Wann erreicht euer TDI betriebstemperatur?
Hallo,
heute war es bei uns ca -10° und ich bin mit meinem 07er Sportback 2.0TDI 140PS ca 50 KM zur arbeit gefahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich nicht wirklich auf Betriebstemperatur gekommen bin. Ich fahre ca 80-100 kmh auf der Landstrasse. Öltemperatur war so um die 70°
Da das meinerster Diesel ist, wunderte mich das. Bei meinem Benziener war das kein Problem.
Ist das normal bei Dieseln und den kalten Temeraturen?
Ist der Thermostat hin? oder eher ein Sensor?
Danke.Gruß
31 Antworten
Soll bestimmt nicht vor den Kühlergrill (Außen), sondern vor dem Wasserkühler, also hinter den Kühlergrill angebracht werden.
Zitat:
Ich regel das dadurch, dass ich die Heizung auslasse bis der Motor die entsprechende Temperatur erreicht hat. Das beschleunigt das Erwärmen doch erheblich und micht bringts net um. Die Sitzheizung ist ja auch angenehm...:-))
Gruß
Marc
Bringt das wirklich was? Also Öltemp. bleibt konstant bei 90°Grad?
Das Kühlwasser wird definitiv schneller warm, wenn man die Innenraum-Heizung aus lässt oder auf kleinster Lüfterstufe. Man entzieht damit ja dem Kühlwasserkreislauf Wärme.
Wobei Diesel ja nen Zuheizer haben?!
Nein, Zuheizer haben nur sehr wenige Modelle bei Audi.
In der Autobild war mal eine Liste drin, es waren glaube ich 2 Motoren aufgeführt ( 1,4 TDI und noch einer ).
Die 1,9er und 2,0er TDI haben ihn nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
...Wobei Diesel ja nen Zuheizer haben?!
Ja, korrekt, zumindest die neueren Baujahre (1.6 TDI) haben einen elektrischen Zuheizer. Es kommt schon nach wenigen hundert Metern etwas warme Luft aus den Düsen, was bei diesen Temperaturen nicht vom Motor sein kann.
Nur weiß ich nicht, ob dies aus Komfort-oder Sicherheitsgründen (Scheiben freiblasen...) geschieht oder um den Kühlkreislauf zu erwärmen, damit es das Motörchen leichter hat, wärmer zu werden. Wenn, dann würde es aber eher Sinn machen, den Ölkreislauf zu erhitzen, oder?
EDIT:
Ich habe es in meiner Serienausstattungsliste (MJ2011) gefunden. Es heißt: "Elektrische Luftzusatzheizung".
Das ist wohl eher ein Komfortmerkmal für Frostbeulen wie mich. 🙂
Für andere Marken gibt es sowas schon. Nennt sich "Winterblende". Sieht auch "so" schei$%e gar nicht aus...
Unsere polnischen Freunde:
http://www.heko.pl/index.php?opt=gal_zim
(da sind ja auch nicht -10°C, sondern eher -20°C gerade!)
Ob es sowas auch für Audi gibt??
Zitat:
Original geschrieben von Cohni
Würde es denn Sinn machen, bei extremen Minustemperaturen eine Art Schürze vor den Kühler zu hängen, um die Erwärmung durch das Abhalten des Fahrtwindes zu beschleunigen oder würde dies die Elektronik und das Thermostat nur durcheinander bringen?Bei meinem ersten Auto (Lada) gab es eine solche Schürze für den Kühler als Zubehör und man musste sogar noch den Vergaser im Winter umstellen...😁😁😁
Okay, Vergaser entfällt natürlich heutzutage, aber was spricht technisch gegen eine Schürze? Natürlich sieht das optisch vollkommen bescheiden aus...🙂.
Meiner hat definitiv einen elektrischen zuheitzer. steht auch in der Ausstattungsliste mit drinne ist model 08.
ja das was mich am meisten interessiert ist, dass es ja nicht richtig warm ist. die Betriebstemperatur ist doch sehr wichtig, für die Effizienz und die Lebensdauer des Motors. Das sollte doch bei einem noch aktuellen Motor doch wohl machbar sein.
Diesel sind eben auch bei wenig Motorlast effizient und dann kann's schon sein, dass bei sehr kalten Temperaturen die Kühlleistung zu hoch ist, so dass der Motor nicht richtig warm wird bei wenig Last.
Meiner ist dank SH innerhalb von 15KM auf Betriebstemperatur incl. ÖL 😁
Hab auch definitiv einen elektr. Zuheizer 🙂
Ob Kühlergrill abdecken oder nciht:
Würde ich bei einem Turbomotor nicht machen, denn hinter dem Kühler ist auch der Ladeluftkühler....
Mein 2,0TDI Baujahr 2004 hat auch schon den elektrischen Zuheizer.
Außentemp. heute früh: -11 °C
20 min Standheizung + 20 min Landstraße (22 km) -> ca. 85 °C Kühlwasser und 77 °C Öltemperatur
bin immer unter 2000 U/min gefahren
update
heute -14° und der wagen ist nach knapp 20km auf 90° und öl auf 80°
komisch komisch, werde ich wohl weiter beobachten müssen
Zitat:
Original geschrieben von cwt106
updateheute -14° und der wagen ist nach knapp 20km auf 90° und öl auf 80°
komisch komisch, werde ich wohl weiter beobachten müssen
welches Fahrverhalten - und Last...welche Drehzahl - wie hoch war die Heizung aufgedreht...???
Nur so kann man etwas dazu sagen....
Gruß
Marc
Ähm...mir ist heute auch etwas seltsames "passiert". Die letzten Tage früh morgens um die -10 Grad, habe ich es auf der Strecke Berlin-Potsdam (38km Stadt und Landstraße) nur geschafft, das Auto auf ca. 80 Grad Wasser und max. 74 Grad Öl zu bringen.
Heute, wo es unterwegs teilweise -17 Grad waren (Abfahrt in Berlin -14), zeigte das Instrument am Ziel 90 Grad Wasser und 81 Grad Öl. ???
Eigentlich habe ich eine konstante Fahrweise und Bedingungen (Sitzheizung ca.15km auf Stufe 6, Klima auf Auto und 22 Grad), auch immer die gleiche Strecke. Vielleicht war heute der Luftdruck anders oder was auch immer...