W204 250CGI Innenraum Heizung wird kalt, fällt aus

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

zunächst die Daten von meinem Fahrzeug:
W204
250CGI T-Modell
BJ 2010
Avantgarde BlueEff.
2-Zonen Klima
5-Gang Automatik
ca. 205.000 km

zum Problem:
Nach einer Fahrzeit von 30-50min bzw. nach 30-35km kommt aus meiner Innenraumheizung nur noch kalte Luft. Aktuell haben wir Außentemperaturen zw. -3°C bis 5°C. Der Fehler tritt sowohl bei reiner Landstraße, als auch bei Stadtverkehr (Stop&Go) auf. Die Temperatureinstellung steht bei mir seit 10 Jahren bei 22°C oder 23°C auf Automatik und funktionierte bisher auch immer tadellos sowohl bei -15°C als auch bei 38°C Außentemperatur.
Der Fehler tritt ebenfalls bei gleicher Zeit/km Strecke (ca. 40min/30km) bei 28°C Innentemperatur Einstellung auf. Die Kühltemperatur im Kombiinstrument ändert sich nicht, sie ist stabil bei 90°C.

Ich hatte das Fahrzeug jetzt wegen diesem Fehler schon mehrmals bei Mercedes aber die sind langsam etwas ratlos.
In der Werkstatt wurde festgestellt, dass auf dem Kühlwasser zu viel Druck ist. Es wurde festgestellt, dass aus der Umwälzpumpe(?) nur kaltes irgendwas kommt und diese wurde daraufhin gewechselt.
Der Fehler war bereits bei der ersten Fahrt reproduzierbar und ging daher direkt zurück zu Mercedes. Nun haben sie eine Woche rum probiert, sind viel gefahren und haben irgendein Gummi-Ding (Ventil?) ausgewechselt, was Überdruck ablässt. Leider gab es auch hier nach der ersten Fahrt mit dem Fahrzeug (50 Min, 33km) den Fehler, dass die Heizung dann nur noch kalte Luft ins Fahrzeug geführt hat.

Um den Innenraum nicht komplett auszukühlen schalte ich die Lüftung komplett aus um mein Fahrziel noch halbwegs angenehm zu erreichen.

Vielleicht hat hier im Forum ja Irgendjemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?!
Es gang hier schon ähnliche Probleme, allerdings ging da immer die Heizung von Anfang an gar nicht und lief nicht wie bei mir die ersten 30-50min problemlos.

Im Thread "Heizung klima spinnt sporadisch" gab es eine Antwort von einem Elektrik-Affinen User, die vielleicht helfen könnte aber es gab darauf leider auch keine Ergebnisse.

Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...a-spinnt-sporadisch-t6163490.html?...

Zitat:

Majorsass vom 12.10.2017
[..]
Die Widerstandswerte dann mit den üblichen Widerstandskennlinien vergleichen.
Hauptsächlich werden zwei Platinwiderstände für Temperaturmessungen verwendet:
PT100
PT1000

Beim PT100 liegt bei 20 Grad C exakt 100 Ohm an,
beim PT1000 liegt bei 20 Grad Celsius exakt 1k Ohm an.

Falls es ein Thermoelement ist erzeugt es selbst Spannung, sprich auf Spannungsmessung (Millivolt).
Nach Spannungskennlinien muss man ein wenig danach suchen, da es verschiedene Thermoelemente gibt. (GOOGLE IS YOUR FRIEND)

Anmerkung:
Ich könnte mich auch vollkommen irren, da ich mich im Prozessautomatisierungsbereich und industrieller Messtechnik bewege, kenne ich die automobile Messdatenerfassung nur bedingt.
Sensorisch dürften nicht allzu große Unterschiede bestehen, da die Messsensorik I.d.R. gleich ist.
[..]

Ich weiß nicht ob man mit der Methode die Ursache finden kann?!

60 Antworten

Wenn man auf die Defrosterstellung geht, kommt die elektrisch erwärmte Luft. Deshalb geht auch alles andere aus, inclusive aller Leuchten. In der BA steht, man soll das nicht zu lange verwenden. Stromfresser. Hat aber dann mit der Heizung/Warmwasser nichts zu tun. Wenn ich falsch liege, bitte berichtigen

Ich glaube da liegst du falsch. Nicht jedes Fahrzeug hat einen elektrischen Zuheizer.

auch, das ist ein elektrischer Zuheizer mit rund 1,5KW.

Der Gedanke mit dem elektrischen Zuheizer kam mir auch schon bei dem "Mache alle Scheiben frei" Knopf. Ich weiß, dass bei mir ein elektrischer Zuheizer verbaut ist. Wenn der aktiviert wird, sobald ich diesen Knopf drücke bringt das bzgl. der Einschränkung des Fehlers nichts.

Mein Thermostat wurde vor 2,5 Jahren für viel Geld bei Mercedes ausgetauscht. Ich hoffe daher, dass es nicht direkt wieder kaputt ist..

Ähnliche Themen

Wobei das Thermostat wohl das günstigste Teil wäre, wenn da was kaputt wäre

@Phanlap genau das selbe problem habe ich auch mit der heizung die wenn der motor warm ist und nach 5 min fahren funktioniert und mitten auf der Autobahn man dann eiskalte luft ins gesicht geblasen bekommt. ich fahr den v8 diesel in der e klasse... was genau meinst du mit überdruck im kühlsystem? mercedes wollte mir gleich den motor ausseinander rupfen und ne neue zkd reinmachen und ab 7.000 aufwärts verlangen

Zitat:

@w221s420cdi schrieb am 28. Januar 2021 um 00:26:29 Uhr:


[..] was genau meinst du mit überdruck im kühlsystem? mercedes wollte mir gleich den motor ausseinander rupfen und ne neue zkd reinmachen und ab 7.000 aufwärts verlangen

Mercedes meinte, dass da zu viel Druck auf meinem Kühlkreislauf ist.. Mein Auto hat sich mehrmals gemeldet, dass Kühlwasser fehlt und aufgefüllt werden soll und nach kurzer Fahrt, war ein öffnen selbst 10-15min nach der 8min Fahrt nicht möglich.
Die erste Vermutung war bei mir bei Mercedes ebenfalls etwas am Zylinderkopf.. Allerdings hätte dann Öl im Kühlkreislauf sein müssen. Man kann das ganz einfach optisch überprüfen, wenn man den Deckel abdreht. Mercedes hat das ganze dann zusätzlich noch mit einem Kühlmitteltest geprüft (sie meinten da wird irgendwas angeschlossen und analysiert das Kühlmittel). Mercedes meinte bei mir erst diesen Test zu machen um festzustellen ob der Zylinderkopf in Frage kommt. Glücklicherweise fiel der Test negativ aus und so fallen keine mehreren tausend € "Reparatur" an..

Ich habe heute den Versuch gestartet und die Innenraumtemperatur auf 29°C (max) eingestellt, Lüftung auf Automatik. Nach 35min, 29km flüssigem Stadtverkehr kam dann kalte Luft. Da für mich in dem Moment die Zufuhr kühlerer Luft recht angenehm war, habe ich diesmal nicht die Heizung ausgeschaltet sondern lediglich die Klimaanlage ausgeschaltet. Das führte aber zu keiner schlagartigen Änderung. Auch die Lüftung hat sich nicht großartig geändert, als kalte Luft kam aber ich das liegt wahrscheinlich auch eher daran, dass bei Temp.-Max. Einstellung die Lüfter eh dauerhaft auf einer höheren Stufe laufen. Dafür kam nach ca. 2-3min kalter Luft wieder warme Luft und wiederum 8min später kam wieder kalte Luft und 2..3min später wieder warme. Dann war ich am Zielort und habe das Tropenhaus verlassen.

Gibt es da nicht wie früher einen Code zum Kalibrieren der Klappen? Das war irgendetwas mit Umluft und (?) gleichzeitig drücken und halten, anschließend startete der Test und alle Klappen haben sich neu eingerichtet. Und war etwas defekt (Stellhebel), hat es geblinkt...
Die Sensoren sind ja sicherlich sauber und staubfrei?

Hallo

Ich habe deinen Thread jetzt nicht noch einmal komplett gelesen aber zwischendurch verfolgt.
Meine Hinweise sind wie bei allen anderen Usern wie ein Blick in die Glaskugel.

Die Innenraumsensoren schließe ich erst einmal aus, da das Gebläse ja auch mit kälter werdendem Innenraum schneller dreht und das Problem ja auf beiden Seiten besteht. Wenn eine Klappe zwischendurch hängt, müßte es im Fehlerspeicher der Klimaanlage stehen. Beides würde auch bei einem Defekt keinen Kühlwasserverlust auslösen.

Das ganze hört sich auf jeden Fall nach Luft (Überdruck) im Kühlsystem an. Das wurde ja auch so bereits richtig festgestellt. Also irgendwo 1. ein Riss im Metall 2. defekte Kopfdichtung 3. verstopfter Kühlkreislauf usw. Vielleicht hat sich ein Teil von dem alten oder neuen Thermostaten jetzt so unglücklich in einem Wasserkanal verkanntet?

Empfehlungen:

1. Öffne ganz vorsichtig (langsaaaaaam) im Fehlerfall den Ausgleichsbehälter und kontrolliere dann ob du mit einer Taschenlampe aufsteigende Luftblasen entdeckst. Natürlich wird beim öffnen auch Kühlflüssigkeit entweichen, das du natürlich aus Umweltgründen am besten in einer Wanne auffängst. Vielleicht hast du auch einen ausgeprägten Geruchssinn und kannst dann bereits Abgase riechen. Ein süßlicher Geruch vom Kühlwasser ist übrigens normal.

2. Fahre zu einer Werkstatt mit einem Abgastester und lasse im Ausgleichsbehälter die Abgase messen. Es könnte irgendwo ein Haarriss vorhanden sein. Z.B. Von einem Ein-Auslassventil zum Wasserkreislauf und dann hast du Druck im Kühlsystem aber kein Motoröl im Wasser und natürlich umgekehrt ebenfalls nicht.

3. Kaufe dir z.B so etwas: https://www.wish.com/.../5dafce40e580730831a8a315?... Die bekommst du auch in Deutschland in ein paar Tagen schon für unter 20€.

Damit kontrollierst du im Fehlerfall die beiden Wasserschläuche an der Spritzwand zum Heizungswärmetauscher. Normal = Eingang >90° und am Ausgang bei voller Heizung und Gebläseeinstellung ca.10° weniger.

Danach meldest du dich bitte noch einmal.

Gruß und viel Erfolg bei der Fehlersuche
Michael

Vielen Dank für die Tipps und Hinweise.

Ich habe am Montag zu 10.00 Uhr einen Termin bei Mercedes gemacht, wo ich die hier im Thread angesprochenen Lösungsansätze vorschlagen und auch prüfen werde. So jedenfalls der Plan. Aktuell kann ich nur die Fahrt zur Arbeit als Test nutzen um verschiedene Szenarien durchzuspielen und festzuhalten unter welchen Umständen und wann der Fehler auftritt.

Leider habe ich keinen Geruchsinn mehr (sporadisch rieche ich alle 2..3 Wochen mal für wenige Sekunden etwas) und kann daher keine Abgase wahrnehmen.

Ich melde mich sobald ich neue oder erweiterte Erkenntnisse bekomme..

Hallo

Dann geht es dir wie mir mit dem Geruchsinn. Bei mir durch mein ehemaliges extremes Rauchen. 😁

Mich würde jetzt noch interessieren was für eine Farbe das Kühlwasser hat. Farbenblind bist du doch sicher nicht. 🙂

Vielleicht haben die vor 2,5 Jahren beim Thermostatwechsel einfach falsches eingefüllt und der chemische Prozess treibt gerade sein Unheil in deinem Motor.

Füllst du selber immer mit der MB Freigabe 325.0 oder 326.0 nach?

Gruß Michael

Edit: Lasse den Schaden nach Möglichkeit nicht bei MB beheben. Es gibt viele gute Motorinstandsetzer die es besser (da häufiger) und auch wesentlich günstiger reparieren können. Die können auch einen ausgebauten Kopf oder weiteres mit "Rauch" abdrücken und finden den Schaden auch ohne "blind" etwas zu ersetzen.

Ich fülle wenn dann mit destillierten Wasser nach, allerdings nur wenig. Da ich immer an der Werkstatt vorbei fahre, wenn ich irgerndwo hin muss halte ich sonst direkt kurz bei Mercedes und die kippen schnell was nach.
Das Zeug ist blau...

"Blaugrün" wäre in Ordnung.
Dann sollte man auch nicht von einem falsch eingefüllten Frostschutzmittel ausgehen.

Zitat:

@Phanlap schrieb am 27. Januar 2021 um 16:14:24 Uhr:


Der Gedanke mit dem elektrischen Zuheizer kam mir auch schon bei dem "Mache alle Scheiben frei" Knopf. Ich weiß, dass bei mir ein elektrischer Zuheizer verbaut ist. Wenn der aktiviert wird, sobald ich diesen Knopf drücke bringt das bzgl. der Einschränkung des Fehlers nichts.

Mein Thermostat wurde vor 2,5 Jahren für viel Geld bei Mercedes ausgetauscht. Ich hoffe daher, dass es nicht direkt wieder kaputt ist..

Hallo ,

2 Sachen könnten passiert sein . Entweder wird die Mischluftklappe ( Sie trennt zwischen warme und kalte Luft —> Klimabetrieb bzw Innenraum kühlen zwischen Innenraum aufheizen ) falsch angesteuert oder Stellmotor defekt ( Hebel gebrochen ) oder das 2. der Sonnensensor sitzt auf der Mittelkonsole oben hinter PTS Warneinheit ( vorne ) er könnte fälschlicherweise die Meldung bringen es ist 100% Sonneneinstrahlung. Ich hätte folgendes gemacht , wenn ich so Fall bekomme n hätte : Fahrzeug fahren bis dieses Phänomen Auftritt , dann in die Werkstatt reinfahren PC anschließen und gleich die Werte angeschaut: Mischluftklappe und Sonnensensor . Und im Motorraum die Schläuche abgetastet ! Wenn der Sonensensor falsch meldet ( es ist 100% Sonne dann wird die Mischluftklappe angesteuert und du hast Klimabetrieb bzw Kühlbetrieb ( bei ausgeschaltet Klima )

Oder 3. wenn die Lüftungsintensität gleich bleibt der Übergang von Fahrzeug gut ins Fahrzeug nicht gut , dann könnte auch das Klimabedienteil sein weil deine Parameter gleich sind ( gleiche Zeit und gleiche Strecke ) Voraussetzung alle Kühlwasserschläuche bleiben warm während der Beanstandung!!!

Mit freundlichen Grüßen

Stephan

@Phanlap ich war heute mal bei mercedes und hab meine e klasse auslesen lassen und dort war der fehler heizwasserumwälzpumpe defekt... wenn man den fehler löscht tritt er nach einigen minuten wieder auf mit den selben Symptomen wie du hast. Mercedes natürlich wieder sofort auf zkd angefeuert wegen überdruck. habe aber weder wasser im öl noch andersrum und meine Kühlglüssigkeit blubbert nicht und stinkt nicht nach abgase.. bin echt angefressen und mercedes will 350€ fürs austauschen von der pumpe.. meint ihr das bringt es oder ist das nur ein folgeschaden?
auf welchem sachstand seit ihr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen