Wann erreicht euer TDI betriebstemperatur?
Hallo,
heute war es bei uns ca -10° und ich bin mit meinem 07er Sportback 2.0TDI 140PS ca 50 KM zur arbeit gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich nicht wirklich auf Betriebstemperatur gekommen bin. Ich fahre ca 80-100 kmh auf der Landstrasse. Öltemperatur war so um die 70°
Da das meinerster Diesel ist, wunderte mich das. Bei meinem Benziener war das kein Problem.
Ist das normal bei Dieseln und den kalten Temeraturen?
Ist der Thermostat hin? oder eher ein Sensor?
Danke.Gruß
31 Antworten
Ist das normal bei Dieseln und den kalten Temeraturen?
JA
Ist der Thermostat hin? oder eher ein Sensor?
Fahrt bei extremen Minustemperaturen -> NEIN
Suchfunktion:
ganz normal, bin heute früh auch 30km gefahren öl war bei 66 grad und kühlwasseranzeige ganz knapp unter der 70 grad marke... =)
bei mir die selbe Situation.
Heute zur Arbeit 30km Bundesstraße (nie über 2000U/min, -8°C), die Kühlwassertemperatur war auch nie bei vollen 90°
Wie sieht das denn da mit höheren Drehzahlen aus?
Sollte man das da vermeiden oder reicht ein Warmfahren von ca. 20km aus?
Öltemperatur-Anzeige habe ich leider nicht, 1.9TDI
im interessantesten dabei sind die Höhenmeter:
-Morgens auf der Fahrt zur Arbeit bei -XX Grad: auf den ersten 14 km ein Gefälle von über 100 m gesamt -> Resultat: Zeiger bewegt sich kau
-danach eine ziemlich starke Steigung über ein paar km -> sofort auf 90°
-am Abend sofort starke Steigung: innerhalb von ein paar km auf 90°
das hängt ganz extrem von der Strecke ab und kann nicht pauschal gesagt werden. Ebenfalls wie stark die Heizung läuft und und und
aber nach 20 km würde ich mir beim besten Willen keine Sorgen mehr um meinen Motor machen, also wirklich!
gruß Güschi
Ähnliche Themen
Ist normal beim Diesel. Meiner heute abend auf dem Heimweg wurde auch net richtig warm. Öl hatte um die 70 Grad, bei -7 Grad Außentemperatur. Alle Werte nach FIS. Habbe mein Auto allerdings auch nicht getreten, 120 auf der bahn und ganz gemütlich auf der Landstraße.
Mein 2.0 TDi hat nach 3 Km Stadtverkehr und 15 Km Bundesstraße (2000 U/min) die 90 Grad Wasser- und 69 Grad Öltemperatur bei einer Außentemperatur von -7 Grad erreicht.
Meiner hat nach 20km auch erst 70-80°C... Sorgen mache ich mir eher um den DPF, wenn der Motor nicht richtig warm ist dann brennt der sich auch nicht frei.
Zitat:
Original geschrieben von A3170
Meiner hat nach 20km auch erst 70-80°C... Sorgen mache ich mir eher um den DPF, wenn der Motor nicht richtig warm ist dann brennt der sich auch nicht frei.
Wenn der Motor nicht die Betriebstemperatur während der normalen Fahrt erreicht, startet der DPF einen eigenen Verbrennungsvorgang.
Mach dir mal da keinen Kopf 🙂
Bei mir aber heute morgen das selbe: -10°C Aussentemperatur, ca 30min Landstraße, Wassertemp keine 90°C und Öl auch bloß 70°C
Solange das Öl nicht warm ist hat auch der Motor keine Betriebstemperatur und sollte meiner Meinung nach nicht voll belastet werden. 66-70° Öltemperatur sind eben nicht mehr kalt, aber auch nicht komplett warm. 4.500 upm und Vollgas würde ich vermeiden, aber man kann normal fahren und auch die Heizung laufen lassen ohne Einschränkungen.
Würde es denn Sinn machen, bei extremen Minustemperaturen eine Art Schürze vor den Kühler zu hängen, um die Erwärmung durch das Abhalten des Fahrtwindes zu beschleunigen oder würde dies die Elektronik und das Thermostat nur durcheinander bringen?
Bei meinem ersten Auto (Lada) gab es eine solche Schürze für den Kühler als Zubehör und man musste sogar noch den Vergaser im Winter umstellen...😁😁😁
Okay, Vergaser entfällt natürlich heutzutage, aber was spricht technisch gegen eine Schürze? Natürlich sieht das optisch vollkommen bescheiden aus...🙂.
Kurze Zwischenfrage: kann man - durch ein Geheimmenü oder so - die Öltemperatur abfragen auch wenn man kein FIS hat?
Gruß
Marc
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Würde es denn Sinn machen, bei extremen Minustemperaturen eine Art Schürze vor den Kühler zu hängen, um die Erwärmung durch das Abhalten des Fahrtwindes zu beschleunigen oder würde dies die Elektronik und das Thermostat nur durcheinander bringen?Bei meinem ersten Auto (Lada) gab es eine solche Schürze für den Kühler als Zubehör und man musste sogar noch den Vergaser im Winter umstellen...😁😁😁
Okay, Vergaser entfällt natürlich heutzutage, aber was spricht technisch gegen eine Schürze? Natürlich sieht das optisch vollkommen bescheiden aus...🙂.
Würde ich nicht machen, da man so zu sehr in die Technik eingreift. Ist zudem doch ein großer Aufwand - sieht net gut aus und zerkratzt dir evtl. noch die Front. Und was ist wenn sich die Bedingungen ändern und man nicht dran denkt es wieder abzunehmen, dann stimmt die Kühlung nicht mehr.
Ich regel das dadurch, dass ich die Heizung auslasse bis der Motor die entsprechende Temperatur erreicht hat. Das beschleunigt das Erwärmen doch erheblich und micht bringts net um. Die Sitzheizung ist ja auch angenehm...:-))
Gruß
Marc
Ehrlich gesagt würde mich persönlich die optische Geschichte als Hauptgrund abschrecken, da es ja ein solches Schürzenteil nicht als Zubehör zu kaufen gibt. Also hieße das Basteln. Und..ich? Äh...nee...Das kann nur doof aussehen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Ehrlich gesagt würde mich persönlich die optische Geschichte als Hauptgrund abschrecken, da es ja ein solches Schürzenteil nicht als Zubehör zu kaufen gibt. Also hieße das Basteln. Und..ich? Äh...nee...Das kann nur doof aussehen. 😁
bei ner alten Kiste ja....aber so ein A3 mit Karton und Gummibändern vorn dran.....würde schon "heiß" aussehen....:-))