Wallbox für E-UP

VW up! E-up! (AA)

Hallo,
wir bekommen demnächst unser erstes E-Fahrzeug, den E-UP.
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Wallbox.
Mein erster Gedanke war die Wallbox einer der bekannten, renommierten Anbieter zu kaufen, bin aber dann auf die Easee Home des gleichnamigen Startups gestoßen.
Diese würde ich momentan favorisieren.

Ich weiß dass das hier kein Forum für Wallboxen ist, aber mir geht es eher um Dinge wie:
Nimm auf keinen Fall die Easee Home für den E-UP, weil diese Probleme … bestehen.
Speziell für den E-UP ist die Wallbox X die beste, weil diese die Features … hat.

Ok, der zweite Punkt dürfte stark Meinungsabhängig sein, aber würde mir jemand aus eigener Erfahrung von der Easee Home für den E-UP abraten?

46 Antworten

Zitat:

@Eos9364 schrieb am 10. September 2022 um 20:49:32 Uhr:


Er wird die Box nicht fest angeschlossen haben, sondern an eine Starkstromdose eingesteckt.
Ist schlau wenn er auch mal 400V in der Garage braucht.

Viele Geräte mit hohem Anlaufstrom (Elektromotoren o.ä.) wird man an der Dose nicht betreiben können, sofern die Leitung mit Bezug auf die Wallbox korrekt abgesichert ist (LSS mit B-Charakteristik).
Wenn der Elektriker schon sowieso für die Wallbox eine neue Leitung legt, dann lässt man sich für eine gewünschte CEE-Dose gleich eine separate 2,5qmm Leitung dazulegen, inkl. LSS mit C-Charakteristik. Aber jedem das seine.

Zum Abschluss. Der Elektriker (Meister) bin ich selber und die Drehstrom Steckdose habe ich mir so vor etwa 40 Jahren in der Garage installiert. Jetzt war gut das sie da ist.

Ich nutze die fronius Wattpilot 11J weil ich auch den PV-Wechselrichter von fronius habe und ich den Sommer über ausschließlich PV Überschuss genutzt habe.

Meine Frage wäre an der Stelle: Gibt es noch Kommunikationswege die ich nicht kenne, oder die man kennen sollte?
Ich kann der Box sagen, dass sie eine Mindestreichweite von 100km laden soll, die erfährt aber vom E-Up nicht wie der Ladestand ist. Gebe ich in der Box als Faktor an 15 kwh/100km, pumpt die WB jede Nacht bis zu 15 kWh ins Auto, auch wenn das noch 200km Reichweite hat.

Du kannst doch dem Auto einen Mindestladestand und einen Höchstladestand vorgeben, z. B. bis max. 80% zu laden. Damit schaltet sich ja dann auch die WB ab, da das Auto dann keinen Strom mehr annimmt.

Ähnliche Themen

Das Problem an der Sache ist, dass der Akku bei Überschuss voll geladen werden soll, bei fehlender PV mindestens auf 100 km.
Die Box erlaubt die Einstellung der beiden Kriterien, aber irgendwie fehlt mir da die Kommunikation mit dem Up.

Gebe ich fahrzeugseitig einen Höchstladestand vor, greift der ja auch bei PV Überschuss.

OK, soweit verstanden.

Aber: wenn die Box Deine Wünsche verarbeiten kann, ist es doch soweit gut?! Wenn das Auto dann bei Ladung noch 200 km Reichweite hat, wird der Rest zu "voll" noch geladen, danach schaltet das Auto die Stromzufuhr automatisch ab. Deine Box wird keinen Strom abgeben, wenn das Auto die Ladung stoppt, auch wenn die Nachladung von 100 km noch nicht erreicht ist.

Insofern benötigt man dann auch keine weitere Kommunikation, die es so auch nicht gibt?!

Du kannst aktuell IMHO nur über die online Schnittstelle des Autos gehen. Bei mir fragt die Hausautomation regelmäßig bei VW/Seat an, was aktuell beim Auto los ist, und verteilt das dann an die Ladestation. Das Auto schickt alle 5% beim Laden den Status an die VW Server. Das reicht zum entsprechenden abschalten/anschalten.

Wie verbinde ich Smart Home und auto?

@zemus

Wenn PV-Überschuss anliegt darf der gerne auf 100 Prozent laden. Das hat Priorität.
Wenn pv garnicht geht, soll die Wallbox nur sicherstellen, dass immer mindestens 100 km Reichweite im Auto sind.
Wenn ich in der Wallbox die ladeachwelle einstellen könnte wäre das die Lösung.

Ich nutze IOBroker, hier gibt es einen Adapter, der die Daten von/zum Auto übermittelt. Funktioniert ganz gut.

Danke für die Erläuterung,

Ich hatte dich mißverstanden. Interessante Thematik.

Zitat:

@Pommbaer2018 schrieb am 22. September 2022 um 00:20:18 Uhr:


Wie verbinde ich Smart Home und auto?

@zemus

Wenn PV-Überschuss anliegt darf der gerne auf 100 Prozent laden. Das hat Priorität.
Wenn pv garnicht geht, soll die Wallbox nur sicherstellen, dass immer mindestens 100 km Reichweite im Auto sind.
Wenn ich in der Wallbox die ladeachwelle einstellen könnte wäre das die Lösung.

Moin Leute

Hab mich noch nicht für die richtige Wallbox für meine Bedürfnisse entscheiden können.

Ich weiß zZ nicht, ob ich eine onlinefähige Box brauche, oder ob es schnick-schnack Spielerei wäre. Den Verbrauch, der durch die Box ins Auto geht möchte ich natürlich erfassen können, aber das geht ja auch zB über diese separat installierten Zähler vor der Box??? Rfid wird nicht benötigt (Garage stets verschlossen) Welche wirklichen Vorteile bietet mir die online Box?

Ich schwanke zwischen einer günstigen Heidelberg und einer Online Elli Box

Wenn ich mir zu meinem bereits vorhandenen digitalen Zähler noch einen Smart-Meter nachrüsten lasse, habe ich auf meinen gesamten Stromverbrauch auch Zugriff online und kann bequem sogar Gesamtverbräuche sehen und begutachten???

Wird die Box in Deutschland montiert?
Neue Boxen müssen in D steuerbar sein. Dumme Boxen werden im Zweifelsfall hart ausgeschaltet, intelligente Boxen können auf 4,2 kW gedimmt werden. Daher Steuerkabel vom Zählerschrank zur Box nicht vergessen.

ja natürlich in D. Jetzt aber eine dumme Frage; Wie soll eine Box abgeschaltet werden, wenn sie doch "dumm" ist?

bin zZ kurz davor eine Heidelberg Energy Control zu bestellen

Eine "dumme" Wallbox ohne Möglichkeit zur externen Steuerung kann dann nur durch ein Relais hart vom Strom getrennt werden.

Die können meine WB zwar regulieren nur sollte ich es mal brauchen nutze ich einfach meinem mobilen 11kw Lader den können sie nicht regulieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen