W204 250CGI Innenraum Heizung wird kalt, fällt aus
Hallo,
zunächst die Daten von meinem Fahrzeug:
W204
250CGI T-Modell
BJ 2010
Avantgarde BlueEff.
2-Zonen Klima
5-Gang Automatik
ca. 205.000 km
zum Problem:
Nach einer Fahrzeit von 30-50min bzw. nach 30-35km kommt aus meiner Innenraumheizung nur noch kalte Luft. Aktuell haben wir Außentemperaturen zw. -3°C bis 5°C. Der Fehler tritt sowohl bei reiner Landstraße, als auch bei Stadtverkehr (Stop&Go) auf. Die Temperatureinstellung steht bei mir seit 10 Jahren bei 22°C oder 23°C auf Automatik und funktionierte bisher auch immer tadellos sowohl bei -15°C als auch bei 38°C Außentemperatur.
Der Fehler tritt ebenfalls bei gleicher Zeit/km Strecke (ca. 40min/30km) bei 28°C Innentemperatur Einstellung auf. Die Kühltemperatur im Kombiinstrument ändert sich nicht, sie ist stabil bei 90°C.
Ich hatte das Fahrzeug jetzt wegen diesem Fehler schon mehrmals bei Mercedes aber die sind langsam etwas ratlos.
In der Werkstatt wurde festgestellt, dass auf dem Kühlwasser zu viel Druck ist. Es wurde festgestellt, dass aus der Umwälzpumpe(?) nur kaltes irgendwas kommt und diese wurde daraufhin gewechselt.
Der Fehler war bereits bei der ersten Fahrt reproduzierbar und ging daher direkt zurück zu Mercedes. Nun haben sie eine Woche rum probiert, sind viel gefahren und haben irgendein Gummi-Ding (Ventil?) ausgewechselt, was Überdruck ablässt. Leider gab es auch hier nach der ersten Fahrt mit dem Fahrzeug (50 Min, 33km) den Fehler, dass die Heizung dann nur noch kalte Luft ins Fahrzeug geführt hat.
Um den Innenraum nicht komplett auszukühlen schalte ich die Lüftung komplett aus um mein Fahrziel noch halbwegs angenehm zu erreichen.
Vielleicht hat hier im Forum ja Irgendjemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?!
Es gang hier schon ähnliche Probleme, allerdings ging da immer die Heizung von Anfang an gar nicht und lief nicht wie bei mir die ersten 30-50min problemlos.
Im Thread "Heizung klima spinnt sporadisch" gab es eine Antwort von einem Elektrik-Affinen User, die vielleicht helfen könnte aber es gab darauf leider auch keine Ergebnisse.
Thread:
https://www.motor-talk.de/.../...a-spinnt-sporadisch-t6163490.html?...Zitat:
Majorsass vom 12.10.2017
[..]
Die Widerstandswerte dann mit den üblichen Widerstandskennlinien vergleichen.
Hauptsächlich werden zwei Platinwiderstände für Temperaturmessungen verwendet:
PT100
PT1000Beim PT100 liegt bei 20 Grad C exakt 100 Ohm an,
beim PT1000 liegt bei 20 Grad Celsius exakt 1k Ohm an.Falls es ein Thermoelement ist erzeugt es selbst Spannung, sprich auf Spannungsmessung (Millivolt).
Nach Spannungskennlinien muss man ein wenig danach suchen, da es verschiedene Thermoelemente gibt. (GOOGLE IS YOUR FRIEND)Anmerkung:
Ich könnte mich auch vollkommen irren, da ich mich im Prozessautomatisierungsbereich und industrieller Messtechnik bewege, kenne ich die automobile Messdatenerfassung nur bedingt.
Sensorisch dürften nicht allzu große Unterschiede bestehen, da die Messsensorik I.d.R. gleich ist.
[..]
Ich weiß nicht ob man mit der Methode die Ursache finden kann?!