w204,cdi 220,lauter motor

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,alle zusammen
Habe seit Oktober 2008 einen CDI 220 Avantgarde JAWA,Handschalter.Vorher BMW 318d,
Frage an euch,was ist denn das für ein ungehobelter Motor,der Schaltknüppel vibriert vor allem im 3-5 Gang,die Vibrationen übertragen sich sogar in die Pedale
es klingt eher nach Hanomag wie denn nach DB
wenn ich denn die Kupplung trete ist das fast weg,oder besser erträglich
Der Händler will sagt,dass wäre normal,dann lese ich in Foren über einen leisen Motor beim 220 cdi
Weiss einer näheres über diese Dinge?
Ich möchte das Auto gegen einen Benziner tauschen

Beste Antwort im Thema

Hm, mein 220 CDI ist "manchmal lauter".... läßt sich schlecht definieren. Ich weiß noch nicht, ob es am Freibrennen des Rußpartikelfilters liegt, oder am getankten Sprit (freie Tankstelle) und bestimmten Fahrbedingungen. Habe den 5-Gang-Automat, würde die Geräusche allerdings keinesfalls als störend bezeichnen. Vibrationen sind auch minimal und ebenfalls nicht störend.

Für kritischere Seelen empfehlen sich sowieso zwei Töpfe mehr unter der Haube. 😁

31 weitere Antworten
31 Antworten

Spidercem:

Den 270 CDI hatte ich 1999 auch gehabt für ein Jahr. Damals war es dieser Motor im W 210 drin. Ich gebe Dir völlig recht. Den einen Zylinder mehr hat mich schon damals sehr begeistert. Der hatte so einen schönen tiefen Sound wenn man Gas gegeben hat. Schade echt dass Sie nicht den Motor als 220 CDI anbieten.

Das mir der Automatik stimme ich Dir zu. Irgendwie wartet er kurz bei plötzlichem Gas geben als wüsste er nicht was von ihm verlangt wird. Dieses Phänomen gab es im 270 CDI im W 210 auf alle Fälle nicht. Dieses Problem habe ich schon mehrmals im Forum gelesen. Eventuell reagiert je Mercedes hierauf und bastelt an einer neuen Automatiksoftware bzw. Abstimmung?

Ebenfalls wurde schon berichtet dass ein C 180 K ebenfalls manchen zu laut sei vom Motorengeräusch. Das glaube ich gerne denn ich hatte mal einen CLK 200 K Kompressor. Der Motor hatte zwar Kraft dank des Kompressors, aber beim Gas geben hatte sich auch hier die 4 Zylinder bemerkbar gemacht. Da ist mir mein C 220 CDI doch lieber zumal da Drehmoment, Verbrauch und Leistung stimmen. Doch ich muss zugeben ein C 280 reizt mich schon irgendwie wenn da nur nicht dieser Verbrauch wäre. Also so wie mein 220 er mich verwöhnt hat wäre der Motorklang ein echter Genuss und der Verbrauch ein Schock :-))

Was fährst Du eigentlich für einen Motor?

Grüsse

@BlackMagic
Hat man nicht rausgelesen ? 320er Diesel 😁
Ein 280er hätte mich auch gereizt, aber bei mehr als 40tkm im Jahr nicht sehr rentabel. Ok der 320er ist auch nicht gerade der Sparmeister, aber ich dachte wenn schon Diesel, dann wieder mit genug Power.Hatte vorher für nen Jahr den E320cdi. Im C scheint mir der Motor aber wesentlich Leistungsfähiger zu sein, zumindest laut "Popometer" 😁 Hab den C seit Juni 07 und im Moment knapp 70tkm drauf.

Und sage es nochmal: Der 204 ist meiner Meinung nach der beste Benz, der seit w124 zu kaufen ist. 208, 203, 210, 1.gen. w211 = alles "Schrottrostbomber" wobei mich der W210 am meisten enttäuscht hat 😠,aber trozdem habe dem C mal ne Rostvorsorge verpasst, sicher ist sicher, is weiß noch nicht ob ich den verkaufe oder behalte....😁

Zitat:

Spidercem:
Original geschrieben von spidercem
...]aber trozdem habe dem C mal ne Rostvorsorge verpasst, sicher ist sicher, is weiß noch nicht ob ich den verkaufe oder behalte....😁

An die Rostvorsorge hatte ich ebenfalls gedacht. Allerdings erst nächstes Jahr. Was hast Du denn hierfür genommen oder hast Du das vom Profi machen lassen? Gibt es beim W204 besondere Bereiche die man behandeln müsste (sollte)? Über einen kurzen Bericht wäre nett und hilfreich.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von keyman-b9


Hallo,alle zusammen
Habe seit Oktober 2008 einen CDI 220 Avantgarde JAWA,Handschalter.Vorher BMW 318d,
Frage an euch,was ist denn das für ein ungehobelter Motor,der Schaltknüppel vibriert vor allem im 3-5 Gang,die Vibrationen übertragen sich sogar in die Pedale
es klingt eher nach Hanomag wie denn nach DB
wenn ich denn die Kupplung trete ist das fast weg,oder besser erträglich
Der Händler will sagt,dass wäre normal,dann lese ich in Foren über einen leisen Motor beim 220 cdi
Weiss einer näheres über diese Dinge?
Ich möchte das Auto gegen einen Benziner tauschen

Ich bins selber nochmal,habe mich mal umgehört,ist jemand bekannt,dass mein Problem an der Steuersoftware hängt?

und zwar dergestalt,dass die Ladedrücke unterschiedlich schnell von der Software begrenzt werden und dadurch immer 1 Zylinder,in wechselnder Reihenfolge höher verdichtet wird,was den unrunden Lauf bewirkt.
Allerdings sind das wohl nur Motoren einer bestimmten Serie
Ich muss sagen,das ergibt für mich Sinn,weiss jemand mehr?

Danke und schöne Feiertage an die Mitstreiter
Keyman-b9

Ähnliche Themen

Hallo,

meiner, 220cdi Aut. 3 Wochen alt, tuckert auch wie ein Traktor aber nur im stand bei eingelegten Gang, D oder R.

Das war für mich mit ein der Gründe, dass ich dann doch den 200k als Benziner genommen habe. Ich hatte mal vor dem Kauf den 220er Diesel zur Probefahrt gehabt und der war mir bein Kaltlauf,im Leerlauf und beim beschleunigen zu laut. Wenn er dann warm war und über den Beschleunigungspunkt hinaus war, hörte man dann nur noch die normalen Fahrgeräusche. Aber der "Dieselbums " ist nicht zu verachten. Jedoch geht mein 200k auch recht gut und bin soweit zufrieden. Ein 100%iges Auto gibt es nicht.

Helmut

Hl
Habe gestern mein 180K zu Inspektion abgegeben und 220cdi als Leihwagen bekommen.Der 220cdi hat gerade mal 1500 km aufm Tacho aber(zu vergleich mit meinem c180k) laut wie ein Traktor und unruhig wie ne Panzer.Was ist den mit dem Motor los,habe schon mal 280cdi gefahren,ruhige Motor,schöner klang. Also,ehrlich gesagt mitleid mit 220 Fahrer
CIAO A TUTTI

also, fahre seit oktober nen 220 cdi, bin sehr zufrieden, kann aber auch eine gewisse lautstärke des motors - vor allem bei den herrschenden temperaturen, nach dem starten - bestätigen. da nagelt er ganz schön, auch im vergleich zu anderen selbstzündern, die wir vorher hatten (peugeot 407) und noch haben (a4 1,9 tdi - 10 jahre alt). auch warmgefahren ist der benz lauter und scheint etwas ruppiger. finds aber nicht dramatisch. was mich mehr stört, ist die geräuschentwicklung und die vibrationen beim fahren im "untertourigen" bereich, so um die 1400-1600 umdrehungen. da scheint die kiste zu röhren als ob ein loch im auspuff wäre und vibriert, als ob die motoraufhängung nicht ganz angezogen wäre.

hab mich dran gewöhnt, werde es aber bei der nächsten inspektion mal ansprechen (hab ja noch 1 3/4 jahre garantie 😁 ).

Zitat:

Original geschrieben von softarsch69


also, fahre seit oktober nen 220 cdi, bin sehr zufrieden, kann aber auch eine gewisse lautstärke des motors - vor allem bei den herrschenden temperaturen, nach dem starten - bestätigen. da nagelt er ganz schön, auch im vergleich zu anderen selbstzündern, die wir vorher hatten (peugeot 407) und noch haben (a4 1,9 tdi - 10 jahre alt). auch warmgefahren ist der benz lauter und scheint etwas ruppiger. finds aber nicht dramatisch. was mich mehr stört, ist die geräuschentwicklung und die vibrationen beim fahren im "untertourigen" bereich, so um die 1400-1600 umdrehungen. da scheint die kiste zu röhren als ob ein loch im auspuff wäre und vibriert, als ob die motoraufhängung nicht ganz angezogen wäre.

hab mich dran gewöhnt, werde es aber bei der nächsten inspektion mal ansprechen (hab ja noch 1 3/4 jahre garantie 😁 ).

Das meinte ich auch

Zitat:

Original geschrieben von softarsch69


also, fahre seit oktober nen 220 cdi, bin sehr zufrieden, kann aber auch eine gewisse lautstärke des motors - vor allem bei den herrschenden temperaturen, nach dem starten - bestätigen. da nagelt er ganz schön, auch im vergleich zu anderen selbstzündern, die wir vorher hatten (peugeot 407) und noch haben (a4 1,9 tdi - 10 jahre alt). auch warmgefahren ist der benz lauter und scheint etwas ruppiger. finds aber nicht dramatisch. was mich mehr stört, ist die geräuschentwicklung und die vibrationen beim fahren im "untertourigen" bereich, so um die 1400-1600 umdrehungen. da scheint die kiste zu röhren als ob ein loch im auspuff wäre und vibriert, als ob die motoraufhängung nicht ganz angezogen wäre.

hab mich dran gewöhnt, werde es aber bei der nächsten inspektion mal ansprechen (hab ja noch 1 3/4 jahre garantie 😁 ).

Hallo softarsch69,

das mit dem vibrieren kenne ich. Ich habe auch den C220 CDI, mein erster Diesel, bin vorher immer nur Benziner gefahren, erst Sportcoupe W203 und SLK R171, die Geräuschkulisse war für mich auch erst mal gewöhnungsbedürftig und vor allem das Vibrieren im niedrigen Bereich. Habe dann beim Freundlichen ein Softwareupdate bekommen und nun ist es weg. Mittlerweile bin ich vom Diesel richtig angetan, hätte ich ja nicht gedacht, dass der eine so schöne Laufkultur hat. Meinen habe ich jetzt 3000 km. gefahren und denke mal, dass im Sommer auch das blubbern oder takkern weg ist.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von eisblond


Geräuschkulisse war für mich auch erst mal gewöhnungsbedürftig und vor allem das Vibrieren im niedrigen Bereich. Habe dann beim Freundlichen ein Softwareupdate bekommen und nun ist es weg. Mittlerweile bin ich vom Diesel richtig angetan, hätte ich ja nicht gedacht, dass der eine so schöne Laufkultur hat. Meinen habe ich jetzt 3000 km. gefahren und denke mal, dass im Sommer auch das blubbern oder takkern weg ist.

Interessant zu hören!

Also meiner hat jetzt ca. 900km weg und klingt wie eine Nähmaschine;-) Meinst DU, das legt sich mit der Zeit?

Was ist das für ein Softwareupdate, von dem Du schreibst?

Hallo zusammen,

ich hab auch den 220cdi A aus 04.08 und habe diesen neu gekauft. davor hatte ich den 200 cdi T 203. dieser muss ich sagen war das ruhigere fahrzeug. davor hatte ich einen 320d bmw. dieser war um längen besser (BJ 2000) habe beim kauf mir nicht viel gedanken gemacht, da ich nie vermutet hätte das das neue fahrzeug lauter ist als der vorgänger. auch die automatic gefällt mir überhaupt nicht.

ich würde mir heute auf jeden fall den 320 cdi kaufen oder auf einen benziner umsteigen

wo sind nur die 10 jahre entwicklung geblieben ??? so verkauft man keine neuen autos.

na ja , aber hübsch ist der 204 ja wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von theseusfreiburg



na ja , aber hübsch ist der 204 ja wirklich.

Hübsch,der ist wunderschön!🙂😎🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Ich bin Umsteiger von einem E 280 CDI T-Modell auf ein C 220 CDI T-Modell. Am Anfang war das schon ein riesiger Unterschied, sowohl in der Laufkultur (klar 6 Zylinder gegenüber 4 Zylinder) und der Lautstärkeunterschied war auch da.

Da der Wechsel im Oktober stattgefunden hat, waren die Außentemperaturen auch noch anders als jetzt. Nach nunmehr gut 12000 km habe ich mich an die Geräuschkulisse aber gewöhnt und bin sogar der Meinung, dass der Motor "leiser" geworden ist. Auch gefällt mir das "Dieselgeräusch" mittlerweise ganz gut, da weis man wenigstens, was man vorne unter der Motorhaube hat. Das aber ein C 200 CDI im W 203 ruhiger und leiser laufen soll als der C 220 CDI im W 204, halte ich aber für ein Märchen.

Auf jeden Fall läuft der Motor wesentlich leiser und kultivierter als jeder Pumpe-Düse Motor.

Zitat:

Original geschrieben von vb264


Auf jeden Fall läuft der Motor wesentlich leiser und kultivierter als jeder Pumpe-Düse Motor.

Na Ja, ich weiß nicht. Vielleicht hätte ich doch den 6-Zylinder nehmen sollen. Meiner hat heute die 1000km erreicht und klingt wie eine Mischung aus Nähmaschine und Rasenmäher. (Öl ist genug drin, habe ich soeben noch "gechecked"😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen