W204 250CGI Innenraum Heizung wird kalt, fällt aus
Hallo,
zunächst die Daten von meinem Fahrzeug:
W204
250CGI T-Modell
BJ 2010
Avantgarde BlueEff.
2-Zonen Klima
5-Gang Automatik
ca. 205.000 km
zum Problem:
Nach einer Fahrzeit von 30-50min bzw. nach 30-35km kommt aus meiner Innenraumheizung nur noch kalte Luft. Aktuell haben wir Außentemperaturen zw. -3°C bis 5°C. Der Fehler tritt sowohl bei reiner Landstraße, als auch bei Stadtverkehr (Stop&Go) auf. Die Temperatureinstellung steht bei mir seit 10 Jahren bei 22°C oder 23°C auf Automatik und funktionierte bisher auch immer tadellos sowohl bei -15°C als auch bei 38°C Außentemperatur.
Der Fehler tritt ebenfalls bei gleicher Zeit/km Strecke (ca. 40min/30km) bei 28°C Innentemperatur Einstellung auf. Die Kühltemperatur im Kombiinstrument ändert sich nicht, sie ist stabil bei 90°C.
Ich hatte das Fahrzeug jetzt wegen diesem Fehler schon mehrmals bei Mercedes aber die sind langsam etwas ratlos.
In der Werkstatt wurde festgestellt, dass auf dem Kühlwasser zu viel Druck ist. Es wurde festgestellt, dass aus der Umwälzpumpe(?) nur kaltes irgendwas kommt und diese wurde daraufhin gewechselt.
Der Fehler war bereits bei der ersten Fahrt reproduzierbar und ging daher direkt zurück zu Mercedes. Nun haben sie eine Woche rum probiert, sind viel gefahren und haben irgendein Gummi-Ding (Ventil?) ausgewechselt, was Überdruck ablässt. Leider gab es auch hier nach der ersten Fahrt mit dem Fahrzeug (50 Min, 33km) den Fehler, dass die Heizung dann nur noch kalte Luft ins Fahrzeug geführt hat.
Um den Innenraum nicht komplett auszukühlen schalte ich die Lüftung komplett aus um mein Fahrziel noch halbwegs angenehm zu erreichen.
Vielleicht hat hier im Forum ja Irgendjemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?!
Es gang hier schon ähnliche Probleme, allerdings ging da immer die Heizung von Anfang an gar nicht und lief nicht wie bei mir die ersten 30-50min problemlos.
Im Thread "Heizung klima spinnt sporadisch" gab es eine Antwort von einem Elektrik-Affinen User, die vielleicht helfen könnte aber es gab darauf leider auch keine Ergebnisse.
Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...a-spinnt-sporadisch-t6163490.html?...Zitat:
Majorsass vom 12.10.2017
[..]
Die Widerstandswerte dann mit den üblichen Widerstandskennlinien vergleichen.
Hauptsächlich werden zwei Platinwiderstände für Temperaturmessungen verwendet:
PT100
PT1000Beim PT100 liegt bei 20 Grad C exakt 100 Ohm an,
beim PT1000 liegt bei 20 Grad Celsius exakt 1k Ohm an.Falls es ein Thermoelement ist erzeugt es selbst Spannung, sprich auf Spannungsmessung (Millivolt).
Nach Spannungskennlinien muss man ein wenig danach suchen, da es verschiedene Thermoelemente gibt. (GOOGLE IS YOUR FRIEND)Anmerkung:
Ich könnte mich auch vollkommen irren, da ich mich im Prozessautomatisierungsbereich und industrieller Messtechnik bewege, kenne ich die automobile Messdatenerfassung nur bedingt.
Sensorisch dürften nicht allzu große Unterschiede bestehen, da die Messsensorik I.d.R. gleich ist.
[..]
Ich weiß nicht ob man mit der Methode die Ursache finden kann?!
60 Antworten
Zitat:
@w221s420cdi schrieb am 28. Januar 2021 um 20:47:31 Uhr:
@Phanlap ich war heute mal bei mercedes und hab meine e klasse auslesen lassen und dort war der fehler heizwasserumwälzpumpe defekt... wenn man den fehler löscht tritt er nach einigen minuten wieder auf mit den selben Symptomen wie du hast. Mercedes natürlich wieder sofort auf zkd angefeuert wegen überdruck. habe aber weder wasser im öl noch andersrum und meine Kühlglüssigkeit blubbert nicht und stinkt nicht nach abgase.. bin echt angefressen und mercedes will 350€ fürs austauschen von der pumpe.. meint ihr das bringt es oder ist das nur ein folgeschaden?
auf welchem sachstand seit ihr?
Schreib mir deine FIN per PN und ich suche dir den günstigsten "Marken" Anbieter für die Pumpe raus.
Wenn du keine 2 linken Hände hast kannst du die auch selber austauschen. Ich hoffe es wurde bereits eine Sichtprüfung auf Marderbiss durchgeführt.
Zitat:
@w221s420cdi schrieb am 28. Januar 2021 um 20:47:31 Uhr:
@Phanlap ich war heute mal bei mercedes und hab meine e klasse auslesen lassen und dort war der fehler heizwasserumwälzpumpe defekt... wenn man den fehler löscht tritt er nach einigen minuten wieder auf mit den selben Symptomen wie du hast. Mercedes natürlich wieder sofort auf zkd angefeuert wegen überdruck. habe aber weder wasser im öl noch andersrum und meine Kühlglüssigkeit blubbert nicht und stinkt nicht nach abgase.. bin echt angefressen und mercedes will 350€ fürs austauschen von der pumpe.. meint ihr das bringt es oder ist das nur ein folgeschaden?
auf welchem sachstand seit ihr?
Na bei mir haben sie die Pumpe ausgewechselt, weil der Schlauch kalt war, aus dem wohl warmes Wasser hätte kommen müssen. Von einem Fehler im Fehlerspeicher beim Auslesen war bisher nie die Rede.. Ich bin da zu unwissend, um urteilen zu können ob der Austausch jetzt sinnvoll war und ob die Pumpe nun wirklich kaputt war oder nicht... Der Fehler besteht weiterhin aber mir wurde gesagt, dass es nun den Anschein hat, dass weniger Druck auf dem Kühlsystem ist. Ich kann auch zum Druck nicht viel sagen, weil ich nicht weiß wie viel Dampf auf dem System normal und wieviel zu viel ist..
Der Preis für die neue Umwälzpumpe inkl. Umbau war bei mir auch so, wie du beschrieben hast. Ob es nun wirklich was gebracht hat, kann ich nicht beurteilen. Das Problem, weshalb ich das Auto abgegeben habe ist nach wie vor da.
Heute wurde die Luft nach 48min/35km kalt, gerade als ich im Parkhaus eingeparkt habe und den Motor ausgeschaltet habe. Ich habe dann nur die Zündung gestartet und es kam weiterhin kalte Luft. Ich habe dann um die Umwälzpumpe herum versucht die Schläuche auf Temperatur abzutasten und ein Schlauch war kalt, was mir auch irgendwie logisch erscheint, wenn umgewälzt werden soll (oder nicht?!)..
Achso:
Gestern Abend lief die Umwälzpumpe immer wieder an, als ich das Auto in der Garage abgestellt habe. Allerdings war ich da zum Schluss etwas zügig unterwegs, sodass das Auto die Hitze schon noch irgendwie los werden musste. Bei mehr Belastung kurz vor dem Abstellen des Autos ging sonst ggf. ein Lüfter an und der rauschte noch etwas vor sich hin, bis die Hitze abgeleitet wurde. Jetzt hat nur die sirrende Umwälzpumpe gearbeitet. Ich bin nun etwas sensibilisiert auf diese Pumpe aber ich meine sonst bei abkühlendem Motor immer nur dieses Lüftergeräusch aus dem Motorbereich gehört zu haben und das klassische knistern und Knacken von Auspuff oder Krümmer oder was auch immer da richtig heiß wird. Gestern war es nur die sirrende Umwälzpumpe..
Hallo
Die Pumpe läuft trocken. So kreischt keine neue Pumpe wenn dort Kühlwasser in der Pumpe ist. Ich muss gleich 50km mit unserem fahren und berichte so ab 14Uhr mit Infrarot Messwerten von den Temperaturen der 3 Schläuche direkt an der Pumpe.
Gruß Michael
Ähnliche Themen
So wieder daheim. Die beiden dickeren Schläuche an der Pumpe hatten nach einer schnelleren Autobahnfahrt (max.4500UPM) und anschließendem ausrollen auf einer 2km Landstraße ca. 92-94°.
An dem dünneren Schlauch (bei dir kalt) konnte ich ungefähr in der Mitte des Schlauches 60° messen.
Die beiden anderen Messungen wurden natürlich nicht direkt an der Pumpe durchgeführt.
Übrigens hört man unsere ca. 10 Jahre alte Pumpe nur ganz leicht surren. Mit einem Smartphone hätte ich die Geräusche nicht aufnehmen können.
Die Heizung (Klima) stand auf Automatik "AC Ein", beide Seiten auf 22° und das SSD (Miefdeckel) die ganze Zeit auf Lüftungsstellung.
Gruß Michael
@Phanlap danke für die Antwort aber ich werd nicht ganz schlau drauss... hast du jetz noch überdruck im kühlsystem oder nicht?
Wie gesagt, ich weiß nicht ab wann man von einem Überdruck im Kühlsystem spricht. Die Werkstatt meinte, dass der Druck im Kühlsystem mit jeder Maßnahme besser wurde und schlussendlich jetzt auch normal sei..
Ich kann es nicht beurteilen.. wenn ich gefahren bin und nach 10-15min den Deckel versuche aufzuschrauben zischt es (was ich als normal deuten würde). Aber wenn ich weiter schraube läuft das Kühlmittel raus und da drehe ich dann wieder zu...
Im Prinzip ist das richtig wie du es beschreibst.
Hatte dir ja bereits viele mögliche Fehlerquellen dafür beschrieben. Du hast nach einer längeren Fahrt einfach Luft im Kühlsystem.
Hätte da noch eine Idee da ich so einen Fehler an einem Audi V6 2,8ltr vor ganz langer Zeit hatte.
Da hatte sich der Kunststoffsitz des Schaufelrades von der Wasserpumpe (also wäre das die mechanische Wasserpumpe die beim CGI durch den Keilrippenriemen angetrieben wird) vergrößert und das wurde dadurch nicht mehr vollständig angetrieben. Damals zeigten die Wassertemperaturanzeigen aber sofort den aktuellen Wert an und die Fehlerquelle war schnell gefunden.
Da diese Anzeigen heute bei den meisten Herstellern (um die Kunden nicht zu verunsichern) nur noch eine geglättete Anzeige ist (Kennfeldthermostate 87° - 103°) könnte vielleicht auch so ein Defekt vorliegen.
Also das Wasser "kocht" irgendwo im Motor und du siehst es einfach noch nicht im KI.
Das könnte auch den höheren Druck und die Luft in der Pumpe (kein Wasserdurchlauf mehr im Wärmetauscher) erzeugen.
Logischer Weise auch den Kühlwasserverlust durch das automatische Öffnen des Sicherheitsventiles welches sich im Schraubverschluss des Ausgleichsbehälters befindet.
Das Problem mit der kurzen Heizphase von 20-30min und danach kommt nur noch kalte Luft besteht weiterhin. Mercedes konnte den Fehler nicht lösen und über den Sommer hat es mich jetzt nicht so sehr gestört, da ich die Klimatisierung via Schiebedach vorgenommen habe.
Nun ist es draußen wieder kalt und mein Problem
Ist wieder sehr präsent.
Als ich mit der C-Klasse zum TÜV war hat sich der Mechaniker sehr für dieses Problem mit dem Heizen interessiert und war sehr verwundert, wie lange die Umwälzpumpe nachläuft. Er hat dabei festgestellt, dass eine kleine Pumpe nahe des Motors gar nicht anspringt und vermutet nun, dass es vllt daran liegt dass irgendwann nur noch kalte Luft in den Innenraum geblasen wird. Leider wissen wir nicht genau was die Pumpe macht und bevor ich sie jetzt für ca. 60-70€ Materialwert gegen eine Neue tausche, wollte ich mal nachfragen ob hier Jmd weiß, was diese kleine Pumpe macht und ob die fehlende Heizleistung im Innenraum daran liegen kann, dass diese Pumpe nichts macht.
Hier ein paar Bilder zur Pumpe: (nicht wundern, das sind Bilder von einem älteren anderen Schaden, wo ein Schlauch abgeplatzt ist..)
Hallo
Das ist keine Pumpe sondern ein Magnetventil. Siehe hier Teil 370: https://mercedes.7zap.com/.../#370 Die Rohrleitung zu dem Ventil kommt von einem Anschluss des Heizungswärmetauscher an der Spritzwand in Fahrtrichtung links seitlich neben dem Ölfiltergehäuse. Ich kann dir aber leider nicht beschreiben wann das Ventil genau eingeschaltet wird.
Das Ventil kann aber mit Star-Diagnose wie auch einfach durch anlegen mit 12VDc getestet werden.
Wenn vorhanden hilft dir auch ein Multimeter zur Spannungs oder Durchgangsprüfung.
Der defekte Schlauch ist sicher nicht seit kurzem defekt. Die sichtbaren Öldämpfe an dem Magnetventil und ringsherum davon sprechen da eine ganz andere Sprache.
Gruß Michael
PS. Wenn ich es richtig sehe, fehlt da einiges an Kühlwasser in dem Ausgleichsbehälter. Normal ist mit kaltem Motor der Stand genau an der Trennstelle von Hell auf Dunkel (also in der Mitte) oder am sichtbaren Steg wenn der Deckel entfernt ist.
Hier gibt es deinen defekten Schlauch übrigens einzeln zu kaufen: https://www.ebay.de/itm/363549693675?... oder hier als Empfehlung die verbesserte Version: https://www.ebay.de/itm/284491078479?...
Hab ich weiter vorne schon geschrieben. Das ist das Absperrventil Heizung. Siehe Bild 1. Nr. 900 wie
Bild 2 zeigt.
Du müsstest mal wie TDI Vielfahrer schon gesagt hat bei laufendem Motor, wenn er kalte Luft einbläst, obwohl Motor warm und Heizung ein, mal an diesem Ventil messen, ob Spannung anliegt. Evtl. Ventil kaputt, oder keine Spannung.
Wenn dieses Ventil zu macht, geht deine Heizung nicht mehr.
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Habe gerade noch mal Rücksprache diesbzgl. mit dem Mechaniker gehalten und der hat gemessen, dass Strom über das Kabel an dem Ventil ankommt, dieses aber nicht wirklich zu öffnen scheint. Er hat den Schlauch abgemacht und theoretisch sollte da wohl Wasser raus kommen wenn das Ventil öffnet aber es kam maximal ein zäher Tropfen.
Er weiß es nicht genau, vermutet aber das zu dem Ventil eine kleine Pumpe gehört, die im Schaltbild nicht extra aufgeführt ist.
Tja, manche Leute pflegen ihr Fahrzeug. Andere meinen, im Sommer brauch ich keine Heizung, also mal nix machen. Jetzt, wo es wieder kalt wird, muß es schnell gehen.
Zitat:
@Phanlap schrieb am 4. November 2021 um 11:50:26 Uhr:
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Habe gerade noch mal Rücksprache diesbzgl. mit dem Mechaniker gehalten und der hat gemessen, dass Strom über das Kabel an dem Ventil ankommt, dieses aber nicht wirklich zu öffnen scheint. Er hat den Schlauch abgemacht und theoretisch sollte da wohl Wasser raus kommen wenn das Ventil öffnet aber es kam maximal ein zäher Tropfen.
Er weiß es nicht genau, vermutet aber das zu dem Ventil eine kleine Pumpe gehört, die im Schaltbild nicht extra aufgeführt ist.
Hallo
Das ist nur ein Magnetventil und keine Pumpe. Die eine Seite kommt vom Thermostaten und die andere Seite geht zum Innenraumwärmetauscher.
Entweder ist da aus irgendeinem Grund kein Kühlwasser mehr im Kreislauf oder das Magnetventil öffnet einfach nicht.
Nächste Möglichkeiten: Irgendwann wurde falsches Kühlmittel dazu gemischt und der Wärmetauscher ist jetzt verstopft oder im Thermostaten verstopft irgendetwas den Ausgang zu dem Magnetventil oder die einzelne kleine Pumpe vor dem Ausgleichsbehälter läuft trocken oder.. oder...
Aber das ganze dauert für einen fähigen Mechaniker / Techniker max. 5 Minuten um diesen Fehler zu finden (einzukreisen).
Das Magnetventil hört man übrigens kurz klacken wenn dort Spannung angelegt wird.
Gruß Michael