1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. up!
  6. e-up!
  7. Wallbox für E-UP

Wallbox für E-UP

VW up! E-up! (AA)

Hallo,
wir bekommen demnächst unser erstes E-Fahrzeug, den E-UP.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Wallbox.
Mein erster Gedanke war die Wallbox einer der bekannten, renommierten Anbieter zu kaufen, bin aber dann auf die Easee Home des gleichnamigen Startups gestoßen.
Diese würde ich momentan favorisieren.
Ich weiß dass das hier kein Forum für Wallboxen ist, aber mir geht es eher um Dinge wie:
Nimm auf keinen Fall die Easee Home für den E-UP, weil diese Probleme … bestehen.
Speziell für den E-UP ist die Wallbox X die beste, weil diese die Features … hat.
Ok, der zweite Punkt dürfte stark Meinungsabhängig sein, aber würde mir jemand aus eigener Erfahrung von der Easee Home für den E-UP abraten?

Ähnliche Themen
46 Antworten

Zitat:

@FranzoniF schrieb am 9. Juni 2022 um 20:58:43 Uhr:



Der Ladeziegel der dem E-UP beiliegt ist nur für die Haushaltssteckdose (Schuko) und lässt sich nicht mit Adapter etc. an einem Starkstromanschluss verwenden, richtig?
D.h. auch für das Laden am Starkstromanschluss hätte ich nochmals weitere Kosten für einen Ladeziegel (wenn auch weniger als für eine Wallbox), richtig?

16A CEE Adapter auf Schuko kostet irgendwas um 15 Euro.

32A CEE Adapter ist fertig erhältlich etwas teurer, kann man sich aber ähnlich günstig selbst anfertigen.

Der Serienmäßige Ladeziegel hat eine 10A Begrenzung.
Egal ob du den am Schuko oder 16A Anschluss anschließt.
Der nutzt eine Phase.
Also 1 Phase bei 10A und 240V sind 2,4 KW. (Natürlich alles Theoretische Werte)
Eine Wallbox mit 11 KW nutzt alle 3 Phasen mit 16A.
Also 3 Phasen bei 16A x 240 V sind 11,5 KW. (Natürlich auch alles Theoretische Werte)
Von diesen 3 Phasen nutzt der UP nur 2. Somit bleiben Dir max Ladeleistung von ca. 7,2KW

Wallbox.
Ich habe mit selber bis unter das Carport eine 5x2,5mm³ Leitung aus dem Sicherungskasten gelegt und ne 16A CEE Dose gesetzt. Als Wallbox habe ich mir bei Ebay Kleinanzeigen einen E - Tron Ladeziegel mit 7,2KW geholt. Inkl Wandhalterung. Hatte mich 300€ gekostet. Funktioniert Wunderbar. Und das Teil ist auch in der Ladestärke einstellbar.
Ist auch 1 Phasig nutzbar mit einem entsprechenden Adapterkabel.
Alles in allem eine Runde Sache.
Vorklima geht immer! Auch ohne Externen Strom

Hallo,
Meine Investitionsreihenfolge schaut "etwas" anders aus:

8/21 PV-Anlage (3,1 KwP)
1/22 Wallbox (Zappi)
2/22 Bestellung e-up
8/22 (hoffentlich) Zulassung e-up

Wenn - wie bei Dir - eine PV-Anlage in Planung ist, bietet sich aus meiner Sicht schon eine "intelligente" Wallbox an.

Zitat:

@Vaterx25xe schrieb am 10. Juni 2022 um 09:05:14 Uhr:


Ich habe mit selber bis unter das Carport eine 5x2,5mm³ Leitung aus dem Sicherungskasten gelegt und ne 16A CEE Dose gesetzt. Als Wallbox habe ich mir bei Ebay Kleinanzeigen einen E - Tron Ladeziegel mit 7,2KW geholt. Inkl Wandhalterung. Hatte mich 300€ gekostet. Funktioniert Wunderbar. Und das Teil ist auch in der Ladestärke einstellbar.

Das kommt mir alles irgendwie bekannt vor

:cool:

Ok, Porsche statt Audi. Ist aber das gleiche drin.

Charger

Ja so ähnlich sieht es bei mir auch aus.

Wall E

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Habe mich jetzt für die Easee Home entschieden..

Zitat:

@FranzoniF schrieb am 13. Juni 2022 um 10:44:50 Uhr:


Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Habe mich jetzt für die Easee Home entschieden..

Das hast Du sehr gut entschieden! Lade ebenfalls meinen UP und e-tron über easee home, ebenfalls mit PV dynamisch. Funzt alles wunderbar.

Zitat:

.....
32A CEE Adapter ist fertig erhältlich etwas teurer, kann man sich aber ähnlich günstig selbst anfertigen.

Um einen Adapter von 32A CEE auf Schuko zu "basteln"

muss

ein 16 A LS in den Adapter integriert werden. Dieser benötigt ein eigenes Gehäuse und damit ist "ähnlich günstig" nicht mehr korrekt.

hallo,
ich habe mir die "Heidelberg Home Eco" montiert. Die funktioniert 2 phasig mit dem Up tadellos. Hat keinen SchnickSchnack, keine App, die Ladeleistung wird einfach über einen kleinen Drehschalter gewählt. Ich habe die mit einem CEE Stecker verstehen damit die nicht immer am Netz hängt. Bei Böttcher AG 318,-€ mit 5m Kabel.

Wallbox
Wallbox-drehschalterstellung

Zitat:

@heinr schrieb am 9. September 2022 um 15:21:03 Uhr:


hallo,
ich habe mir die "Heidelberg Home Eco" montiert. Die funktioniert 2 phasig mit dem Up tadellos. Hat keinen SchnickSchnack, keine App, die Ladeleistung wird einfach über einen kleinen Drehschalter gewählt. Ich habe die mit einem CEE Stecker verstehen damit die nicht immer am Netz hängt. Bei Böttcher AG 318,-€ mit 5m Kabel.

Dem kann ich mich nur anschließen. Habe auch die Heidelberg Home Eco. Einmal in der Garage und einmal im Carport mit jeweils 7,50m Kabel für 399,00 € je Stück. Auch jeweils mit extra Sicherung zum An- und Abschalten. Angeschlossen durch einen Freund, der Elektroinstallateur Meister ist. Die Box ist dumm (und das ist schlau), da schaltet der Netzbetreiber nix ab, weil kein Zugriff. Man weiss heutzutage ja nicht was denen noch einfällt. Auf die Förderung pfeife ich da.

Bin sehr zufrieden mit der Lösung.

LG, Claus

Dir ist aber schon bewusst, dass es die Förderung für "intelligente" Wallboxen auch gibt, wenn die nur am Strom angeschlossen werden, oder?
Meine WallBe Eco 2.0s ist auch intelligent genug für die Förderung, hat aber keinen Netzwerkanschluss, da am Carport nur Strom liegt. Da schaltet auch niemand was ab... :rolleyes:

Zitat:

@heinr schrieb am 9. September 2022 um 15:21:03 Uhr:


hallo,
ich habe mir die "Heidelberg Home Eco" montiert. Die funktioniert 2 phasig mit dem Up tadellos. Hat keinen SchnickSchnack, keine App, die Ladeleistung wird einfach über einen kleinen Drehschalter gewählt. Ich habe die mit einem CEE Stecker versehen....

Was ist das für ein CEE-Stecker, den du da verbaut hast? Hab ich noch nie gesehen...?

Er wird die Box nicht fest angeschlossen haben, sondern an eine Starkstromdose eingesteckt.
Ist schlau wenn er auch mal 400V in der Garage braucht.

Es ist eine normale 16 Ampere CEE Drehstrom Steckdose. Der Stecker ist einer der mal ein internes Relais beherbergt hatte. Mit einem kleinem Wippschalter konnte man damit dann den Verbraucher schalten. Ein Grund für die Steckerlösung, so ist es keine feste Installation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen