W204 C 220 CDI ist nicht wintertauglich!

Mercedes C-Klasse W204

An alle die sich einen Mercedes mit einem 220CDI Motor kaufen kann ich nur raten lasst es wenn ihr im Winter mobil sein wollt.

Kurzer Erfahrungsbericht:

Gestern Nacht hatte es bei uns -17 Grad in der Nacht.
Mein Mercedes stand in der Garage, als ich einstieg zeigte er -14,5 Grad an, nach ca. 1 Km begann er zu ruckeln die Motorkontrolleuchte sowie die ESP Leuchte brannten und das schleudernde Fahrzeug wurde auf dem Display angezeigt mit der Bemerkung das diese Funktioen momentan nicht verfügbar sei.
Kurz darauf ging der Motor unter der Fahrt aus. Nach fünfmaligen Neustart wollte der Motor nicht mehr anspringen.
Also die Hotline von Mercedes angerufen. Wagen wurde zu Mercedes gebracht.
Heute die Mittteilung an was es lag. Der Diesel wäre versulzt und hat den Karftstoffilter zugesetzt. Dieser muss gewechselt werden.
Empfehlung für die Zukunft: Zusatzaditiv für Diesel bei jedem Tanken verwenden. Der 220CDI Motor wäre hier sehr empfindlich wenn es draußen kälter als - 10 Grad sei. Die Kosten dieser Aktion muss ich wahrscheinlich übernehmen, wird aber noch geklärt.

Ich bin in den letzten 20 Jahren nur Diesel Fahrzeuge gefahren, BMW, Golf, Kia, Opel,... da gabs diese Probleme nicht selbts bei unter - 20 Grad.

Für mich ist dieser Motor eine Fehlentwicklung wenn Fahrzeuge die über 20 Jahre alt sind diese Problem nicht machen.

Beste Antwort im Thema

Ich geb dir einen TIP, wechsel die Tankstelle! 😉

Aber ich fínde es schon ne Frechheit das der Benz den Diesel nicht mit einer Standheizung warm hält, so ein scheiss Karren aber auch!

Aber nun nochmal ne Fragen an den TS, was kann dein Auto dafür wenn dir der Diesel einfriert?
Ich fahre ebenfalls einen 220 CDI, jedoch fahr ich aktuell nur zu Tankstellen wo Winterdiesel verkaufen.

P.S. Mein Nachbar stand heute morgen an seinem Nigel-Nagel Neuen Q5 3,0 TDI und hatte das gleiche Problem wie du, muss ihn mal fragen ob er sich heimlich nen 220er CDI Motor eingebaut hat. 😉

MFG und nicht persönlich nehmen

165 weitere Antworten
165 Antworten

Bei 20 Grad unter Null fahr ich gar nicht raus. Die paar Tage im Jahr mach ich Urlaub.😁
Schreibkram geht auch vom home-office aus.

P.S.: Deutschland ist nicht wintertauglich. Wir sind so extreme Winter halt nicht gewöhnt.

In Münster bricht der Verkehr zusammen, wenn der Wetterbericht von Schnee redet. Alles was nicht unbedingt notwendig ist, wird nicht gefahren. Und da mein C180 noch ein Dach über der Garage hat, ist er bei jedem Wetter wintertauglich. Klar iss ja auch kein Diesel.

Zitat:

Original geschrieben von Marc204


Wie stehst du dann du dann zu dem Thema der offensichtlich weggesparten Filterheizung?

Zitat:

Original geschrieben von Marc204



Zitat:

Original geschrieben von Azzkicker


Also da muss ich Mercedes mal wieder in Schutz nehmen!

Mercedes ist bei den Großserien Herstellern doch immernoch Spitzenreiter was den CO2 angeht - sorgt also mehr wie jeder andere Hersteller für ein wärmeres Klima! 😁

Mich wundert es hier nur, dass viele User dem Tankstellenbetreiber mehr vertrauen schenken als ihrem Fahrzeug.

Wenn dieser Filter keine tausende von Euros kostet, warum rüstet Ihr euer Fahrzeug nicht einfach nach?

@ Hameln
Halt uns mal auf dem Laufenden was Mercedes zu den Vorwürfen sagt, dass der 220er eine Fehlentwicklung ist. 😁

Du "Schlauberger " : Hat denn VW , Audi .... eine Filterheizung ?

Es blieben auch einige andere Marken liegen , was ja nicht in der Summe am Autotyp liegen kann .

Warum ziehen sich einige nur stetig an MB hoch ???

Mich würde bei diesen liegengebliebenen Fahrzeugen mal eine Dieselanalyse interessieren (Wasseranteil ...) !!! Wasser beginnt nun einmal ab 0 °C zu gefrieren.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


....Warum ziehen sich einige nur stetig an MB hoch ???
...

Hmmm.....vielleicht, weil die allermeisten der hier Schreibenden einen MB fahren???😛

Aber im Ernst: WAS INTERESSIERT MICH DENN BITTESCHÖN, ob ein Ford, Audi, Opel, Toyota, BMW, Daihatsu oder sonstwas technische Probleme hat, wenn ich diese Autos nicht fahre???

Und eins dürfte doch nun mal klar sein: dem Diesel, den ich tanke, sehe ich nicht an, ab wann er in meinem (!) Fahrzeug gefriert.

Damit reduziere ich das Problem wie folgt:
Von einem Hersteller erwarte ich, dass er das Fahrzeug, das er mir verkauft, so konstruiert, dass
- es unter allen Wetterbedingungen in Zentraleuropa funktioniert
- und mit dem dort üblichen Sprit klarkommt.

Minus 15 oder 17 Grad sind auch in DEU keine Ausnahme, z.B. in alpennahen Regionen.

Oder, um es mal an einem hypothetischen Beispiel überspitzt zu veranschaulichen:
würde ein namhafter Hersteller ein Fahrzeug in Massenproduktion fabrizieren, dessen Motor mindestens 110-oktanigen Sprit benötigt? Den es in Deutschland nicht an der Tanke gibt. Und die Schuld dann auf die unzureichende Qualität des Sprits schieben und erwarten, dass die Kunden Oktanbooster zu 12 Euro das Fläschchen zufüllen?

Und übrigens: wieso sind denn höherpreisige Fahrzeuge des Konzerns mit eben diesen Dieselfiltervorwärmungen ausgerüstet?? Weil das Problem nicht bekannt ist??

Fragen über Fragen ...😁

k.

Ähnliche Themen

@Marc204
Ich seh das Thema eher gelassen, da ich bisher keinerlei Probleme hatte. 😉

Und hätte ich die Probleme, würde ich A auf besseren Diesel achten (evtl. auf die V-Power - Ultimate Diesel wechseln) und falls auch dies keine Abhilfe schafft, B mir einfach diese Filterheizung einbauen lassen. Wenn man freundlich mit dem 🙂 spricht und ihm sein Problem erklärt, ist evtl. auch preislich noch was zu machen
Wäre die Filterheizung von Werk aus drinnnen, hättet ihr diese ja auch bezahlen müssen und der "überteuerte" Benz wäre NOCH TEURER geworden - und das wegen einem Teil, wo nicht jeder braucht.

Nicht schlagen, aber ist eben meine Meinung! 😁

MFG

Zitat:

Original geschrieben von klaus wg



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


....Warum ziehen sich einige nur stetig an MB hoch ???
...
Hmmm.....vielleicht, weil die allermeisten der hier Schreibenden einen MB fahren???😛

Aber im Ernst: WAS INTERESSIERT MICH DENN BITTESCHÖN, ob ein Ford, Audi, Opel, Toyota, BMW, Daihatsu oder sonstwas technische Probleme hat, wenn ich diese Autos nicht fahre???

Und eins dürfte doch nun mal klar sein: dem Diesel, den ich tanke, sehe ich nicht an, ab wann er in meinem (!) Fahrzeug gefriert.

Damit reduziere ich das Problem wie folgt:
Von einem Hersteller erwarte ich, dass er das Fahrzeug, das er mir verkauft, so konstruiert, dass
- es unter allen Wetterbedingungen in Zentraleuropa funktioniert
- und mit dem dort üblichen Sprit klarkommt.

Minus 15 oder 17 Grad sind auch in DEU keine Ausnahme, z.B. in alpennahen Regionen.

Oder, um es mal an einem hypothetischen Beispiel überspitzt zu veranschaulichen:
würde ein namhafter Hersteller ein Fahrzeug in Massenproduktion fabrizieren, dessen Motor mindestens 110-oktanigen Sprit benötigt? Den es in Deutschland nicht an der Tanke gibt. Und die Schuld dann auf die unzureichende Qualität des Sprits schieben und erwarten, dass die Kunden Oktanbooster zu 12 Euro das Fläschchen zufüllen?

Und übrigens: wieso sind denn höherpreisige Fahrzeuge des Konzerns mit eben diesen Dieselfiltervorwärmungen ausgerüstet?? Weil das Problem nicht bekannt ist??

Fragen über Fragen ...😁

k.

Ich weiß , daß MB die neue C-Klasse (204) über viele Km und einen längeren Zeitraum getestet hat.

Und nicht nur in Deutschland bei + Temperaturen (u.a. Skandinavien ... ).

Wenn es Probleme mit dem Dieselkraftstoff gegeben hätte, wäre mit Sicherheit eine "technische" Reaktion von Seiten der Ingenieure erfolgt.

Mich persönlich ärgert nur, das die Ursache (so engstirnig) beim 204 (MB) gesucht wird.

Ich traue den Mineralölgesellschaften (Tankstellen) nicht !!! Deren Profitgier ist einmalig .

Ich persönlich hatte mit meinen Dieseln (z.Zt. S204 220 CDI) noch nie Probleme mit dem Kraftstoff .
Bin jahrelanger Diesel-Fahrer.
Auch nicht bei - 18°C . Aber ich will es donnoch nicht "beschreien".

Ich dachte in Münster fährt man Fahrrad 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


In Münster bricht der Verkehr zusammen, wenn der Wetterbericht von Schnee redet. Alles was nicht unbedingt notwendig ist, wird nicht gefahren. Und da mein C180 noch ein Dach über der Garage hat, ist er bei jedem Wetter wintertauglich. Klar iss ja auch kein Diesel.

Außer in warmen Großstädten kann Deutschland ganz gut mit Winter umgehen. Fahrt mal nach England.

Weil mich die anderen Hersteller nicht interessieren, wenn ich ein Problem mit MEINEM Mercedes habe... Ziemlich schwer zu verstehen.
Wasser beginnt meistens bei 0°C an zu gefrieren, hängt aber von verschiednen Faktoren ab. Wenn du ein "Schlauberger" wärst, würdest di das auch wissen.
Und zur Info ein 190er hatte wohl noch eine Filterheizung.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von Marc204


Wie stehst du dann du dann zu dem Thema der offensichtlich weggesparten Filterheizung?

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von Marc204

Du "Schlauberger " : Hat denn VW , Audi .... eine Filterheizung ?
Es blieben auch einige andere Marken liegen , was ja nicht in der Summe am Autotyp liegen kann .
Warum ziehen sich einige nur stetig an MB hoch ???
Mich würde bei diesen liegengebliebenen Fahrzeugen mal eine Dieselanalyse interessieren (Wasseranteil ...) !!! Wasser beginnt nun einmal ab 0 °C zu gefrieren.

Ist ein guter Ansatz. Ich halte das Auto bis auf den Fakt der weggesparten Filterheizung auch nicht überteuert. Mercedes fahren kostet halt.

Mal schauen inwiefern der Freundliche Einsicht zeigt...

Zitat:

Original geschrieben von Azzkicker


@Marc204
Ich seh das Thema eher gelassen, da ich bisher keinerlei Probleme hatte. 😉

Und hätte ich die Probleme, würde ich A auf besseren Diesel achten (evtl. auf die V-Power - Ultimate Diesel wechseln) und falls auch dies keine Abhilfe schafft, B mir einfach diese Filterheizung einbauen lassen. Wenn man freundlich mit dem 🙂 spricht und ihm sein Problem erklärt, ist evtl. auch preislich noch was zu machen
Wäre die Filterheizung von Werk aus drinnnen, hättet ihr diese ja auch bezahlen müssen und der "überteuerte" Benz wäre NOCH TEURER geworden - und das wegen einem Teil, wo nicht jeder braucht.

Nicht schlagen, aber ist eben meine Meinung! 😁

MFG

Ich drück die Daumen!

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Marc204


Weil mich die anderen Hersteller nicht interessieren, wenn ich ein Problem mit MEINEM Mercedes habe... Ziemlich schwer zu verstehen.
Wasser beginnt meistens bei 0°C an zu gefrieren, hängt aber von verschiednen Faktoren ab. Wenn du ein "Schlauberger" wärst, würdest di das auch wissen.
Und zur Info ein 190er hatte wohl noch eine Filterheizung.

Zitat:

Original geschrieben von Marc204



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs

Dein "DEUTSCH" ist auch schwer zu verstehen ....

Der 190 -er gehört ja auch langsam ins Museum .

Zitat:

Original geschrieben von Marc204



Zitat:

Original geschrieben von mannehcs


Du "Schlauberger " : Hat denn VW , Audi .... eine Filterheizung ?
Es blieben auch einige andere Marken liegen , was ja nicht in der Summe am Autotyp liegen kann .
Warum ziehen sich einige nur stetig an MB hoch ???
Mich würde bei diesen liegengebliebenen Fahrzeugen mal eine Dieselanalyse interessieren (Wasseranteil ...) !!! Wasser beginnt nun einmal ab 0 °C zu gefrieren.

Wenn das für dich der Fall ist tuts mir leid.

Ab einem bestimmten Niveau wird es halt anspruchsvoller.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von Marc204


Weil mich die anderen Hersteller nicht interessieren, wenn ich ein Problem mit MEINEM Mercedes habe... Ziemlich schwer zu verstehen.
Wasser beginnt meistens bei 0°C an zu gefrieren, hängt aber von verschiednen Faktoren ab. Wenn du ein "Schlauberger" wärst, würdest di das auch wissen.
Und zur Info ein 190er hatte wohl noch eine Filterheizung.

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von Marc204

Dein "DEUTSCH" ist auch schwer zu verstehen ....
Der 190 -er gehört ja auch langsam ins Museum .

Zitat:

Original geschrieben von mannehcs



Zitat:

Original geschrieben von Marc204

Hallo Kay

ich wollte frage nach dem du den Kraftstofffilter gewechselt hast ob dieser Problem da nicht mehr kam.

Ich bitte um eine Antwort!

Mit freundlichen Grüßen Antonio Di Lorenzo

Hi, bei mir hat der Filterwechsel am Mittwoch nichts gebracht, bin gestern abermals mit c220 cdi 204 auf der Strecke geblieben. Habe Additive für 160 Liter Diesel verabreicht bekommen, doch es hilft nichts. Liegt für mich ganz klar an der der "schönen neuen C-Klasse" die nur im Sommer auf der Autobahn hält, was sie verspricht. Bin voll entnervt: 3 mal liegenbleiben, 2 mal werkstatt mit Rechnung und heute geht schon wieder nichts bei 9 Grad minus.

Werde mir sicher einen LADA oder DACIA anschaffen: is zwar nicht cool, fährt aber und das ist es doch wobei es bei einem Karren geht, oder?

Zitat:

Original geschrieben von antonio Di Lorenzo


Hallo Kay

ich wollte frage nach dem du den Kraftstofffilter gewechselt hast ob dieser Problem da nicht mehr kam.

Ich bitte um eine Antwort!

Mit freundlichen Grüßen Antonio Di Lorenzo

Nicht Mercedes die Schuld geben, sondern Winterdiesel tanken. Fehler liegt beim Fahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen