W177 A250 Ölverbrauch

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Fangemeinde,

ich wende mich hiermit an euch weil unser kurz erworbener A250 W177 meines Erachtens zu viel Öl verbrauch.

Auf 4000 km musste ich nun 2 Liter nachfüllen.

Das Fahrzeug wird überwiegend von meiner Frau gefahren und das heisst, jeden Tag 16 km einfache Strecke zur Arbeit und zurück über Landstrasse und kleines bisschen Stadt, selten schneller als 100 kmh.

1x die Woche bekomme ich Ihn und fahre Ihn nachdem er warm ist mal ordentlich damit er auch mal etwas ausgefahren wird.

Ich halte das Fahrprofil für völlig normal und nicht sonderlich beanspruchend für den Motor.

Was sagt Ihr dazu?

Beste Antwort im Thema

Ich habe nur einen Tipp gegeben , der auch plausiebel ist und dann wird gesagt, dass einem technisches Verständnis fehlt. Leider finde ich genau aus solchen Gründen es immer wieder schade wie hier im Forum auf Beiträge geantwortet wird... Aber wenn man einen Ölfilter herausschraubt und die Dichtung durchtrennt im Gewinde klebt dann ist es doch offensichtlich oder?

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@jackwhite3 schrieb am 4. Februar 2020 um 17:58:09 Uhr:



Zitat:

@firefox_i schrieb am 4. Februar 2020 um 14:11:15 Uhr:


Ist ein A250 als Diesel (hab ich vergessen dazu zu schreiben - sorry).

[/quote

Den W177 gibt es aber nicht als 250er Diesel 😉 Beim 220er ist bei der aktuellen A-Klasse Schluss!

Stimmt..also nochmal A220cdi hat das beschriebene Ölthema

A220cdi? Hast du nen W176?

@Papillioner da ich weder Mechaniker noch Maschinenbau Ingenieur bin kann ich dir darauf keine plausible Antwort geben. Alles was ich dir dazu sagen konnte habe ich in meinem vorherigen Post geschrieben.

Zitat:

@Passi-Driver schrieb am 20. August 2019 um 21:26:10 Uhr:


Hallo Fangemeinde,

ich wende mich hiermit an euch weil unser kurz erworbener A250 W177 meines Erachtens zu viel Öl verbrauch.

Auf 4000 km musste ich nun 2 Liter nachfüllen.

Das Fahrzeug wird überwiegend von meiner Frau gefahren und das heisst, jeden Tag 16 km einfache Strecke zur Arbeit und zurück über Landstrasse und kleines bisschen Stadt, selten schneller als 100 kmh.

1x die Woche bekomme ich Ihn und fahre Ihn nachdem er warm ist mal ordentlich damit er auch mal etwas ausgefahren wird.

Ich halte das Fahrprofil für völlig normal und nicht sonderlich beanspruchend für den Motor.

Was sagt Ihr dazu?

@Passi-Driver
Ärgerlich ist der Verbrauch schon, aber alle Hersteller setzen diesen auf 1000 km / 1L.
Was natürlich nie vorkommt aber somit sind sie auf der sicheren Seite. Wenn unter dem Auto keine Ölspuren sichtbar sind, wird es mit verbrannt. Wenn es mittelfristig keine Ablagerungen an den Ventilen gibt, ist es halt NUR eine Preissache (ärgerlich)

Ähnliche Themen

Zitat:

@ebnerh schrieb am 7. Februar 2020 um 16:43:45 Uhr:



Ärgerlich ist der Verbrauch schon, aber alle Hersteller setzen diesen auf 1000 km / 1L.

Woher stammt denn diese Information?

Zitat:

Ölverbrauchswerte schwanken stark je nach Modell
Grundsätzlich sollten moderne Motoren kaum Öl verbrauchen, da aufgrund minimaler Fertigungstoleranzen und modernem Maschinenbau die mechanische Beanspruchung der einzelnen Bauteile gesunken ist. Bei den Verbrauchswerten verschiedener Fabrikate gibt es allerdings starke Schwankungen: Während z.B. ein Volvo V60 bei gefahrenen 1000 Kilometern keinen messbaren Ölverbrauch hat, können TFSI- oder TSI- Motoren von VW, Audi, Seat oder Skoda enorme Verbräuche von über einem Liter/1000 Kilometer haben. Das ist nicht mehr zeitgemäß, hat seine Ursache vielfach aber in werksseitig verbauten, fehlerhaften Kolben- und Kolbenringen, die das Öl in den Brennraum gelangen lassen. Durch Verkokung kann es hierbei, im schlimmsten Fall, zu kapitalen Motorschäden kommen.

Übrigens: Sollte Ihr Fahrzeug von einem Wankelmotor angetrieben werden, dann müssen Sie sich auf Ölverbräuche von ca. 0,5 bis 0,7 Litern pro 1000 Kilometer einstellen. Ein hoher Ölverbrauch ist bei Wankelmotoren konstruktionsbedingt und kein Mangel. Besitzer entsprechender Fahrzeuge sollten daher immer ausreichend Nachfüllöl mitführen und den Ölstand regelmäßig kontrollieren. Motoren dieser Bauart wurden hauptsächlich von dem japanischen Hersteller Mazda produziert.

Auszug aus

https://www.autofahrerseite.eu/.../...-darf-mein-auto-verbrauchen.html

https://...uerlein-motorentechnik.de/.../...-oelverbrauch-tfsi-motoren

Die 1000 km = 1l Öltverbrauchsgrenze ist im Kaufvertrag/Geschäftsbedingungen irgendwo im Kleingedruckten vorhanden. Zumindest war es bei VW so, ebenfalls ist es auch bei Mercedes, nach dem ich letztes Jahr nachgefragt hatte.

Opel hat das schon vor Jahren eingeführt. Das steht in der Regel in den Betriebshandbüchern der Autos.

Zitat:

@ebnerh schrieb am 7. Februar 2020 um 18:51:49 Uhr:


Die 1000 km = 1l Öltverbrauchsgrenze ist im Kaufvertrag/Geschäftsbedingungen irgendwo im Kleingedruckten vorhanden. Zumindest war es bei VW so, ebenfalls ist es auch bei Mercedes, nach dem ich letztes Jahr nachgefragt hatte.

Und das ist zu akzeptieren?
Mal das oben verlinkte durchgelesen?

Hey bei mir funktioniert die Elektronische ölmessung nicht. Ich schalt die Zündung ein auf gerader Fläche und es steht Messung läuft aber das steht 1 min 5 min 15 min lang und geht nicht weiter!!! Mach ich da was falsch? Gibts Nen Trick? Egal ob Auto warm oder kalt immer das selbe!!!

Du musst ein paar Minuten fahren, er misst es bei Betriebswarmen Motor.

Zitat:

@Passi-Driver schrieb am 8. Februar 2020 um 21:49:39 Uhr:


Du musst ein paar Minuten fahren, er misst es bei Betriebswarmen Motor.

Funktioniert ebenfalls nicht!!

Ich fahre ein B250 4matic und ich habe bei circa 10.000 beziehungsweise 15.000 insgesamt 0,75liter nach gefüllt. Jetzt steht er bei knapp 20.000 und die Ölanzeige ist in der Mitte. Vermutlich muss ich jetzt die restlichen 0,25 l nach schütten.

Farbprofil : unter der Woche viel Kurzstrecke unter 5 - 10 km und natürlich sonst immer weitere Strecken um die 50-100 km ein bis zweimal die Woche

Leider musste es dieser Motor sein da es noch keine vernünftigen Elektroautos mit Assistenzsystemen zu dem Zeitpunkt gar

Update. Ich habe nun bei knapp 18500km nun 0,25l nachgeschüttet was nun nach 11 Monaten insgesamt 1l 5w30 Motor Öl ausmacht

Nach nun 3 Jahren A250 kann ich für meinen diesbezüglich nur ein Lob aussprechen - absolut kein Ölverbrauch und leckt nicht - der Werkstattmeister meiner MB Vertragswerkstatt ist auch absolut davon überzeugt, dass der M260-Motor im A250 nach seinen Erfahrungen kein Öl verbraucht und auch nicht leckt.
Aber wie das eben so ist - Ausnahmen bestätigen leider immer wieder mal die Regel.

Mein A250 mit M260-Motor hat auf tausenden von Kilometern keinen Ölverbrauch in der Anzeige und der Motor leckt auch nicht - und dass ist lt. meines MB Vertragswerkstatt-Meisters auch die Normalität.
Leider gibt es wohl hier Ausnahmen von der Regel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen