß entsteht, auch nicht wenn der Motor seine Betriebstemperatur hat.

Läuft der Motor im Stand warm, so nimmt die Viscokupplung schneller durch die abstrahlende Motorwärme ihre Schalttemperatur an, wobei es keine konkrete "Schalttemperatur" gibt, der Kraftschluß ist "fliessend". Der Kraftschluß beginnt bei ca. 80 Grad Celsius.

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


aber du kannst testen, ob er defekt ist, indem du den Wagen warm fährst, dann den Motor ausschaltest und dann versuchst, ihn zu drehen. Das muss schwer gehen. Dreht er leicht, ist er defekt. > Tauschen.

Sicher? Funktioniert das bei Deinem? Wenn man ihn warm

fährt

, bekommt er doch Fahrtwind und ergo sollte die Kupplung nicht schließen...(bei meinem klappt das nicht, die Kupplung ist auch schon hinüber 😁)

Ich würde ihn viel mehr im Stand warmlaufen lassen (bei geöffneter Haube) und irgendwann, bevor die Anzeige ins rote geht, sollte er hörbar mitlaufen. Oder auch Sichtprüfung, bei Ölschwitzen tauschen.

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


Das Ding wird ja auch Drucklüfter genannt und das nicht ganz ohne Grund. Wenn der dreht, macht es erstens eine ziemliche Geräuschkulisse und zweitens kommt dick Wind zum Motor hin raus. 😉

Der Viscolüfter ist der Viscolüfter.

Der Drucklüfter ist der Lüfter,den man bei Fahrzeugen mit Klima durch die Niere sieht,also der Klimalüfter.Hat mit dem Visco nix zu tun (den sieht man auch ned,weil der Wasserkühler dazwischen ist). 😉

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Der Viscolüfter ist der Viscolüfter.

ist der Viscolüfter ist der Viscolüfter. Okay, mal wieder ein Missverständnis ausgeräumt. 😉

Ich muss weg... 😮

(aber ordentlich Druck macht der schon auch, wenn er auf Vollgas läuft 😉)

Das macht er,er zieht die Luft aber durch den Kühler ist daher eher ein Saug- als ein Drucklüfter. 😉

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen